Neuerscheinung: Sprachen der Wachsamkeit

Herausgegeben von Magdalena Butz, Felix Grollmann und Florian Mehltretter

Band 5 der Publikationsreihe Vigilanzkulturen

Der SFB 1369 gibt die Publikationsreihe Vigilanzkulturen beim De Gruyter Verlag heraus, die als Print- und Open Access-Format erscheint.

Vigilanz steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens. In der Publikationsreihe werden Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Magdalena Butz/Felix Grollmann/Florian Mehltretter (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023 (Cover)

Der Band thematisiert die sprachliche und allgemein semiotische Dimension von Vigilanz, verstanden als Setzung von Wachsamkeitspflichten im Individuum und Koppelung zwischen individueller Aufmerksamkeit mit kulturell vermittelten, überindividuellen Zielsetzungen einerseits, mit konkreten Handlungs- und Kommunikationsoptionen andererseits. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Überlegung, dass Zeichensysteme, indem sie soziale Funktionen ausüben, eine entscheidende Rolle in Prozessen und Kulturen der Vigilanz spielen. Wie die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, können Sprachen der Wachsamkeit die Relationen zwischen den Akteuren verändern, normative Funktionen und regulative Effekte haben, der Markierung von Gefahren sowie der Orientierung von Aufmerksamkeit dienen, aber auch deren Intensität skalieren. Hier erweist sich, dass Sprachen der Wachsamkeit nicht nur Sprachen im linguistischen Sinne bezeichnen, sondern auch Symbolsprachen, Ton-, Bild-, und Körpersprachen, narrative Muster, Rhetoriken und Mythologien bis hin zur Gestik, Mimik und deren Kombinationen, Erprobungen und Erweiterungen etwa in Film und Theater. Dabei können diese vielfältigen Zeichensysteme sowohl Gegenstand von Wachsamkeit sein als auch als Instrument von Wachsamkeit fungieren und schließlich selbst zum Reflexionsmedium von Wachsamkeit werden. Der Band versammelt Beträge aus den Literatur-, Rechts-, Geschichts- und Theaterwissenschaften sowie aus der Theologie und Theologiegeschichte, in denen Phänomene der Sprachen der Wachsamkeit in unterschiedlichen Räumen, Epochen und Diskursen auf innovative Weise untersucht werden.

Milo Rau and the Performative Panopticon

By Lily Climenhaga

Climbing the smooth stone stairs across the square from the Church of Saint Peter in Matera, Italy, where Jesus’s trial was filmed the previous day, one could not help but be taken aback by the combination of the film crews’ various cameras and microphones and the swaths of curious tourists hanging over the stone walls above. Following a procession of Materans dressed as Roman citizens, we – those people following this Biblical procession – clambered up a few steps only to have to stop, climb back down and start the assent once again.

Source: Lily Climenhaga

The initially large group of “tourists” enlisted to follow the procession of booing and leering Judeans – themselves following Jesus and his cross – dwindled as the minutes of filming ticked on and the number of steps failed to decrease. As the procession of Rau tourists1 dispersed, a growing number of people who had travelled to Matera for the heritage site (or perhaps to catch a glimpse of the new James Bond film) leaned over the stone walls. As the procession approached the top of the steps, I glanced around – one of the procession’s few remaining “tourists”– to find myself surrounded by a sea of cameras. The director at the heart of it all hollered excitedly through his bullhorn: “Once more… but this time without the tourists!”

Source: Lily Climenhaga

Swiss-German director Milo Rau – the man with the bullhorn – is famous for repertoire (rehearsed and scripted) productions that build on the autobiographic experiences of their actors and for unscripted, political action performances. His projects are concerned with the representation of a hyper-self. This concept of the hyper-self gestures to an overtly presentational quality, highlighted by Rau’s use of direct address. Direct address refers specifically to how Rau’s actors – both professional and non-professional – speak outwards, past the fourth wall, and directly to the audience. In repertoire productions, this direct address marks what could be described as a Brechtian theory of acting. However, in political actions – staged trials, tribunals, assemblies, political rallies – this overtly presentational performance style is already present in their real world counterparts. Yet we cannot forget that what we see on stage and screen is heavily edited and carefully controlled versions of the self. This careful control and curation of the self points to the importance of vigilance in Rau’s work. We see no more than what the actor (political, professional, or non-professional) and the director want us to see. We are presented with essentialized selves. Selves that neatly fit within the world and political message of the theatrical project. Selves that show little interest in the complexity of the individual in the real world, only as they exist within the project’s rigid parameters.

