Schlagwort-Archive: Überwachung

Copwatch – dedicated to monitoring police actions. Ein kurzer Einblick in die Praxis der ‚umgekehrten Überwachung‘

von Riccarda Gattinger

Most importantly, we encourage people to exercise their right to observe the police and to advocate for one another.1

Dieser Aufruf ist Kern der Copwatch-Bewegung, bei der die zivile Beobachtung zu einem Instrument für Gerechtigkeit und staatliche Rechenschaftspflicht wird. 

Copwatch – dedicated to monitoring police actions. Ein kurzer Einblick in die Praxis der ‚umgekehrten Überwachung‘ weiterlesen
  1. https://www.berkeleycopwatch.org/about [letzter Zugriff: 21.12.2023]. []

“Schöne, neue, sichere Welt?”

Von Carolina Heberling

Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch.

Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm! Könnte auch das Requisit eines SciFi-Films sein, dieser fahrbare Handyscanner. „Der war neulich sogar bei einem Madonna-Konzert im Einsatz“, erzählt Ciaran Wolbeck vom Hersteller ZKTECO stolz, die Sängerin habe nicht gewollt, dass das halbe Publikum beim Konzert ihre Handys in die Höhe halte und filme, statt das Liveerlebnis zu genießen. Madonna, das klingt glamourös. Dabei wird der ferromagnetische Mobiltelefondetektor derzeit vor allem in Gefängnissen eingesetzt. Wolbeck, ganz im Eifer des guten Verkäufers, hat direkt noch einen weiteren Usecase für sein futuristisch anmutendes Produkt parat: Bei Prüfungen an Universitäten ließe der sich wunderbar einsetzen, um sicherzustellen, dass die Studierenden keine Handys mit in den Prüfungsraum schmuggelten, erklärt er, so könnte dann auch wirklich niemand mehr schummeln. Es ist das erste von vielen smart klingenden Verkaufsargumenten an diesem schwülen Messetag Ende Juni. Doch Spickzettelabwehr dank elektronischer Aufrüstung? Zugegeben, diese Zukunftsvision hört sich ein wenig unheimlich an.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei ist Sicherheit an Schulen und Universitäten bei den rund 70 Ausstellern der SicherheitsExpo im MOC Veranstaltungscenter durchaus ein Thema. Und das zu Recht: Allein 2022 sind in den USA 35 Menschen bei Amokläufen an Schulen ums Leben gekommen,1 auch hierzulande haben sich in diesem Jahr bereits mehrere Amoktaten an Schulen und Hochschulen ereignet. Deutschland hat deshalb bereits 2016 ein eigene DIN-Verordnung eingeführt, die beim Risikomanagement an Schulen und öffentlichen Einrichtungen helfen soll.2 Einer, der an ihr mitgeschrieben hat, ist Michael Schenkelberg. Auf der SicherheitsExpo unter Schirmherrschaft von CSU-Innenminister Herrmann präsentiert der Vertriebler verschiedene Kommunikationssysteme der Firma Schneider Intercom. Die Ausstattung von Schulen mit Notrufsystemen ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, das merkt man im Gespräch, da wird er leidenschaftlich, wenn er die Funktionen von an der Wand hängenden Sprechanlagen erläutert. „Damit kann man dann auch im Sekretariat anrufen, wenn Thorben sich beim Raufen im Klassenzimmer den Arm verstaucht hat“, sagt Schenkelberg in rheinischem Dialekt und grinst. Der Notfall, er tritt in Graduierungen auf.

Quelle: Carolina Heberling
“Schöne, neue, sichere Welt?” weiterlesen
  1. Vgl. Christ, Johannes: Erschreckende Bilanz in Grafiken: Wie oft es an US-Schulen zu Gewalttaten kommt. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (25.5.2022), https://www.rnd.de/panorama/usa-ueber-200-mass-shootings-im-jahr-2022-U3ZV4GJGKBDOZDNTMAK44WJCKY.html [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  2. Vgl. Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Neue DIN VDE V 0827 für Notfall- und Gefahren-Systeme. In: DGWZ (Pressemitteilung, 7.7.2016), https://www.dgwz.de/presse-2016-07-neue-din-vde-v-0827-notfall-und-gefahren-systeme [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []

“Ich versuche meine Umwelt so aufmerksam wie möglich wahrzunehmen”: 10 Fragen an Beate Kellner

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Beate Kellner aus dem Teilprojekt C01 “Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik” Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Durch mein Interesse an älteren Epochen und durch inspirierende Lehrer.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Von Diskussionen mit Studierenden und Kolleg/innen über Texte und Forschungsansätze, von unseren faszinierenden Quellen.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Seiner Leidenschaft auch ungeachtet konkreter Berufsaussichten zu folgen.

4. Welches ist Ihr Lieblingszitat und warum?

Carpe diem – weil man jeden Tag nützen und genießen soll.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Am meisten muss ich über mich selbst lachen, lachen kann ich auch über witzige Pointen und seltsame Wörter oder Wortschöpfungen.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die Ambiguität zwischen Bewachen, Überwachen, Bevormunden und Fürsorge.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ja, das bin ich; ich versuche meine Umwelt so aufmerksam wie möglich wahrzunehmen.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Wenn ich merke, dass es ihnen nicht gut geht; wenn ich mich bedroht oder belästigt fühle.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Indem ich jogge, Zeitung lese und grünen Tee trinke.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Definitiv, mir fallen wesentlich mehr Phänomene und Handlungskonstellationen auf, die man unter unserem Thema fassen und erforschen könnte.