Jorji Costava kommt regelmäßig an die Grenze des Staates Arstotzka. Als er das erste Mal auftaucht, hat der Mann mit dem Bart nicht mal ein Ausweisdokument dabei. Tags darauf versucht er, mit einem selbstgebastelten Pass einzureisen, der aussieht, als hätte ein Kind ihn gemalt. Da kann er einem fast schon leidtun. Aber natürlich darf man so einen nicht ins Land lassen, viel zu gefährlich! Doch Jorji wird besser, er besorgt gefälschte Dokumente, die anfangs verdächtig, später täuschend echt aussehen. Als er zum fünften Mal am Grenzübergang steht, muss man ihm schließlich ein Visum gewähren, auch wenn da ein leiser Zweifel bleibt, ob das wirklich so eine gute Idee war (siehe Abb. 1). Doch zum Grübeln bleibt keine Zeit. Immerhin wartet eine ganze Reihe an Reisewilligen darauf, abgefertigt zu werden, denn im 2013 erschienen Computerspiel Papers, Please1 schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle eines Grenzbeamten in einem fiktiven Ostblockstaat Anfang der 80er-Jahre. Sie entscheiden darüber, wer die Grenze zum totalitären Staat Arstotzka passieren darf und wer draußen bleiben muss. Ob Gamer*innen dabei im Sinne der Regierung agieren und sich genau an die behördlichen Vorgaben halten oder bewusst Personen ins Land lassen, die eigentlich gar nicht einreisen dürften, bleibt ihnen überlassen und entscheidet über den Ausgang des Spiels.
Doch egal für welche Strategie die Spielenden sich entscheiden: Die Regeln werden mit fortschreitender Spieldauer immer schwieriger. Sowohl eine Polio-Epidemie im angrenzenden Kolechien als auch Terroranschläge an der Grenze erfordern mehr und mehr Sicherheitsmaßnahmen. Müssen Einreisende anfangs lediglich einen Reisepass vorlegen, benötigen sie später weitere Dokumente wie eine Arbeitsgenehmigung, einen sogenannten „Passanhang“, einen Impfnachweis oder einen positiven Asylbescheid.
All diese Formulare enthalten Daten über die Person wie Größe, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, die von den Spieler*innen sorgfältig auf Diskrepanzen zu prüfen sind, ehe die Einreise gewährt wird. Auf gefälschte Amtssiegel ist dabei ebenso zu achten wie auf Abweichungen in Bezug auf das im Pass angegebene Gewicht, schließlich könnten Reisende heimlich Waffen ins Land schmuggeln.
Erhält eine Person dennoch unbefugt Eintritt nach Arstotzka, hat das direkte Folgen für den Grenzbeamten, den man spielt: Unterlaufen ihm zu viele Fehler, erhält er Geldstrafen, die sich empfindlich auf sein Privatleben auswirken, schließlich muss er von seinen Einnahmen Miete, Heizung und Essen für sich und seine Familie bezahlen. Eine permanente Wachsamkeit bezüglich der Richtigkeit der Daten ist also geboten – man will ja nicht riskieren, dass die Verwandten an Hunger oder Krankheit sterben. Die Dringlichkeit dieses Problems wird noch dadurch gesteigert, dass man für jede*n korrekt abgefertigte*n Reisende*n Geld bekommt und täglich eine bestimmte Anzahl an Reisewilligen bearbeiten muss, um überhaupt genug zum Überleben zu verdienen – bei stetig steigenden Lebenshaltungskosten, versteht sich.
WeiterleseN- Pope, Lucas [Entw.]: Papers, please. PC, Japan: 3909 LLC, 2013. [↩]