Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanzkulturen Blog des SFB

Tagungsbericht: „Streichen, Rath und Tadel“ – Wachsames Lesen im Cotta-Verlag 1819–1848

Am 9. und 10. September 2024 fand im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach der Workshop „Streichen, Rath und Tadel. Wachsames Lesen im Cotta-Verlag 1819–1848“ statt. Der Workshop konzentrierte sich auf die verschiedenen Akteur:innen, die vigilante Rezeptionspraktiken in der Verlagsarbeit der J.G. Cotta’sche Buchhandlung in kollaborativen Settings beteiligten. Im Zentrum stand überdies die Frage, welche Effekte eine von Wachsamkeit geprägte Verlagsarbeit auf die Druckerzeugnisse hatte…

Neuerscheinung: Mitteilungen 02/2024

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen...

World-Wide-Vigilance: Netizens Against Trans-Spatial Scams in the Digital Age

Zapping through the billions of hours of content on YouTube, Instagram and TikTok, I came across a certain niche of content that seems to have attracted quite the audience: Vigilant Watchman of the Digital Age. The World Wide Web, with its many digital places of community and conviviality, provides another interesting avenue to study the phenomenon of Vigilance.

Conference Report: Constellations of Vigilance. Annual Conference of the CRC 1369 ‘Cultures of Vigilance’ (24th–25th of October 2024)

In the second funding phase, the CRC set itself the objective of investigating the combinatorial logic of vigilance. Based on the assumption that vigilance is not a phenomenon that can be ascribed to a single individual, the CRC intends to undertake a joint investigation into the specific elements that contribute to the production and stabilisation of vigilance.

Kollektive Teufelskonstruktion

Verteufelungen im Simplicissimus Teutsch vor dem Hintergrund einer queeren Phänomenologie von Daniela Fuhrmann Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch (1668/69)1 beinhaltet verschiedene Episoden, in denen der Protagonist für den Teufel gehalten wird. Obwohl...

“Ich habe es gelernt, die Dinge zu ordnen und das Wichtige in den Blick zu nehmen”

Prof. Dr. Patrick Cramer ist ein deutscher Chemiker, Strukturbiologe und Molekularbiologe und seit Juni 2023 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. In einem Gespräch offenbart uns Patrick Cramer Einblicke in seine Arbeit, in der er aktuell eine Art Wächterposition und damit einhergehend eine der Schlüsselpositionen in der deutschen Wissenschaftslandschaft einnimmt.

Medusa: eine popkulturelle Ikone

Kaum einem ikonographischen Symbol antiken Ursprungs ist eine ähnlich breite Rezeption und Verbreitung in moderner Popkultur zuteil geworden wie der mythischen Figur Medusa, der monströsen Frau mit Schlangenhaar und versteinerndem Blick. Als Emblem eines berühmten Modelabels, in Film, Fernsehen und Unterhaltungsliteratur, nicht zuletzt als bedeutende Inspiration feministischer Literatur begegnet sie uns verstärkt seit der sogenannten zweiten Welle des Feminismus noch heute im Alltag…