Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigipedia

Eine Serie der AG “Historische Semantik” im Sonderforschungsbereich 1369 “Vigilanzkulturen”

Der Sonderforschungsbereich „Vigilanzkulturen“ und sein Blog kreisen um Konzepte und Maßnahmen von Vigilanz zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Regionen. Die Arbeitsgruppe „Historische Semantik“ des SFB betrachtet das Bedeutungsspektrum und die Geschichte einschlägiger Worte, Begriffe und Metaphern, aber auch die Semantik von Bild- und Erzählmotiven, die Phänomene der Vigilanz prägnant modellieren. Sie fragt beispielsweise nach der Herkunft des Begriffs der vigilanza im Italienischen oder der vigilancia im Spanischen. In welchen Kontexten wurden sie verwendet? Wie wandelten sich Verständnis und Gebrauch solcher Begriffe vom Mittelalter bis heute? Welche Ideen steck(t)en dahinter? Welche Unterschiede in Bedeutung und Verwendung lassen sich für ähnliche Ausdrücke in verschiedenen europäischen Sprachen feststellen, und wie verhalten sie sich zu dem wissenschaftlichen Vigilanzbegriff, den der Sonderforschungsbereich für sich definiert hat? Welche Fundstellen halten die jeweiligen Literaturgeschichten bereit? Dieses fortlaufende historisch-semantische Projekt nennen wir „Vigipedia“.

Die Beiträge zur „Vigipedia“ können sich auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche beziehen und dabei unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Die folgende Liste zu Gegenständen und Perspektiven hat keinen systematischen Anspruch, sondern ist als offenes Raster zu verstehen, das potenziellen AutorInnen heuristischen Anhalt bieten kann. Zugleich wird dieses Raster auch auf basaler Ebene zur Verschlagwortung der Beiträge genutzt und erweitert damit die Recherchemöglichkeiten für die LeserInnen des Blogs. Neue Beiträge zur „Vigipedia“ sind herzlich willkommen!

Gegenstände

  1. Worte, Begriffe, Metapher (z.B. ‚munter‘, Auge des Gesetzes)
  2. Aussagen, Regeln, Normen (z.B. Sprichworte, „If you say something…“)
  3. Ikonische und szenische Motive (z.B. der mit offenen Augen schlafende Löwe, Embleme des grus vigilans)
  4. Handlungs- und Erzählmuster (z.B. Gänse auf dem Kapitol, Teufelspaktsujet)
  5. spezifische Texte, Bilder und ihre Rezeption (z.B. Rezeptionsgeschichte einer bestimmten Exempelgeschichte)

Perspektiven

  • A synchroner Fokus
  • B diachroner Fokus
  • C komparatistischer Vergleich (gleicher Gegenstand in verschiedenen Literaturen oder Kulturen)
  • D typologischer Vergleich (analoge Formen in verschiedenen historischen Kontexten)
  • E paradigmatischer Vergleich (unterschiedliche Gegenstände an gleicher sozialer Funktionsstelle)

Beiträge zur “Vigipedia”

Leonore Pencz, Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus, in: Vigilanzkulturen, 16/12/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1980.

Poppy Tushingham, Be(come) Awake, Alert, Vigilant: The Verb „Ḫarādu“ in the Neo-Assyrian Empire, in: Vigilanzkulturen, 13/10/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1834.

Henry Kammler, Trucha: what’s so “trout” about being vigilant?, in: Vigilanzkulturen, 08/04/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1381.

Sébastien Demichel, Des « vigilans Echevins » à la « pharmacovigilance » : la « vigilance sanitaire » dans la langue française du XVIIIe au XXIe siècle, in: Vigilanzkulturen, 26/03/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1285.

Sébastien Demichel, Vigilance, vigilant : histoire, étymologie, sens, in: Vigilanzkulturen, 1/12/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/921.

Maddalena Fingerle/Florian Mehltretter, Vigilanza/vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen, in: Vigilanzkulturen, 11/08/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/398.

Sonderforschungsbereich 1369 – LMU München