Schlagwort-Archive: Sicherheit

Neuerscheinung: Mitteilungen 01/2023

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen Aktivitäten des SFBs.

Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 01/2023 (Cover)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Mai unseren Antrag auf eine zweite Förderphase des Sonderforschungsbereichs Vigilanzkulturen bewilligt. Diese Anerkennung unserer Leistung freut uns sehr und spornt uns an, weiter konsequent unseren Forschungszielen nachzugehen. In dieser Nummer stellen wir dementsprechend zunächst die neu hinzugekommenen Teilprojekte samt ihrer Teilprojektleiter:innen vor.

Danach skizziert Arndt Brendecke, wie eine Geschichte der Aufmerksamkeit aussehen müsste, wenn man sie nicht nur vom Standpunkt des aufmerksamen Einzelsubjekts, sondern als Geschichte vernetzter kognitiver Leistungen erzählen würde.

Wie die Aufmerksamkeit von Kaufleuten im Rahmen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs angezapft wird, zeigen Felix Grollmann, in der ersten Phase Mitarbeiter des Teilprojekts B02 und weiter Mitglied des SFBs, und seine drei Ko-Autor:innen in ihrem Beitrag. Der Text zeigt, wie Briefe von Kaufleuten seit dem 15. Jahrhundert weit über ihre rein ökonomische Bedeutung hinaus zu einer sozialen Ressource werden und vom Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks zeugen.

Unter einer ähnlichen Perspektive fragte ein Workshop des Teilprojekts B04, wie die Sicherung mediterraner Küsten in der Frühen Neuzeit gewährleistet werden sollte. Kilian Harrer beschließt diese Ausgabe mit einem Bericht über diesen Workshop.

Zu den Mitteilungen

“Schöne, neue, sichere Welt?”

Von Carolina Heberling

Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch.

Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm! Könnte auch das Requisit eines SciFi-Films sein, dieser fahrbare Handyscanner. „Der war neulich sogar bei einem Madonna-Konzert im Einsatz“, erzählt Ciaran Wolbeck vom Hersteller ZKTECO stolz, die Sängerin habe nicht gewollt, dass das halbe Publikum beim Konzert ihre Handys in die Höhe halte und filme, statt das Liveerlebnis zu genießen. Madonna, das klingt glamourös. Dabei wird der ferromagnetische Mobiltelefondetektor derzeit vor allem in Gefängnissen eingesetzt. Wolbeck, ganz im Eifer des guten Verkäufers, hat direkt noch einen weiteren Usecase für sein futuristisch anmutendes Produkt parat: Bei Prüfungen an Universitäten ließe der sich wunderbar einsetzen, um sicherzustellen, dass die Studierenden keine Handys mit in den Prüfungsraum schmuggelten, erklärt er, so könnte dann auch wirklich niemand mehr schummeln. Es ist das erste von vielen smart klingenden Verkaufsargumenten an diesem schwülen Messetag Ende Juni. Doch Spickzettelabwehr dank elektronischer Aufrüstung? Zugegeben, diese Zukunftsvision hört sich ein wenig unheimlich an.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei ist Sicherheit an Schulen und Universitäten bei den rund 70 Ausstellern der SicherheitsExpo im MOC Veranstaltungscenter durchaus ein Thema. Und das zu Recht: Allein 2022 sind in den USA 35 Menschen bei Amokläufen an Schulen ums Leben gekommen,1 auch hierzulande haben sich in diesem Jahr bereits mehrere Amoktaten an Schulen und Hochschulen ereignet. Deutschland hat deshalb bereits 2016 ein eigene DIN-Verordnung eingeführt, die beim Risikomanagement an Schulen und öffentlichen Einrichtungen helfen soll.2 Einer, der an ihr mitgeschrieben hat, ist Michael Schenkelberg. Auf der SicherheitsExpo unter Schirmherrschaft von CSU-Innenminister Herrmann präsentiert der Vertriebler verschiedene Kommunikationssysteme der Firma Schneider Intercom. Die Ausstattung von Schulen mit Notrufsystemen ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, das merkt man im Gespräch, da wird er leidenschaftlich, wenn er die Funktionen von an der Wand hängenden Sprechanlagen erläutert. „Damit kann man dann auch im Sekretariat anrufen, wenn Thorben sich beim Raufen im Klassenzimmer den Arm verstaucht hat“, sagt Schenkelberg in rheinischem Dialekt und grinst. Der Notfall, er tritt in Graduierungen auf.