Milo Rau and the Performative Panopticon weiterlesen
  1. We cannot really call those following the procession true tourists because they, like myself, had travelled to Matera not for the UNESCO world heritage site, but for Rau and The New Gospel. []

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen

Von Katharina Steimel

In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt möglich, seien es soziale Kommunikation oder intellektueller Austausch. Demzufolge war der History Club Vigilanzkulturen eine angenehme Abwechslung zu einem eintönigen Homeschooling-Alltag, der sich sonst immer nur mit denselben Themen, wie der Pandemie, beschäftigte.

Wie sehr die Vigilanzkulturen jedoch mit jedem einzelnen von uns zusammenhängen, wurde mir erst im Laufe der Sitzungen bewusst und öffnete mir die Augen, in meinem alltäglichen Leben auf andere Dinge als das Offensichtliche zu achten.Ich fing an, die Hintergründe von Handlungen zu hinterfragen und zu überlegen, inwieweit eine Entscheidung von externen Institutionen gelenkt werden kann oder was der Gedanke, beobachtet zu werden, in jedem von uns auslöst.

Nicht nur das aktive Diskutieren konnte in den Sitzungen viel Wissen vermitteln, sondern auch die lehrreichen Vorträge der jeweiligen Referenten und der Einblick in verschiedene Epochen der Weltgeschichte boten uns die Möglichkeit, die Welt der privaten und öffentlichen Aufmerksamkeit zu erkunden. Während der verschiedenen Sitzungen wurden uns immer wieder die Weisen des wissenschaftlichen Arbeitens erklärt und das Ergründen eines Themas mit Hilfe von Quellen nähergebracht, was im Großen und Ganzen vor allem zu besserem Textverständnis und einem breiteren Wissen zur Problemlösung führte.

Zwar konnten die Diskussionen meist nur online stattfinden, das Gefühl, zusammen etwas zu erarbeiten, kam jedoch nicht abhanden. Häufig war es gar nicht möglich, auf alle Punkte einzugehen, die genannt worden sind, da dies den Zeitrahmen gesprengt hätte, aber dieser Umstand zeigt ebenfalls, wie vielschichtig das Thema der Vigilanz ist. Während wir von einer Epoche um 900 vor Christus zur anderen Epoche um 1600 nach Christus sprangen, war erstaunlicherweise immer ein Gegenwartsbezug möglich, der die Ähnlichkeit der damaligen aufmerksamen Menschen und die heutige gezielte Beobachtung über soziale Medien aufzeigte.

Vor allem die Sitzung, welche sich mit Assyrien und den dort vorherrschenden Vigilanzstrategien beschäftigte, hat besonders mein Interesse geweckt.

„Siegesstele des Königs Asarhaddon, 7. Jh. v.Chr., VAM Berlin.“

Denn über die spannende Übermittlung dieser frühen Großmacht und ihrer Gesellschaftsstruktur hinaus hat mich besonders fasziniert, wie früh die Menschheit schon Hierarchien, Infrastrukturen, Medizin und Schriften erfunden hat. Ebenso der Wissensstand über eine Zeit, die so weit entfernt liegt, ist enorm beeindruckend, denn man konnte durch archäologische Funde und Schriften viel rekonstruieren.

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen weiterlesen

Vigilanz im Christentum

Von Hannah Pagenstert

Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten. Selbst nach 12 Sitzungen habe ich das nagende Gefühl, das Thema noch nicht richtig erfasst zu haben. Wie eine halb gelöste Matheaufgabe. Doch das Lösen dieser Formel wird wohl noch eine Weile dauern, denn die Menge an historischen Vorgängen und Interaktionen, welche auf Vigilanz zurückzuführen sind, scheinen beinahe unendlich zu sein. Die Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst und anderen ist nun mal ein so selbstverständlicher Teil des Menschseins, dass ich über ihre Herkunft und Auswirkungen vorher noch nie nachgedacht habe.

Vom Assyrischen Reich bis hin zum Gedankengang von Whistleblowern habe ich wahrscheinlich mehr gelernt als in den letzten zwei Jahren meiner geschichtlichen Schulbildung. (Was eventuell daran liegen könnte, dass während des Onlineunterrichts ein ziemlicher Mangel an Vigilanz meiner Seite gegenüber dem Schulcomputer entstand).

