Schlagwort-Archive: Law

The French “Corporate Duty of Vigilance” Law: An Example of Bottom-up Vigilance?

by Eda Güçlü

Rana Plaza commercial building one year before the collapse (2012), Photo: Sean Robertson, Source: Wikimedia Commons

The Rana Plaza, an eight-story commercial building in Dhaka, Bangladesh, which housed shops, a bank, and garment factories, collapsed on the 24th of April 2013. The upper four floors were illegally constructed on an already weak structure that had been initially designed for shops and offices. The garment factories, which employed around 5000 workers, produced clothes for major international brands including Gucci, Prada, Benetton, Versace, Mango, and others. The heavy weight of the machinery and the vibration it generated in these factories overwhelmed the strength of the columns, and it resulted in what trade unions called “mass industrial homicide.” The death toll was 1134, and the number of the injured was around 2500 people. Such an extent of loss and suffering captured international attention on the lack of safety measures in the garment industry in Bangladesh. It also underlined the concerns for the risks created by the complex and unregulated outsourcing models across global supply chains, which exploit cheap labor and insufficient health and environmental regulations in less developed countries.

Side view of the collapsed Rana Plaza building (2013), Photo: Sharat Chowdhury, Source: Wikimedia Commons

The Rana Plaza collapse gave a stimulus and wider legitimacy to political campaigns and global movements that had started earlier advocating an international legal framework to put an end to corporate impunity and make parent companies responsible for the consequences of their subcontractors’ operations along their supply chains. The campaign of several civil society organizations which had begun before the presidential elections in 2012 in France was one of these efforts.1 The French campaign was organized by a coalition of NGOs including Amnesty International France, Sherpa, CCFD-Terre Solidaire, ActionAid France-Peuples Solidaire, Amis de la Terre France, and Collectif Éthique sur l’étiquette. Their struggle came to fruition in 2017 when the French Parliament finally promulgated the “Corporate Duty of Vigilance” law (loi relative au devoir de vigilance des sociétés mères et des entreprises donneuses d’ordre). Olivier Petitjean, a journalist who wrote a book on the law, considers it “atypical legislation”, because it was initiated by a coalition of NGOs with the support of a group of deputies whose support they secured before the elections. In that sense, it is an example of “citizens’ initiative legislation.”

The French “Corporate Duty of Vigilance” Law: An Example of Bottom-up Vigilance? weiterlesen
  1. For other examples of similar campaigns, see https://lieferkettengesetz.de/; No Courage to Commit: Comments of German non-governmental organisations on the German government’s National Action Plan on Business and Human Rights (Revised version, 6 February 2017): https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/17767.pdf; Huib Huyse, Boris Verbrugge, Belgium and the Sustainable Supply Chain Agenda: Leader or Laggard? Review of Human Rights Due Diligence Initiatives in the Netherlands, Germany, France, and EU, and Implications for Policy Work by Belgian Civil Society (KU Leuven HIVA Research Institute for Work and Society, 2018): https://www.business-humanrights.org/en/report-assesses-compares-human-rights-due-diligence-initiatives-in-3-eu-countries-with-belgium%E2%80%99s-agenda-for-sustainable-supply-chains. []

“Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 2

von Felix Grollmann

Photograph: Marco Verch, Bildquelle

(hier geht es zu Teil 1 des Artikels)

Während der Staat und seine Amtsträger sich beim aktiven Einwerben von Anzeigen und Meldungen mit finanziellen Anreizen also schwertun, werden einmal eingegangene Mitteilungen ohne große Ausnahmen als Basis eines Ermittlungsverfahrens akzeptiert. Weder ein verwerfliches Motiv des Anzeigenden noch die Anonymität der Mitteilung einer Straftat stehen einem anschließenden Untersuchungsverfahren zwingend entgegen.

Das ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung, welche die Strafanzeige zugänglicher machte und für Deutschland ihren Abschluss Ende der 1870er Jahre infolge der Justizreformen im Kaiserreich fand: Die Anonymität wurde mehrheitlich von der Gesetzgebungskommission, welche für die 1879 in Kraft getretene Reichsstrafprozessordnung zuständig war, als unschädlich erachtet und im Gesetzestext nicht zur Grundlage eines Verwertungsverbots gemacht.1 Den Schlussstein für die erleichterte Nutzung bildete schließlich eines der ersten Urteile des ab 1879 tätigen Reichsgerichts. Demnach könne jedermann eine Anzeige erstatten, „selbst wenn dieses aus Motiven geschieht, welche vom sittlichen Standpuncte keine Billigung verdienen“.2 Damit war die Strafanzeige seitens des Staates in größtmöglichem Umfang ermöglicht worden. Dies kompensiert in gewissem Maße die Tatsache, dass die Motivierung von Anzeigen mittels finanzieller Anreize heutzutage politisch kaum noch durchzusetzen ist. “Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 2 weiterlesen

  1. Dazu Arnd Koch, Denunciatio. Zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts (Juristische Abhandlungen 48), Frankfurt a. M. 2006, S. 254f. []
  2. Reichsgericht in Strafsachen, Band 1, S. 80 (hier S. 81). []

“Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1

von Felix Grollmann

Photo von Fusion Medical Animation auf Unsplash

Gegenwärtig braucht der deutsche Staat bei der Durchsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen die Mitwirkung von Bürgern und Bürgerinnen dringender denn je. Dies klingt zunächst kontraintuitiv, wird doch in der Öffentlichkeit momentan eher über Vorzüge und Nachteile des (zurückgekehrten) „starken Staats“ debattiert.1 Den Wert dauerhaft vigilanter, sich gegenseitig beobachtender Bürger für den Gesetzesvollzug hat indes Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einem Video-Interview mit der Bild, der auflagenstärkten deutschen Tageszeitung, in ungewöhnlich direkter Weise adressiert:

“Ich finde es in Ordnung, wenn die Menschen wachsam sind. Es geht darum, die Ausbreitung der Seuche zu verlangsamen und Menschen zu schützen. Und am Ende des Tages geht es ganz konkret darum, Menschenleben zu retten. Wenn es Uneinsichtige gibt, die vorsätzlich oder fahrlässig dagegen verstoßen, müssen unsere Sicherheitsbehörden das wissen, damit sie das unterbinden können. Und deswegen sind aufmerksame Bürger mir eigentlich auch ganz liebe Bürger.”2 “Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1 weiterlesen

  1. Etwa: Peter von Becker, Ein starker Staat braucht eine starke Zivilgesellschaft, 07.04.2020, https://www.tagesspiegel.de/politik/die-corona-krise-ist-kein-krieg-ein-starker-staat-braucht-eine-starke-zivilgesellschaft/25719410.html (abgerufen: 05.05.2020); Werner Kolhoff, In der Corona-Krise ist der starke Staat gefordert, 08.03.2020, https://www.wz.de/meinung/kommentar-in-der-corona-krise-ist-der-starke-staat-gefordert_aid-49436275 (abgerufen: 05.05.2020). Bezeichnenderweise stand der „starke Staat“ zuletzt so stark bei der Bankenkrise von 2007 im Fokus, als es staatlicherseits zu massiven Eingriffen in die Wirtschaft kam. []
  2. https://www.bild.de/video/clip/news-inland/ba-wue-innenminister-strobl-ein-anruf-bei-der-polizei-schadet-nie-69716468-69719010.bild.html []