Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wachsamkeit

World-Wide-Vigilance: Netizens Against Trans-Spatial Scams in the Digital Age

Zapping through the billions of hours of content on YouTube, Instagram and TikTok, I came across a certain niche of content that seems to have attracted quite the audience: Vigilant Watchman of the Digital Age. The World Wide Web, with its many digital places of community and conviviality, provides another interesting avenue to study the phenomenon of Vigilance.

“Ich habe es gelernt, die Dinge zu ordnen und das Wichtige in den Blick zu nehmen”

Prof. Dr. Patrick Cramer ist ein deutscher Chemiker, Strukturbiologe und Molekularbiologe und seit Juni 2023 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. In einem Gespräch offenbart uns Patrick Cramer Einblicke in seine Arbeit, in der er aktuell eine Art Wächterposition und damit einhergehend eine der Schlüsselpositionen in der deutschen Wissenschaftslandschaft einnimmt.

Medusa: eine popkulturelle Ikone

Kaum einem ikonographischen Symbol antiken Ursprungs ist eine ähnlich breite Rezeption und Verbreitung in moderner Popkultur zuteil geworden wie der mythischen Figur Medusa, der monströsen Frau mit Schlangenhaar und versteinerndem Blick. Als Emblem eines berühmten Modelabels, in Film, Fernsehen und Unterhaltungsliteratur, nicht zuletzt als bedeutende Inspiration feministischer Literatur begegnet sie uns verstärkt seit der sogenannten zweiten Welle des Feminismus noch heute im Alltag…

Falschparker fotografieren: Bürgerpflicht oder Denunziantentum?

In diesem Frühjahr hat er sich zu einem viralen Internetphänomen entwickelt: der selbsternannte “Anzeigenhauptmeister” Niclas M. Seine Berufung besteht darin, durch alle deutschen Städte und Gemeinden zu ziehen, um dort jeweils mindestens einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Anzeige zu bringen.

Neapels tätowierte Augen als materielle Mittler zwischen ‚bösem Blick‘ und ‚Vigilanz‘

Während meiner ethnographischen Feldforschung in Neapel sind mir neben anderen Motiven nach und nach auch tätowierte Augen aufgefallen. In Anlehnung an Arndt Brendeckes „Überlegungen zu einer Geschichte der Aufmerksamkeit“ (2023) möchte ich hier meine provisorischen Überlegungen bezüglich solcher Motive skizzieren.

Actors of vigilance: Indigenous environmental monitoring in Amazonia

‘[…] there is a saying that says that we operate at the speed of trust […]. Relationships matter a lot with these Indigenous communities. They matter a lot. […] [T]hat kind of transparency and reciprocity and working towards mutually beneficial research agreements is very, very important to Indigenous communities’, explains Tyler Jessen from the University of Victoria in British Columbia.

„Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben“

Die Bayerische Sicherheitswacht ist eine Einrichtung in Bayern, deren Hauptziel es ist, die Polizei bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Sicherheitswacht setzt sich aus ehrenamtlichen Helfer:innen zusammen, die sich in ihrer Freizeit aktiv an der Sicherheitsarbeit in ihrer Gemeinschaft beteiligen.