Mein Lieblingsthema war die Rolle von Vigilanz in der Religion. Wir haben uns damit immer wieder beschäftigt und es sind jedes Mal philosophische Diskussionen über die Idee einer menschlichen Seele, Verzicht und Toleranz ausgebrochen. Es ist offensichtlich, dass die Mehrheit aller religiösen Gemeinschaften sehr vigilant ist.

„Detail aus Bild Nr. 8 (Gruppe III) der „Schönauer Federzeichnungen“ (Zyklus zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schönau)“

Das Verhalten anderer Mitglieder wird, bewusst und unterbewusst, sehr genau beobachtet und bewertet. Meiner Meinung nach ist Religion, wie sämtliche moralischen Regeln und Grundsätze, entstanden, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Menschen brauchen Regeln und Hierarchie. Und Regeln funktionieren nur, wenn man sie auch aufmerksam einhält.

Natürlich ist Religion mehr als nur eine Lebensanleitung. Die Grundlage von beinahe jedem religiösen Orden ist, die Fähigkeit seinen Anhängern Antworten zu bieten. Besonders Fragen wie „Wo kommen wir her?“, „Wieso sind wir hier?“, „Was passiert, wenn wir hier weg sind?“ und „Wieso ist mein Weizen bei der letzten Ernte schlechter gewachsen als der von meinem Nachbarn?“ scheinen die meisten Menschen sehr zu beschäftigen. Das Problem ist, dass diese Fragen früher (und teilweise auch noch heute) logisch nicht zu beantworten sind. Hier kommt Religion ins Spiel. Im christlichen Glauben ist die Antwort relativ einfach: Gott.

Vigilanz im Christentum weiterlesen

Vigilanz und die Gründe in der Geschichtsschreibung

Von Marlene Mißler

„Tά τε ἄλλα καὶ δι᾽ ἣν αἰτίην ἐπολέμησαν ἀλλήλοισι.“ „Und insbesondere [erforscht er], was die Gründe sind, dass sie gegeneinander Krieg führen.“

„Herodotus, ca. 485-424 v. Chr., Porträtsammlung, ÖNB.“

Ich finde es faszinierend, dass schon Herodot vor 2500 Jahren im Proömium seiner Historien festhielt, dass er nicht nur die Fakten beschreiben, sondern auch die Gründe finden wollte, die Menschen zum Handeln veranlassen.

Im Rahmen des History Clubs wurde es mir ermöglicht, selbst tief in die Forschung nach den Ursachen des menschlichen Verhaltens einzusteigen. Anders als im Schulunterricht ging es nicht primär um das Erlernen von Daten und Fakten, sondern es war unser Ziel, Muster zu erkennen.

Es eröffnete sich mir eine andere Art der Wissenserlangung. Denn im Rahmen des History Clubs gab es keine Definitionen und keine falschen Ansätze: Wir versuchten diese selbst zu finden.

Schon der Aufbau unserer Treffen zeigte dies deutlich: In jedes neue Thema wurden wir von einem Experten oder einer Expertin eingeführt, wodurch uns die nötigen Hintergrundinformationen geliefert wurden.

Vigilanz und die Gründe in der Geschichtsschreibung weiterlesen

Beobachtung und Aufmerksamkeit: Die Bühne als Weltverständigungsfläche

Von Anna Bichler

Was ist Vigilanz? Was sind Vigilanzkulturen? Anfangs konnte ich keine wirkliche Assoziation mit den Begriffen herstellen oder diese einordnen, doch gerade deswegen fand ich es umso interessanter, sich mit dieser Thematik, die eigentlich so zentral, fundamental, prägend und von nicht minder werdender Bedeutung, sowohl in der Historie, heutzutage als auch für die Zukunft, ist, auseinanderzusetzen. Die Komplexität, Vielfältigkeit und Präsenz dieses Phänomens über den aktuellen Zeitpunkt hinaus im Verlauf der History-Club-Sitzungen von Beobachtung bei Hofe über Vigilanzstrukturen im assyrischen Reich hin zum Whistleblowing zu betrachten, war sehr eindrucksvoll, besonders jedoch die Reichweite und Relevanz bis hin zur Literatur bzw. dem Theater hinterließ einen bleibenden Eindruck.

