Schlagwort-Archive: Whistleblower

Neuerscheinung Mitteilungen 01/2022

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen Aktivitäten des SFBs.

Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 01/2022 (Cover)

Der SFB steht vor einem wichtigen Jahr mit vielen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Kontakt und die Anregungen, auf die wir lange genug verzichten mussten.

Einen Einblick in unsere Arbeit gewährt in diesem Heft Jonathan Alderman. Er führt die spezifische Wachsamkeit vor, die irrtümlicherweise als illegale Einwanderer:innen wahrgenommene US-Amerikaner:innen im Grenzgebiet zu Mexiko an den Tag legen. Elke Wienhausen-Knezevic und Nico Herold gehen der Frage nach, wie das mediale und gesellschaftliche Umfeld die Akzeptanz von Whistleblowing bedingt. Maddalena Fingerle, deren Roman gerade ins Deutsche übersetzt wurde, hat mit Kolleg:innen darüber diskutiert, was vigilante Autorschaft bedeuten könnte. In ihrem Beitrag fasst sie diese Gespräche zusammen und zeigt, wie Selbst- und Fremdbeobachtung die literarische Textproduktion konstituieren.

Diese Ausgabe beschließen zwei Berichte vergangener Veranstaltungen. Während Felix Grollmann die vielfältigen Anregungen schildert, die die Arbeit mit Gerichtsakten den Teilnnehmer:innen eines Workshops des Teilprojekts B02 bescherten, informiert Sébastien Demichel über den Workshop von B04, bei dem sie sich mit französischen Historiker:innen über die Pestabwehr im Ancien Régime austauschten

Zu den Mitteilungen

Vigilante (Triller-) Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt

von Ralf Kölbel, Nico Herold und Elke Wienhausen-Knezevic

Dieser Beitrag entstammt in seiner ursprünglichen Länge der Publikation ‘Whistleblowing Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung’, C.H. Müller herausgegeben von Ralf Kölbel (2022). Aufgrund der Tatsache, dass wir uns im vorliegenden Beitrag primär auf historische Quellen und damit auf eine Zeit beziehen, in der Fragen der Berücksichtigung von Geschlechter-Aspekten in der Alltagssprache sowie in den Dokumenten/Artikeln noch keine Rolle spielten, findet durchgängig das generische Maskulinum Anwendung.

1.      Einführung: Sprachgebrauch und Verwendungskontext

Spätestens seit der Causa Edward Snowden im Jahre 2013 spricht man bei bestimmten Formen von Enthüllungen auch außerhalb des angloamerikanischen Raums von „Whistleblowing“. Aber was ist damit genau gemeint? Sucht man die Antwort auf diese Frage in der internationalen wissenschaftlichen Diskussion, stößt man rasch auf einen Sprachgebrauch, der aus einem Definitionsvorschlag der US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler Marcia P. Miceli und Janet P. Near1 von 1985 hervorgeht. Dort wird Whistleblowing als ein sehr spezifisches Mitteilungsverhalten begriffen, nämlich als „the disclosure by organization members (former or current) of illegal, immoral or illegitimate practices under the control of their employers, to persons or organizations that may be able to effect action“. Es geht hierbei also um Missstände innerhalb einer Organisation, die ein (gegebenenfalls auch ehemaliges) Mitglied an einen Adressaten meldet, der zumindest potenziell über die Macht verfügt, die Problematik abzustellen. Obwohl der akademische Diskurs diese Definition weitgehend akzeptiert hat, finden manche Begriffsdetails eine recht uneinheitliche Verwendung. Dies betrifft etwa die Fragen, ob dem Offenlegungsmotiv eine besondere Bedeutung zukommt, oder was genau unter einem Missstand zu verstehen ist. 

Abb. 1: Poster von Edward Snowden. Quelle: Pixabay.
Vigilante (Triller-) Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt weiterlesen
  1. Ursprünglich Near/Miceli 1985, 4; später erneut etwa Miceli/Dreyfus/Near 2014, 71f.; leicht modifiziert bei Miceli/Near 2013, 435. []