Quelle: Carolina Heberling
“Schöne, neue, sichere Welt?” weiterlesen
  1. Vgl. Christ, Johannes: Erschreckende Bilanz in Grafiken: Wie oft es an US-Schulen zu Gewalttaten kommt. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (25.5.2022), https://www.rnd.de/panorama/usa-ueber-200-mass-shootings-im-jahr-2022-U3ZV4GJGKBDOZDNTMAK44WJCKY.html [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  2. Vgl. Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Neue DIN VDE V 0827 für Notfall- und Gefahren-Systeme. In: DGWZ (Pressemitteilung, 7.7.2016), https://www.dgwz.de/presse-2016-07-neue-din-vde-v-0827-notfall-und-gefahren-systeme [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []

Terrorisme et vigilance : le point sur le « Plan Vigipirate »

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Le « Plan Vigipirate » mis en œuvre en France et incarnant la vigilance antiterroriste mérite qu’on y consacre un article dans le cadre de la série sémantique Vigipedia. Depuis quelques décennies et en particulier depuis les violents attentats parisiens de 2015, la France apparaît plus que jamais comme un territoire vigilant face à la menace terroriste. Quelle est l’origine du « Plan Vigipirate » ? Que peut-on dire de l’articulation du rôle de l’État et de la participation citoyenne ? Quelles sont les critiques faites à l’égard du « Plan Vigipirate » ?

Définition et survol historique

Figure 1: Vigipirate. Quelle: Wikipedia.

Le terme « Vigipirate » est un néologisme construit par la contraction de « vigilance », à laquelle on lie l’adjectif relationnel (c’est-à-dire dérivé d’un nom) « pirate ». Cet adjectif sert d’euphémisme pour « terroriste ». En outre, « Plan Vigipirate » correspond à une phrase nominale qui signifie « plan de vigilance contre les pirates/terroristes »1

L’histoire du « Plan Vigipirate » est relativement récente. Créé le 7 février 1978 par le Secrétariat général de la Défense Nationale, le « Plan Vigipirate » est appelé « Plan gouvernemental de vigilance, de prévention et de protection face aux menaces d’actions terroristes »2 Ses premières années sont assez obscures et c’est véritablement dans les années 1990 qu’il est activé, suite notamment à la guerre du Golfe de 1990-1991 et l’attentat contre une école juive de Villeurbanne en 1995, à l’issue duquel le plan est installé de façon permanente3. Le « Plan Vigipirate » est défini par le gouvernement français comme « un outil central du dispositif français contre le terrorisme puisqu’il associe toutes les parties prenantes – l’État, les collectivités territoriales, les opérateurs publics et privés ainsi que les citoyens – à une attitude de vigilance, de prévention et de protection »4. Il s’articule autour de deux objectifs principaux : développer une culture de la vigilance et de la sécurité dans la société et assurer une protection adaptée des citoyens5. Ceux-ci sont censés être à la fois acteurs et bénéficiaires de cette culture de la vigilance.

Terrorisme et vigilance : le point sur le « Plan Vigipirate » weiterlesen
  1. Blaikner-Hohenwart, Gabriele, « Vigipirate – eine denkwürdige Wortbildung », Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 119 (1), 2009, p. 1-10. []
  2. Bourgoin, Nicolas, Surveiller et prévenir : l’ère de la pénalité prédictive, Paris, L’Harmattan, 2017, p. 18.  []
  3. Johannes, Franck, « Vigipirate et le fantôme de la guerre d’Algérie », Le Monde, 07.09.2015, https://www.lemonde.fr/justice/article/2015/09/07/vigipirate-et-le-fantome-de-la-guerre-d-algerie_5995611_1653604.html []
  4. « Le plan Vigipirate », https://www.gouvernement.fr/vigipirate []
  5. Ibid. []

Sport et vigilance : comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Photographe : Samuel Conor, source: Unsplash

Après deux mois d’arrêt complet, le 11 mai 2020 est le jour de la reprise pour les pongistes helvétiques. Ceux-ci peuvent à nouveau pratiquer leur sport préféré, mais à quel prix ! 

En tant qu’historien, je devais être actuellement à Marseille pour travailler dans les archives sur des sources traitant de la lutte contre la peste au 18e siècle. Privé de voyage, je suis resté en Suisse et je me consacre aux conséquences d’une autre épidémie, le Covid-19. Avec mon club de tennis de table de Fribourg, je suis occupé à mettre en œuvre la pratique de mon sport dans le respect des mesures sanitaires. Situation inédite qui demande une vigilance accrue ! 

Certes, le tennis de table n’est pas un sport de contact (si l’on excepte la poignée de main avant et après le match). Pourtant il n’échappe pas aux mesures sanitaires, loin s’en faut !

En accord avec l’Office fédéral du sport et l’Office fédéral de la santé publique, Swiss Table Tennis (STT) a ainsi développé un concept de protection Covid-19 qui doit permettre aux clubs, joueurs et entraîneurs d’organiser la reprise de l’entraînement.  Sport et vigilance : comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table weiterlesen