So behandelten wir u.a. wie sich Aspekte der Vigilanz in Shakespeares Hamlet wiederfinden und ggf. sogar als Instrumente im Werk und dessen Darstellung fungieren, sich sozusagen mit der und in die Tragödie verweben. Zuerst diskutierten wir grundsätzlich die verschiedenen, potenziellen Funktionsweisen und Möglichkeiten, die das Theater und die Bühne im Rahmen der Vigilanz bieten; dabei bilden sie eine Projektionsfläche für Aufklärung, Reflexion, Selbstdarstellung und gerade bei Hamlet eine Weltverständigungsfläche, wodurch die Welt, wie Shakespeare in seinem Werk darlegt, wie durch einen Spiegel wiedergegeben wird. Bereits in der ersten Szene des ersten Aktes wird in einem dramatischen Auftakt, in der Szenerie einer gestörten Wachablösung sowohl die Aufmerksamkeit der Protagonisten als auch des Publikums angeregt und mithilfe der Wortkulisse mobilisiert, wodurch sich ein vigilantes, wachsames Verhalten korrespondierend mit den stückinternen Beobachtungsstrukturen erkennen und als selbstreflexive Vigilanz interpretieren bzw. auffassen lässt. Auch beschäftigten wir uns mit dem Einsatz einer Art Vigilanz dritter Ordnung, sozusagen eine Beobachtung der Beobachtung unter Beobachtung, welche von Shakespeare in der zweiten Szene des dritten Aktes zur Darstellung des Schauspiels im Schauspiel genutzt wird.

„Adrien Marie: Hamlet in der Comédie-Française. Das Theater (7. Tableau), 1886 (Nachweis Gallica)“
Beobachtung und Aufmerksamkeit: Die Bühne als Weltverständigungsfläche weiterlesen

History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart

Von Benjamin Steiner

Als im April 2021 SchülerInnen, ausgewählt aus den 9. und 10. Klassen der Gymnasien „Oberbayerns Ost“, so die ministeriale Bezeichnung des geographischen Einzugsbereichs, zusammentrafen, stand der History Club im Zeichen der Pandemie. Die der Veranstaltung zugrundeliegende Idee, dass Geschichtsinteressierte in Kontakt mit universitärer Forschung kommen sollen, schien so gleich von Beginn selbstverständlich. Trotzdem gelang es im Laufe der folgenden beiden Semester, dass es dank des Engagements der eingeladenen Gäste und des unermüdlichen Interesses der Schülerinnen und Schüler zu spannenden und fruchtbaren Diskussionen kommen konnte.

Der History Club ist ein besonderes Angebot, das die Freude und das Interesse für Geschichte als gemeinsames Band zwischen Schule und Universität nutzt. Inhaltlich ging es in der zweiteiligen Veranstaltung um das Thema, zu dem ein interdisziplinärer Forscherverbund im Sonderforschungsbereich „Vigilanzkulturen“ arbeitet. Der Vorteil war, dass man nicht nur historisch arbeitende WissenschaftlerInnen in den History Club einbinden konnte, sondern auch solche, die den Fachbereichen der Literatur-, Rechts- und Sozialwissenschaften und Ethnologie angehören.

Aber war die Thematik „Vigilanz“ wirklich für einen Kurs mit noch recht jungen SchülerInnen geeignet? Das Forschungskonzept stellt ja eher eine komplexe Heuristik dar, mit der moderne Kulturwissenschaft versucht, bestimmte Phänomene der Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Kontrolle als Funktionen historischer und gegenwärtiger Gesellschaften zu deuten. Erwarteten wir nicht zu viel, wenn wir gleich in schwierige Forschungsdebatten einführten, die zumal oft sehr voraussetzungsreich waren und selbst fortgeschrittenen Studierenden zuweilen Verständnisprobleme bereiten?

Schnell stellte sich heraus, dass diese Befürchtungen unangebracht waren. Nicht nur wir als Veranstalter, sondern auch die Gäste, die als ExpertInnen in ihre jeweiligen Forschungen einführten, waren beeindruckt, wie schnell eine Tiefe des Verständnisses und der Diskussionen über die Untersuchungsgegenstände erreicht wurde. Anstatt sich mit einer oberflächlichen Einführung in die Materie zufriedenzugeben, gelang es immer wieder, die ambivalenten Deutungspotenziale und auch die auf den ersten Blick verborgenen Dimensionen von Vigilanzphänomenen offenzulegen.

