übersetzt von Maria E. Brunner
(Per il testo originale in italiano vedi sotto)
1. Gibt es in deinen Augen einen Bezug zwischen Vigilanz, so wie wir den Begriff im Projekt SFB (SFB 1369 Vigilanzkulturen – LMU München) verstehen, und dem Schreibprozess?
Ja, den gibt es, zumindest was das Schreiben angeht, das sich in einem transversalen Buchmarkt positioniert, um besonders bei Leser_innen gut anzukommen, die besonders viel lesen und ein breites Spektrum an Verlagen nach Neuerscheinungen durchsuchen (eben solche, die besonders leidenschaftlich für Literatur brennen), aber auch bei einem eher zufällig zustandegekommenen Lesepublikum (Leute, die wenige Bücher im Jahr lesen und Literatur zur Unterhaltung und Entspannung bevorzugen). Für jemanden, der heutzutage Romane schreibt, ist es unmöglich ohne Vigilanz in Bezug auf den literarischen Raum auszukommen, in dem er agiert – ich meine damit, dass er ihn genau beobachten muss, um ihn dadurch gut zu kennen. Ich bin der Meinung, das Publikum will Bücher, die über das, was uns in der alltäglichen Realität umgibt, Zeugnis ablegen und/oder die Visionen entwickeln, und zwar bezogen auf die aktuellsten Themen und die dringendsten Problemlagen.
Dem Schreibprozess muss ein höchst penibler Prozess der Beobachtung der Realität um uns herum vorausgehen, sei es auf dem literarischen Markt oder auch in unserer Gesellschaft. Schreiben ist nur möglich, wenn man sich aufrichtet und hinausschaut über das eigene Innenleben; grundlegend ist, dass einem das bewusst ist, was rundherum so vor sich geht, und dazu gehört die Einsicht, dass das, was man schreibt, sich wiederum einfügen wird in diese Welt, die uns umgibt.
„Ich wollte mich unsichtbar machen“. Interview mit Andrea Donaera weiterlesen