Von Anna Bichler
Was ist Vigilanz? Was sind Vigilanzkulturen? Anfangs konnte ich keine wirkliche Assoziation mit den Begriffen herstellen oder diese einordnen, doch gerade deswegen fand ich es umso interessanter, sich mit dieser Thematik, die eigentlich so zentral, fundamental, prägend und von nicht minder werdender Bedeutung, sowohl in der Historie, heutzutage als auch für die Zukunft, ist, auseinanderzusetzen. Die Komplexität, Vielfältigkeit und Präsenz dieses Phänomens über den aktuellen Zeitpunkt hinaus im Verlauf der History-Club-Sitzungen von Beobachtung bei Hofe über Vigilanzstrukturen im assyrischen Reich hin zum Whistleblowing zu betrachten, war sehr eindrucksvoll, besonders jedoch die Reichweite und Relevanz bis hin zur Literatur bzw. dem Theater hinterließ einen bleibenden Eindruck.
So behandelten wir u.a. wie sich Aspekte der Vigilanz in Shakespeares Hamlet wiederfinden und ggf. sogar als Instrumente im Werk und dessen Darstellung fungieren, sich sozusagen mit der und in die Tragödie verweben. Zuerst diskutierten wir grundsätzlich die verschiedenen, potenziellen Funktionsweisen und Möglichkeiten, die das Theater und die Bühne im Rahmen der Vigilanz bieten; dabei bilden sie eine Projektionsfläche für Aufklärung, Reflexion, Selbstdarstellung und gerade bei Hamlet eine Weltverständigungsfläche, wodurch die Welt, wie Shakespeare in seinem Werk darlegt, wie durch einen Spiegel wiedergegeben wird. Bereits in der ersten Szene des ersten Aktes wird in einem dramatischen Auftakt, in der Szenerie einer gestörten Wachablösung sowohl die Aufmerksamkeit der Protagonisten als auch des Publikums angeregt und mithilfe der Wortkulisse mobilisiert, wodurch sich ein vigilantes, wachsames Verhalten korrespondierend mit den stückinternen Beobachtungsstrukturen erkennen und als selbstreflexive Vigilanz interpretieren bzw. auffassen lässt. Auch beschäftigten wir uns mit dem Einsatz einer Art Vigilanz dritter Ordnung, sozusagen eine Beobachtung der Beobachtung unter Beobachtung, welche von Shakespeare in der zweiten Szene des dritten Aktes zur Darstellung des Schauspiels im Schauspiel genutzt wird.