von Valentina Finger
Hamlet ist ein Vigilanzdrama. Wie kein anderes Stück William Shakespeares, so hat es der Theaterwissenschaftler Georges Banu vor etwa 15 Jahren in seinem Essay La scène surveillée hervorgehoben, lässt es sich aus der Perspektive dessen lesen, was mittlerweile sprachübergreifend surveillance heißt.1 Sur veiller, über etwas Wache halten, das tun die Figuren in Hamlet vom ersten Vers an. „Who’s there?“,2 heißt es da bei Shakespeare, und diese Frage stammt von Barnardo, einem der Nachtwächter, der nach einer möglichen Bedrohung des dänischen Regierungssitzes Schloss Elsinore durch die Feinde aus Norwegen Ausschau hält. Wenige Szenen später gesellt sich Prinz Hamlet zu den Wächtern. Er will mit eigenen Augen sehen, was man ihm berichtet hat: nämlich, dass der nach Rache gierende Geist seines ermordeten Vaters des Nachts im Schloss umherwandelt.
In dem sich daraufhin entwickelnden Plot belauschen die Charaktere sich gegenseitig versteckt hinter Vorhängen, inspizieren jede verdächtige Regung des anderen und führen ausführliche Selbstbeobachtungen durch. In Hamlet wird überwacht, intrigiert, ermahnt, reflektiert und analysiert. Das Stück deckt, wie vielleicht kaum ein anderes Drama seiner Zeit, die vielen Facetten dessen ab, was es heißen kann, vigilant zu sein.
Der zentrale Konflikt beginnt, als der Prinz wenige Szenen später in der Tat auf den Geist seines Vaters trifft. Dieser offenbart ihm, dass sein Bruder Claudius, Hamlets Onkel, ihn im Schlaf ermordet hat, indem er ihm Gift ins Ohr träufelte (ein Akt, der selbst nur durch die unzureichende Vigilanz des schlafenden Subjekts möglich war). Der Geist fordert Blutrache, Hamlet soll sie ausführen. Doch das Vorhaben wird durch diverse Faktoren erschwert. So ist Claudius inzwischen nicht nur selbst König von Dänemark, sondern auch mit Hamlets Mutter Gertrude verheiratet und spinnt rege Intrigen gegen seinen Neffen. Und Hamlet, dafür ist die Figur berühmt, denkt sehr viel nach, kann sich aber nur schwer zu Taten aufraffen. Am Ende hat nahezu jeder jeden irgendwie verraten und, als am Ende wie befürchtet die Feinde aus Norwegen einmarschieren, sind die meisten Hauptfiguren tot.
Eben diesen Plot adaptierte Regisseur Michael Almereyda 2000 für seine moderne Filmversion des Dramas. Schon allein deshalb ist auch Almeyredas HAMLET ein Vigilanzfilm. Doch Almeyreda, der 2017 mit CYMBELINE eine weitere zeitgenössische Shakespeare-Adaption nachlegte, hat die im Dramentext angelegten Vigilanzelemente mit der Überwachungskultur vermengt, die die Jahre um den Millenniumswechsel prägten.
To see or not to see. Hamlet und der vigilante Blick weiterlesen- Georges Banu: La scéne surveillée: Essai [= Georges Banu und Claire David (Hgg.): Le Temps du Théâtre], Arles: Actes Sud 2006, S. 87. [↩]
- Alle Zitate aus Shakespeares Hamlet beziehen sich auf die kombinierte Textfassung in: Stephen Greenblatt et al.: The Norton Shakespeare, London u. New York: W. W. Norton & Company 2016, S. 1764–1853. [↩]