Schlagwort-Archive: Hamburg

Wachsamkeit in der Arbeiterkneipe. Die Vigilanzberichte der Politischen Polizei Hamburgs (1892–1910)

Gastartikel von Mirijam Schmidt

„[D]u, spreche nicht so laut, denn da drüben […], auf der andern Seite, das ist ein Geheimer, wenn der das hört, der nimmt einen gleich mit […].“1

Diesen Gesprächsfetzen einer Arbeiterunterhaltung in Hamburg belauschte ein als Arbeiter getarnter Polizist der Politischen Polizei im Jahre 1893. Seit Dezember 1892 durchstreiften täglich sechs verkleidete Polizeibeamte die Kneipen und Orte, „wo größere Menschenmengen verkehren wie z.B. Gastwirthschaften, Fähren, Bahnhöfe, Geschäftsetablissements und Quais“2, um die örtliche Arbeiterschaft und deren befürchtete Radikalisierung im Auge zu behalten.

Die Idee, hauptsächlich Wirtschaften zu überwachen, stammte vom Chef der Politischen Polizei, Richard Rosalowsky. Dieser erhoffte sich durch „eine directe Wirthschaftsüberwachung und […] durch einen directen unauffälligen Verkehr mit den Leuten […] eine[r] wirklic[h] drohende[n] Gefahr aufgeregter […] arbeitsloser und hungernder Massen Voraussicht zu schaffen“.3 Rosalowsky begründete sein Vorhaben damit, dass sich die Bevölkerung zunehmend politisiere, vor allem nach der sechswöchigen Choleraepidemie von 1892: Die Sozialdemokraten begannen, sich für die Demokratisierung des Hamburgischen Stadtstaates, Wohnungsreformen und gegen die Arbeitslosigkeit stark zu machen.4 Aus der von Rosalowsky initiierten Überwachungstätigkeit über einen Zeitraum von knapp 18 Jahren sind im Hamburger Staatsarchiv etwa 20.000 Berichte überliefert. Bei diesen als „Vigilanzberichte“ bekannten Quellen handelt es sich um Gedächtnisprotokolle der einzelnen Polizeibeamten über ihre erlauschten Kneipengespräche.

Wachsamkeit in der Arbeiterkneipe. Die Vigilanzberichte der Politischen Polizei Hamburgs (1892–1910) weiterlesen
  1. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 4823, Friese, 12. Juni 1893, fol. 3 recto–4 verso. []
  2. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Meiche, o.D. Zweck der Vigilanz, fol. 2 recto–3 verso und vgl. Evans, Richard (Hrsg.): Kneipengespräche im Kaiserreich. Die Stimmungsberichte der Hamburger politischen Polizei 1892–1914, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 12. []
  3. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Rosalowsky, 28. November 1892, fol. 2 recto–3 verso. []
  4. Vgl. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Rosalowsky, 28. November 1892, fol. 3 verso und Evans, Kneipengespräche im Kaiserreich, S. 11. []