Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanzkulturen Blog des SFB

Neuerscheinung: Mitteilungen 01/2025

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen...

“Es sind häufig Alltäglichkeiten, die meine Aufmerksamkeit erregen”. 10 Fragen an Julia Burkhardt

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Mitarbeitenden des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Julia Burkhardt,Teilprojektleiterin des Teilprojekts A07 “Zwischen Selbstverpflichtung und Kontrolle: Vigilanz in benediktinischen Klöstern...

Abb. 1: Screenshot aus dem Youtube-Video der belgischen Organisation Apopo: https://youtu.be/7xwgcGg-Lwk

„Pelzige Vigilantin“ – Die Riesenhamsterratte zwischen Futtermöhre und Verbrechensaufklärung

Die Riesenhamsterratte (Cricetomys ansorgei) – ein kleines, findiges Tier mit einer neongelben Weste – wird neuerdings zur Kollegin der Gesetzeshüter. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Elfenbein, Reptilienstücke, tonnenweise geschütztes Holz und Pflanzen zu erschnüffeln, macht sie zu einer potenziellen Gegnerin internationaler Wildtierschmuggler.

Tagungsbericht: „Streichen, Rath und Tadel“ – Wachsames Lesen im Cotta-Verlag 1819–1848

Am 9. und 10. September 2024 fand im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach der Workshop „Streichen, Rath und Tadel. Wachsames Lesen im Cotta-Verlag 1819–1848“ statt. Der Workshop konzentrierte sich auf die verschiedenen Akteur:innen, die vigilante Rezeptionspraktiken in der Verlagsarbeit der J.G. Cotta’sche Buchhandlung in kollaborativen Settings beteiligten. Im Zentrum stand überdies die Frage, welche Effekte eine von Wachsamkeit geprägte Verlagsarbeit auf die Druckerzeugnisse hatte…