History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart weiterlesen

Neuerscheinung: Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Herausgegeben von: Jörn Bockmann, Alena Martin, Hannah Michel, Carolin Struwe-Rohr und Michael Waltenberger

Band 2 der Publikationsreihe Vigilanzkulturen

Der SFB 1369 gibt die Publikationsreihe Vigilanzkulturen beim De Gruyter Verlag heraus, die als Print- und Open Access-Format erscheint.

Vigilanz steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens. In der Publikationsreihe werden Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Jörn Bockmann, Alena Martin, Hannah Michel, Carolin Struwe-Rohr und Michael Waltenberger (Hrsg.): Diabolische Vigilanz. Berlin/Boston 2022 (Cover)

Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische „Verführungsaktivismus” (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können. Im Erzählen von Teufeln und Dämonen werden häufig zugleich Mechanismen sozialer Kontrolle verhandelt und Formen wachsamer Selbstbeobachtung profiliert. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren in erster Linie narrative, daneben auch dramatische und theologische Modellierungen diabolischer Beobachtungsverhältnisse vom Alten Testament bis zu Luther und zum Faustmythos; ihr Schwerpunkt liegt auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten, legendarischen wie auch schwankhaften, in denen der Teufel auf ganz unterschiedliche Weise als Akteur Gefährdungen des Sünders bewussthält. Zugleich zeichnet sich dabei bereits ab, wie die Wachsamkeit gegenüber dem Teufel die Herausbildung von Praktiken der Selbsterforschung forciert und damit zur Genese moralischer Subjektivität beiträgt.

Neuerscheinung: Lascivia mascherata Allegoria e travestimento in Torquato Tasso e Giovan Battista Marino von Maddalena Fingerle

Band 3 der Publikationsreihe Vigilanzkulturen ist erschienen.

Der SFB 1369 gibt die Publikationsreihe Vigilanzkulturen beim De Gruyter Verlag heraus, die als Print- und Open Access-Format erscheint.

Vigilanz steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens. In der Publikationsreihe werden Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Fingerle, Maddalena: Lascivia mascherata. Berlin/Boston 2022 (Cover)

Come reagiscono Torquato Tasso e Giovan Battista Marino al contesto vigilante e normativo tra Cinque- e Seicento? A partire dal rapporto che i due autori nutrono nei confronti delle norme e delle regole si prendono in considerazione due tattiche evasive pensate per salvaguardare lascivie e incanti nei poemi: da un lato l’allegoria, dall’altro il travestimento. Il percorso di Tasso è evolutivo e la sua opinione cambia in base all’interiorizzazione di leggi e valori che portano a una rivalutazione delle opinioni iniziali, mentre Marino trasgredisce le regole e utilizza elementi tipicamente difensivi – quali l’allegoria – rovesciandoli e inventandone un uso celatamente offensivo. In questo contesto vengono così rivalutate le allegorie paratestuali dell’Adone di Marino, finora mal considerate dalla critica, e viene ripensato il percorso tassiano in un’ottica che vede i due autori non come vittime di un sistema censorio, ma come partecipanti attivi.

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110794113

“Schöne, neue, sichere Welt?”

Von Carolina Heberling

Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch.

Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm! Könnte auch das Requisit eines SciFi-Films sein, dieser fahrbare Handyscanner. „Der war neulich sogar bei einem Madonna-Konzert im Einsatz“, erzählt Ciaran Wolbeck vom Hersteller ZKTECO stolz, die Sängerin habe nicht gewollt, dass das halbe Publikum beim Konzert ihre Handys in die Höhe halte und filme, statt das Liveerlebnis zu genießen. Madonna, das klingt glamourös. Dabei wird der ferromagnetische Mobiltelefondetektor derzeit vor allem in Gefängnissen eingesetzt. Wolbeck, ganz im Eifer des guten Verkäufers, hat direkt noch einen weiteren Usecase für sein futuristisch anmutendes Produkt parat: Bei Prüfungen an Universitäten ließe der sich wunderbar einsetzen, um sicherzustellen, dass die Studierenden keine Handys mit in den Prüfungsraum schmuggelten, erklärt er, so könnte dann auch wirklich niemand mehr schummeln. Es ist das erste von vielen smart klingenden Verkaufsargumenten an diesem schwülen Messetag Ende Juni. Doch Spickzettelabwehr dank elektronischer Aufrüstung? Zugegeben, diese Zukunftsvision hört sich ein wenig unheimlich an.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei ist Sicherheit an Schulen und Universitäten bei den rund 70 Ausstellern der SicherheitsExpo im MOC Veranstaltungscenter durchaus ein Thema. Und das zu Recht: Allein 2022 sind in den USA 35 Menschen bei Amokläufen an Schulen ums Leben gekommen,1 auch hierzulande haben sich in diesem Jahr bereits mehrere Amoktaten an Schulen und Hochschulen ereignet. Deutschland hat deshalb bereits 2016 ein eigene DIN-Verordnung eingeführt, die beim Risikomanagement an Schulen und öffentlichen Einrichtungen helfen soll.2 Einer, der an ihr mitgeschrieben hat, ist Michael Schenkelberg. Auf der SicherheitsExpo unter Schirmherrschaft von CSU-Innenminister Herrmann präsentiert der Vertriebler verschiedene Kommunikationssysteme der Firma Schneider Intercom. Die Ausstattung von Schulen mit Notrufsystemen ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, das merkt man im Gespräch, da wird er leidenschaftlich, wenn er die Funktionen von an der Wand hängenden Sprechanlagen erläutert. „Damit kann man dann auch im Sekretariat anrufen, wenn Thorben sich beim Raufen im Klassenzimmer den Arm verstaucht hat“, sagt Schenkelberg in rheinischem Dialekt und grinst. Der Notfall, er tritt in Graduierungen auf.

