Schlagwort-Archive: Kriminologie

„Die Gefühle haben der Politik auf die Sprünge geholfen“. 3 Fragen an Nando dalla Chiesa

von Maddalena Fingerle

(Per il testo originale in italiano vedi sotto)


Nando dalla Chiesa ist nicht nur Soziologie-Professor mit Schwerpunkt Kriminologie an der Universität Mailand, er ist auch Schriftsteller, Soziologe, und wie er in seinem Blog über sich sagt, ist er „einer, dem es sehr wichtig ist, sich zu engagieren, besonders wenn persönliche Freiheiten und das Rechtssystem auf dem Spiel stehen, aber auch wenn es darum geht, ob die Zustände mental und moralisch noch vertretbar und angemessen sind“; er definiert sich zudem als einer, „dem die Demokratie gefällt“, der versucht hat, sich für den Erhalt der Demokratie auf vielerlei Art und Weise einzusetzen, „auch wenn mir noch nicht ganz klar geworden ist, ob sie es mir danken wird“. Doch wir sind ihm zu Dank verpflichtet für die Zeit, die er sich für uns genommen hat.

MF: Ich möchte mit Ihnen über die Bekämpfung der Mafia und der organisierten Kriminalität sprechen. Welche Haltung und was für eine Vorgehensweise haben Sie in Deutschland dabei beobachten können?

NDC: Was die Mafia und organisierte Kriminalität betrifft, ist in Deutschland eine ähnliche Haltung zu beobachten wie in der Lombardei der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Es ist eine Haltung, an die ich mich sehr genau erinnere. Man war davon überzeugt, dass alles, was als gewalttätig und verachtenswert galt, aus dem Süden des Landes kam, und dass es verschwinden würde, denn der Süden stellte ja das Vergangene und den Nährboden einer Welt dar, die die Industriegesellschaft überwinden würde. Damals gingen die unmittelbar aktuellen Bedrohungen vom Terrorismus aus, einer neuen Herausforderung für die italienische Politik. Und bestimmt nicht von der Mafia, die war eher etwas Folkloristisches. Dieser Haltung lag die Überzeugung zugrunde, dass das „System Lombardei“ und seine politische und ökonomische Elite der Mafia um Welten überlegen war, die Mafia daher in kürzester Zeit liquidiert sein würde. Um es auf den Punkt zu bringen: Dieser Haltung lag ein ethnisches Vorurteil zugrunde und ein gewaltiger Größenwahn, der dann nach ein paar Jahrzehnten Schiffbruch erlitten hat. Und in Deutschland beobachte ich inzwischen genau das gleiche Phänomen. Es reicht, den geografischen Begriff Süden zu ersetzen durch den Begriff Italien. Und genauso wie die Lombardei wird auch Deutschland dieses Verdrängen von Tatsachen teuer bezahlen. Das trifft umso mehr zu, weil die ’ndrangheta1 niemals einen Krieg erklärt, sondern von unten her agiert und erfolgreich ist, dabei aber so wenig Lärm macht wie möglich. Und genau das ist eben der springende Punkt: Sie investiert in Deutschland, weil sie ganz genau weiß, es wird noch auf lange Zeit keine effiziente Gesetzgebung und kein Bewusstsein für dieses Problem geben, und nur diese beiden würden die Basis dafür schaffen, die ’ndrangheta erfolgreich zu bekämpfen. Doch der Tag wird kommen, an dem Staaten und Städte plötzlich bemerken, dass sie sich beide von Grund auf verändert haben, dass inzwischen die Verhältnisse genau auf die ’ndrangheta zugeschnitten sind und diese Staaten und Städte keine freien Zivilgesellschaften mehr sind.

„Die Gefühle haben der Politik auf die Sprünge geholfen“. 3 Fragen an Nando dalla Chiesa weiterlesen
  1. Darunter versteht man die organisierte Kriminalität in Kalabrien. []

“Die Vigilanz-Brille hat schon eine sensibilisierende Wirkung”: 10 Fragen an Ralf Kölbel

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Ralf Kölbel aus dem Teilprojekt A06 “Bewertungsambivalenz im WhistleblowingdiskursRede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Das weiß ich nicht mehr. Das Fach war für mich immer schon klar, schon in den mittleren Schuljahren.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Die Assoziationen, die beim Laufen ganz von selbst kommen. Das funktioniert leider nur manchmal, und nie auf Befehl. Da ich aber ziemlich viel laufe, reicht es dann oftmals doch.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Kein Rat, aber eine Beobachtung. Ich hatte zwei akademische Lehrer: einen, der zwischen zig Projekten hin und herspringen musste (und konnte), jede Deadline überstrapazierte, sich für wirklich alles interessierte usw., und einen, der das geordnete Gegenteil war. Nach einer Weile habe ich gemerkt, dass ich selbst (leider!) nur die zweite Variante aushalten kann.

Prof. Dr. Ralf Kölbel. Photo: privat.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Ich mag keine Zitate, kann sie mir nicht merken und orientiere mich erst recht nicht daran.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Ich habe eine mir rätselhafte Anfälligkeit für richtig pathetische Filme, Situationen und Songs.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Das Politische und Ambivalente.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Bin ich nicht, allenfalls auf Anstoß.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Dafür muss ich mich erst einmal selbst beobachten.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Kaffee und herzhaftes Frühstück. Aber eigentlich oft schon der davor liegende, eilige Trubel.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Naja, die Vigilanz-Brille hat schon eine sensibilisierende Wirkung. Aber das ist vermutlich bei vielen Forschungsgegenständen nicht anders. Doch die allgegenwärtige Hyper-Vigilanz des letzten Jahres ist für Alltagsbeobachtungen schon eine besondere Fügung.