Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schriftsteller

„Ich wollte mich unsichtbar machen“. Interview mit Andrea Donaera

1. Gibt es in deinen Augen einen Bezug zwischen Vigilanz, so wie wir den Begriff im Projekt SFB (SFB 1369 Vigilanzkulturen – LMU München) verstehen, und dem Schreibprozess? Ja, den gibt es, zumindest was das Schreiben angeht, das sich in einem transversalen Buchmarkt positioniert, um besonders bei Leser_innen gut anzukommen, die besonders viel lesen und ein breites Spektrum an Verlagen nach Neuerscheinungen durchsuchen (eben solche, die besonders leidenschaftlich für Literatur brennen)…

„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani

Der Schrifsteller Sandro Campani hat Graphic Novels und Erzählungen geschrieben. Er ist mit seinem Debütroman “È dolcissimo non appartenerti più” in der literarischen Szene in Italien bekannt geworden und hat zwei Literaturpreise gewonnen (2011 “Arturo Loria” und 2012 “Castelfiorentino”).

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing

Che cosa intendiamo con ‘vigilanza’? L’origine latina del termine rimanda al significato di “veglia”, “cura”, “attenzione” o “accortezza”, ma attraverso lo spagnolo la parola ha assunto anche una connotazione più determinata che indica invece il controllo organizzato e istituzionalizzato.