Quelle: Carolina Heberling
“Schöne, neue, sichere Welt?” weiterlesen
  1. Vgl. Christ, Johannes: Erschreckende Bilanz in Grafiken: Wie oft es an US-Schulen zu Gewalttaten kommt. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (25.5.2022), https://www.rnd.de/panorama/usa-ueber-200-mass-shootings-im-jahr-2022-U3ZV4GJGKBDOZDNTMAK44WJCKY.html [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  2. Vgl. Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Neue DIN VDE V 0827 für Notfall- und Gefahren-Systeme. In: DGWZ (Pressemitteilung, 7.7.2016), https://www.dgwz.de/presse-2016-07-neue-din-vde-v-0827-notfall-und-gefahren-systeme [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []

„Die Gefühle haben der Politik auf die Sprünge geholfen“. 3 Fragen an Nando dalla Chiesa

von Maddalena Fingerle

(Per il testo originale in italiano vedi sotto)


Nando dalla Chiesa ist nicht nur Soziologie-Professor mit Schwerpunkt Kriminologie an der Universität Mailand, er ist auch Schriftsteller, Soziologe, und wie er in seinem Blog über sich sagt, ist er „einer, dem es sehr wichtig ist, sich zu engagieren, besonders wenn persönliche Freiheiten und das Rechtssystem auf dem Spiel stehen, aber auch wenn es darum geht, ob die Zustände mental und moralisch noch vertretbar und angemessen sind“; er definiert sich zudem als einer, „dem die Demokratie gefällt“, der versucht hat, sich für den Erhalt der Demokratie auf vielerlei Art und Weise einzusetzen, „auch wenn mir noch nicht ganz klar geworden ist, ob sie es mir danken wird“. Doch wir sind ihm zu Dank verpflichtet für die Zeit, die er sich für uns genommen hat.

MF: Ich möchte mit Ihnen über die Bekämpfung der Mafia und der organisierten Kriminalität sprechen. Welche Haltung und was für eine Vorgehensweise haben Sie in Deutschland dabei beobachten können?

