
Titelbild erstellt mit https://wordart.com/
Eine Serie der AG „Historische Semantik“ im Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen“
Der Sonderforschungsbereich „Vigilanzkulturen“ und sein Blog kreisen um Konzepte und Maßnahmen von Vigilanz zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Regionen. Die Arbeitsgruppe „Historische Semantik“ des SFB betrachtet das Bedeutungsspektrum und die Geschichte einschlägiger Worte, Begriffe und Metaphern, aber auch die Semantik von Bild- und Erzählmotiven, die Phänomene der Vigilanz prägnant modellieren. Sie fragt beispielsweise nach der Herkunft des Begriffs der vigilanza im Italienischen oder der vigilancia im Spanischen. In welchen Kontexten wurden sie verwendet? Wie wandelten sich Verständnis und Gebrauch solcher Begriffe vom Mittelalter bis heute? Welche Ideen steck(t)en dahinter? Welche Unterschiede in Bedeutung und Verwendung lassen sich für ähnliche Ausdrücke in verschiedenen europäischen Sprachen feststellen, und wie verhalten sie sich zu dem wissenschaftlichen Vigilanzbegriff, den der Sonderforschungsbereich für sich definiert hat? Welche Fundstellen halten die jeweiligen Literaturgeschichten bereit? Dieses fortlaufende historisch-semantische Projekt nennen wir „Vigipedia“.
Die Beiträge zur „Vigipedia“ können sich auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche beziehen und dabei unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Die folgende Liste zu Gegenständen und Perspektiven hat keinen systematischen Anspruch, sondern ist als offenes Raster zu verstehen, das potenziellen AutorInnen heuristischen Anhalt bieten kann. Zugleich wird dieses Raster auch auf basaler Ebene zur Verschlagwortung der Beiträge genutzt und erweitert damit die Recherchemöglichkeiten für die LeserInnen des Blogs. Neue Beiträge zur „Vigipedia“ sind herzlich willkommen!
Gegenstände
- Worte, Begriffe, Metapher (z. B. ‚munter‘, Auge des Gesetzes)
- Aussagen, Regeln, Normen (z. B. Sprichwörter, „If you see something …“)
- Ikonische und szenische Motive (z. B. der mit offenen Augen schlafende Löwe, Embleme des grus vigilans)
- Handlungs- und Erzählmuster (z. B. Gänse auf dem Kapitol, Teufelspaktsujet)
- spezifische Texte, Bilder und ihre Rezeption (z. B. Rezeptionsgeschichte einer bestimmten Exempelgeschichte)
Perspektiven
- A synchroner Fokus
- B diachroner Fokus
- C komparatistischer Vergleich (gleicher Gegenstand in verschiedenen Literaturen oder Kulturen)
- D typologischer Vergleich (analoge Formen in verschiedenen historischen Kontexten)
- E paradigmatischer Vergleich (unterschiedliche Gegenstände an gleicher sozialer Funktionsstelle)
Beiträge
-
InSight: Making a Case for Self-Vigilance?
Insight – in sight – inner sight. When something is in sight, it is visible to the eyes.
-
Vigilante (Triller-) Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt
Spätestens seit der Causa Edward Snowden im Jahre 2013 spricht man bei bestimmten Formen von Enthüllungen auch außerhalb des angloamerikanischen Raums von „Whistleblowing“.
-
Terrorisme et vigilance : le point sur le « Plan Vigipirate »
Le « Plan Vigipirate » mis en œuvre en France et incarnant la vigilance antiterroriste mérite qu’on y consacre un article dans le cadre de la série…
-
Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus
Ius vigilantibus scriptum est: „Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“. So lautet ein Rechtssatz, der seinen Ursprung im römischen Recht des zweiten Jahrhunderts nach…
-
Be(come) Awake, Alert, Vigilant: The Verb “Ḫarādu” in the Neo-Assyrian Empire
This contribution to the blog series “Vigipedia” concerns the Akkadian verb ḫarādu, which may be defined as ‘to be(come) awake’ but also as ‘to be(come)…
-
Trucha: what’s so “trout” about being vigilant?
“You have to stay trucha in Tijuana,” the tour guide explains while taking a group — all holders of privileged passports — South on a…
-
Des «vigilans Echevins» à la «pharmacovigilance» : la «vigilance sanitaire» dans la langue française du XVIIIe au XXIe siècle
Le présent propos laisse de côté les aspects de la vigilance déjà traités dans le premier article et se focalise exclusivement sur la vigilance sanitaire.
-
Vigilance, vigilant : histoire, étymologie, sens
Face à la recrudescence des cas de Covid-19 en France, les appels à la vigilance se sont multipliés.
-
Vigilanza / vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen
Dieser erste Eintrag der Blog-Serie „Vigipedia“ beschäftigt sich mit dem italienischen Wortfeld vigilanza / vigilare und ist ein Vorgeschmack auf einen längeren Artikel der beiden…