von Sabrina Kanthak
DAS WEIßE BAND von Michael Haneke erzählt das Dorfleben der Gemeinde Eichwald um das Jahr 1913/14. Der Alltag auf dem Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird den Rezipient*innen durch ungewöhnlich lange Einstellungen und in Schwarz-Weiß-Optik vor Augen geführt: die Arbeit auf dem Feld, Schulunterricht, Konfirmation, Erntedankfest, Messe. Der Film beginnt mit einem Reitunfall des Dorfarztes. Mit hoher Geschwindigkeit galoppiert das Pferd und mit ihm sein Reiter auf die Kamera zu. Plötzlich stürzt das Pferd über einen, wie sich später herausstellt, kaum sichtbaren Draht, der zwischen zwei Bäumen aufgespannt worden ist. Die Zuschauer*innen werden Zeuge*innen eines mutwillig herbeigeführten Unfalls. Die Frage nach den Täter*innen drängt sich auf, kann aber nicht geklärt werden. Es folgen weitere merkwürdige Unfälle und Gewalttaten, die den Zuschauer*innen jedes Mal neu den Atem stocken lassen.
Einprägsam sind die Bilder einer brennenden Scheune (siehe Abb. 1), eines mit einer Schere aufgespießten Kanarienvogels, eines misshandelten beeinträchtigten Jungen, dessen Augen mit Ruß beschmiert worden sind. Die Kamera und mit ihr die Zuschauer*innen sind immer vor Ort, wenn wieder etwas passiert ist. Die Zuschauer*innen sehen nicht nur die Zwischenfälle im Dorfalltag, sondern sie sehen auch, dass die Ereignisse von den Kindern des Dorfes meist im Verborgenen beobachtet werden. Das Wissen um die beobachtenden Kinder weckt bei den Zuschauer*innen den Verdacht, dass die jungen Dorfbewohner*innen etwas mit den Taten zu tun haben. Dieser Verdacht stellt die Wachsamkeit der Zuschauer*innen scharf.
„Die Sonne ließ die Schneelandschaft aufstrahlen, dass es in den Augen brannte.“ Beobachtung, Überwachung und Vigilanz in Das weiße Band (2009) von Michael Haneke weiterlesen