NDC: Was die Mafia und organisierte Kriminalität betrifft, ist in Deutschland eine ähnliche Haltung zu beobachten wie in der Lombardei der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Es ist eine Haltung, an die ich mich sehr genau erinnere. Man war davon überzeugt, dass alles, was als gewalttätig und verachtenswert galt, aus dem Süden des Landes kam, und dass es verschwinden würde, denn der Süden stellte ja das Vergangene und den Nährboden einer Welt dar, die die Industriegesellschaft überwinden würde. Damals gingen die unmittelbar aktuellen Bedrohungen vom Terrorismus aus, einer neuen Herausforderung für die italienische Politik. Und bestimmt nicht von der Mafia, die war eher etwas Folkloristisches. Dieser Haltung lag die Überzeugung zugrunde, dass das „System Lombardei“ und seine politische und ökonomische Elite der Mafia um Welten überlegen war, die Mafia daher in kürzester Zeit liquidiert sein würde. Um es auf den Punkt zu bringen: Dieser Haltung lag ein ethnisches Vorurteil zugrunde und ein gewaltiger Größenwahn, der dann nach ein paar Jahrzehnten Schiffbruch erlitten hat. Und in Deutschland beobachte ich inzwischen genau das gleiche Phänomen. Es reicht, den geografischen Begriff Süden zu ersetzen durch den Begriff Italien. Und genauso wie die Lombardei wird auch Deutschland dieses Verdrängen von Tatsachen teuer bezahlen. Das trifft umso mehr zu, weil die ’ndrangheta1 niemals einen Krieg erklärt, sondern von unten her agiert und erfolgreich ist, dabei aber so wenig Lärm macht wie möglich. Und genau das ist eben der springende Punkt: Sie investiert in Deutschland, weil sie ganz genau weiß, es wird noch auf lange Zeit keine effiziente Gesetzgebung und kein Bewusstsein für dieses Problem geben, und nur diese beiden würden die Basis dafür schaffen, die ’ndrangheta erfolgreich zu bekämpfen. Doch der Tag wird kommen, an dem Staaten und Städte plötzlich bemerken, dass sie sich beide von Grund auf verändert haben, dass inzwischen die Verhältnisse genau auf die ’ndrangheta zugeschnitten sind und diese Staaten und Städte keine freien Zivilgesellschaften mehr sind.

„Die Gefühle haben der Politik auf die Sprünge geholfen“. 3 Fragen an Nando dalla Chiesa weiterlesen
  1. Darunter versteht man die organisierte Kriminalität in Kalabrien. []

“Ich sehe die Vigilanz überall”. 10 Fragen an Sébastien Demichel.

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Als ich am Ende der Redaktion meiner Masterarbeit war, hat meine Betreuerin in Freiburg (Schweiz) mir von einer Doktorandenstelle in München erzählt. Prof Hengerer suchte französischsprachige MitarbeiterInnen, um an einem neuen Projekt zur Pestabwehr in Frankreich zu arbeiten. Am Anfang war ich nicht ganz sicher, ob ich es schaffen würde. Da die Cotutelle mit Freiburg möglich war, habe ich mich beworben, und mit großer Freude die Stelle erhalten.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Während meines Masters hatte ich gar nicht geplant, eine Dissertation zu schreiben. Ich dachte eher an eine Stelle im Archiv, einer Bibliothek oder einem Museum. Ich sehe immer noch meine Zukunft in diesen Bereichen, aber eine akademische Karriere ist auch nicht auszuschließen, weil die wissenschaftliche Arbeit für mich sehr bereichernd ist. Man muss die individuelle Dimension (die Dissertation schreiben) mit der kollektiven Dimension (Kolloquien, Arbeitsgruppen) vereinbaren.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Wegen der Pandemie wurde diese Zeit sehr beeinträchtigt, weil ich kaum in München war und von der Schweiz aus gearbeitet habe. Zum Glück habe ich sechs Monate vor der Pandemie im SFB angefangen und die KollegInnen kennengelernt. Aber dann haben wir uns vor allem über Zoom gesehen, was ein bisschen traurig ist. Eine effiziente Arbeitsmethode, aber keine besonders menschliche.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Viel lesen und ein Thema vertiefen, also Spezialist werden. Die pragmatische Methode und Organisation der Arbeit genieße ich auch sehr. Im Gegenteil mag ich die Einsamkeit (während der Archivreisen zum Beispiel) und die übermäßige Bürokratie nicht.

5. Welches ist dein Lieblingszitat und warum?

„À vaincre sans péril, on triomphe sans gloire“ (Corneille, Le Cid). Dieses Zitat passt gut zum Dissertationsprozess: Wenn es Schwierigkeiten gibt, dann ist der Erfolg größer.

