Schlagwort-Archive: Schriftsteller

„Ich wollte mich unsichtbar machen“. Interview mit Andrea Donaera

von Maddalena Fingerle

übersetzt von Maria E. Brunner

(Per il testo originale in italiano vedi sotto)

1. Gibt es in deinen Augen einen Bezug zwischen Vigilanz, so wie wir den Begriff im Projekt SFB (SFB 1369 Vigilanzkulturen – LMU München) verstehen, und dem Schreibprozess?

Roman von Andrea Donaera, erschienen 2019 im Verlag NNEDITORE.

Ja, den gibt es, zumindest was das Schreiben angeht, das sich in einem transversalen Buchmarkt positioniert, um besonders bei Leser_innen gut anzukommen, die besonders viel lesen und ein breites Spektrum an Verlagen nach Neuerscheinungen durchsuchen (eben solche, die besonders leidenschaftlich für Literatur brennen), aber auch bei einem eher zufällig zustandegekommenen Lesepublikum (Leute, die wenige Bücher im Jahr lesen und Literatur zur Unterhaltung und Entspannung bevorzugen). Für jemanden, der heutzutage Romane schreibt, ist es unmöglich ohne Vigilanz in Bezug auf den literarischen Raum auszukommen, in dem er agiert – ich meine damit, dass er ihn genau beobachten muss, um ihn dadurch gut zu kennen. Ich bin der Meinung, das Publikum will Bücher, die über das, was uns in der alltäglichen Realität umgibt, Zeugnis ablegen und/oder die Visionen entwickeln, und zwar bezogen auf die aktuellsten Themen und die dringendsten Problemlagen.

Dem Schreibprozess muss ein höchst penibler Prozess der Beobachtung der Realität um uns herum vorausgehen, sei es auf dem literarischen Markt oder auch in unserer Gesellschaft. Schreiben ist nur möglich, wenn man sich aufrichtet und hinausschaut über das eigene Innenleben; grundlegend ist, dass einem das bewusst ist, was rundherum so vor sich geht, und dazu gehört die Einsicht, dass das, was man schreibt, sich wiederum einfügen wird in diese Welt, die uns umgibt.

„Ich wollte mich unsichtbar machen“. Interview mit Andrea Donaera weiterlesen

„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani

von Maddalena Fingerle

(Per il testo originale in italiano vedi sotto)

Der Schrifsteller Sandro Campani hat Graphic Novels und Erzählungen geschrieben. Er ist mit seinem Debütroman “È dolcissimo non appartenerti più” in der literarischen Szene in Italien bekannt geworden und hat zwei Literaturpreise gewonnen (2011 “Arturo Loria” und 2012 “Castelfiorentino”). “I Passi del bosco” ist sein neuester Roman, der bei Einaudi erschienen ist. Für unseren Blog “Vigilanzkulturen” haben wir mit ihm über Wachsamkeit beim Schreiben und Lektorieren gesprochen.

1. Welche Rolle spielen Vigilanz und Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Kontrolle für dich beim Schreiben?

Zunächst gibt es eine erste Ebene der Vigilanz, im Sinne einer Wachsamkeit, die ich versuche, über mich selbst zu gewinnen: Ich versuche, zu begreifen, was ich tue; dann gibt es eine zweite Ebene: Ich möchte verstehen, ob ich das, was ich tue, erzwinge. Anders ausgedrückt: Ich würde einerseits gerne ganz bewusst genau das aus den Worten herausholen, was ich sagen will, aber ich möchte andererseits auch in der Lage sein, über meine Grenzen hinauszugehen, denn wenn man seine Komfortzone verlässt, empfindet man Erstaunen über das, was man selbst tut, und man begibt sich hinaus auf unbekanntes Terrain: Dazu ist ein gewisses Maß an Unbewusstheit notwendig.

Es gibt bei mir ein Ich, das schreibt und das mit äußerster Sorgfalt die erste Grundstruktur eines Themas untersucht, um dieses Thema so genau und tief wie möglich in Worte fassen zu können. Dieses Ich ist intelligenter als mein durchschnittliches, alltägliches Ich: anstatt die Dinge zu beherrschen, an denen es arbeitet, gelingt es ihm manchmal, sich selbst zum Medium zu machen, und sich in eine Transzendenz seiner selbst zu führen.

Ich überwache mich auch in Bezug auf folgende Frage: Meinst du das ernst oder tust du nur so?

„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani weiterlesen

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing

di Maddalena Fingerle

(Deutsche Kurzzusammenfassung siehe unten)

Che cosa intendiamo con ‘vigilanza’? L’origine latina del termine rimanda al significato di “veglia”, “cura”, “attenzione” o “accortezza”, ma attraverso lo spagnolo la parola ha assunto anche una connotazione più determinata che indica invece il controllo organizzato e istituzionalizzato. All’interno del progetto SFB 1369 Vigilanzkulturen (culture vigilanti) abbiamo ideato strumenti scientifici e teorici con lo scopo di poter analizzare in modo più consapevole le pratiche di vigilanza, a partire dal presupposto che ci sia un punto di unione tra attenzione individuale e obiettivi sovraindividuali. Infatti, l’idea alla base del progetto è che la società spinga l’individuo a prestare attenzione a qualcosa e/o a qualcuno; attenzione che si muove su una scala di intensità che spazia dalla “veglia” fino alla “sorveglianza”, e che coinvolge anche la censura e l’autocensura. La “vigilanza”, dunque, per quanto sia da considerarsi in riferimento a colui che agisce, va inserita anche all’interno di specifiche condizioni culturali e storiche; diventando così non solo oggetto di ricerca e analisi in relazione al controllo, ma studiata anche come tecnica, come stato mentale, come azione e come attività e atteggiamento del singolo in relazione alla società. Società, istituzione e singolo caratterizzano la costellazione di strutture e culture vigilanti.

Che ruolo svolgono la vigilanza, l’attenzione, la cura e il controllo nella la fase di scrittura? E nell’editing? Che cosa succede se si instaura un “rapporto di forza”, in cui chi edita e chi scrive non sono alla pari? Quanto conta la fiducia? Qual è la direzione dell’attenzione mentre si scrive? E quale durante la revisione? E l’intensità? Chi scrive cerca di esercitare controllo sul testo, su di sé, sul numero di revisioni e riletture durante scrittura e revisioni? Nel farlo, perde il controllo? Che tipo di responsabilità si ha e si sente durante queste attività? Ci si autocensura?

Ho deciso di rivolgermi a chi scrive e a chi edita e di porre loro queste domande.

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing weiterlesen