“Ich sehe die Vigilanz überall”. 10 Fragen an Sébastien Demichel. weiterlesen

„Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Über meine frühere Chefin, die mir die Stellenanzeige weitergeleitet hat (Danke, liebe Ineke!) und mein anhaltendes Interesse an der Forschung des Lehrstuhls für Kriminologie und Jugendstrafrecht in München von Professor Kölbel.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Ich mache ungerne große Pläne. In der Vergangenheit bin ich an die jeweiligen akademischen Stationen meist aufgrund meiner Eigeninitiative, aber sicher auch mit einer Portion Glück gekommen. Ich glaube aber auch, dass letztlich meine Beharrlichkeit und Unterstützung von ehemaligen Vorgesetzten dazu beigetragen haben, dass ich bereits seit über 10 Jahren in diesem Feld tätig bin. Natürlich ist die Professur ein langfristiges Ziel von mir, das jedoch von vielen Faktoren abhängt, die ich nicht beeinflussen kann. Am Ende durch das „Professorʼs Gate“ (s. Foto) zu gehen ist ein großer Wunsch von mir – ob sich der Wunsch mit der Realität in Einklang bringen lässt, bleibt abzuwarten.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Turbulent mit Unterbrechungen (aufgrund meiner Elternzeit), gute Diskussionen und Zusammentreffen mit vielen interessanten Menschen. Würde ich nicht missen wollen.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Besonders gefällt mir die Unabhängigkeit des freien Arbeitens, nicht von nine to five, sondern auch die Möglichkeit zu haben die Zeit frei einteilen zu können – auf der anderen Seite wären mir manchmal „feste(re) Strukturen“ lieb. Ich denke, am meisten mag ich den Austausch mit vielen unterschiedlichen Menschen und die Interdisziplinarität (am besten im internationalen Kontext).

„Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic weiterlesen

“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Ganz am Anfang hatte Frau Professorin Susanne Lepsius mich für die ‚Vigilanzkulturen‘ begeistert. Ich war dann parallel zu meiner rechtspraktischen Tätigkeit in die letzte Phase der Planung des Einrichtungsantrags involviert und besuchte erstmals 2018 einige Archive, um mein Vorhaben besser planen zu können.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Nach Regensburg, Nürnberg und Florenz zu den Prozessakten als Primärmaterial des zweiten Hauptteils meiner Arbeit. 2020 und 2021 waren diese Wege weitestgehend versperrt und sind inzwischen – zu meiner großen Erleichterung – wieder begehbar. Was danach kommt? Hoffentlich als Resultat dieser Jahre ein nicht zu dickes Buch und weitere Projekte, die ich als sinnhaft erlebe.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Pandemiebedingt war die alltägliche Forschungspraxis einsamer als erwartet, was durchaus auch positive Seiten hatte. In der digitalen Gemeinschaft gab es ohnehin vielseitige Anstöße – eben das, was man von einem interdisziplinären Forschungsverbund erhofft.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Wenn es besonders knifflig wird und sich diffuse Überlegungen allmählich, manchmal auch schlagartig zu festen Überzeugungen verdichten. Das kann sehr beglückend sein. Enttäuschung erlebe ich, wenn ich einen scheinbar besonders originellen Gedanken, an dem ich länger gefeilt habe, in der Forschungsliteratur wiedererkenne.

“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann weiterlesen

“Nur in Momenten des Flows bin ich nicht wachsam.” 10 Fragen an Nic Leonhardt

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Ich wollte eigentlich Chirurgin oder Tierärztin werden. Musik, Theater und Schreiben haben mich in meiner Kindheit und Jugend immer begleitet, mein humanistisches Gymnasium war ausreichend „musisch“, da sah ich nicht die Notwendigkeit, mein Studium diesen mir vertrauten Gebieten zu widmen. In der 12. Klasse füllte ich dann beim Berufsinformationszentrum einen Fragebogen zur Studien- und Berufsorientierung aus und heraus kam: „Dozentin für Medien- und Theaterwissenschaft“. Ich habe mich dann tatsächlich gegen die Medizin entschieden und für Theater- und audiovisuelle Medien eingeschrieben, Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und später noch Kunstgeschichte.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Durch ansprechend verfasste Sachliteratur, Archivmaterial, Gespräche mit fachfremden Kolleg*innen und Freund*innen, gute Vorträge und Ausstellungen.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Ganz konkret war dies der Rat eines Dozenten im ersten Semester: Nicht alles zu glauben, nur weil es verschriftlicht ist.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Ein richtiges „Lieblingszitat“ habe ich eigentlich nicht. Unter vielen ist das zum Beispiel: „In nature, nothing exists alone“ (Rachel Carson in Silent Springs), – weil es deutlich macht, dass wir ohne ein „Zusammen“ weder etwas sind noch etwas können.

Und dann noch ein etwas längeres, aus der Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration von Bertolt Brecht (1938): „Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt.“  – Es gibt mir Zuversicht und Ruhe, das zu denken.

“Nur in Momenten des Flows bin ich nicht wachsam.” 10 Fragen an Nic Leonhardt weiterlesen

Sonderforschungsbereich 1369 – LMU München

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search