Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beobachtung

“Es sind häufig Alltäglichkeiten, die meine Aufmerksamkeit erregen”. 10 Fragen an Julia Burkhardt

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Mitarbeitenden des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Julia Burkhardt,Teilprojektleiterin des Teilprojekts A07 “Zwischen Selbstverpflichtung und Kontrolle: Vigilanz in benediktinischen Klöstern...

World-Wide-Vigilance: Netizens Against Trans-Spatial Scams in the Digital Age

Zapping through the billions of hours of content on YouTube, Instagram and TikTok, I came across a certain niche of content that seems to have attracted quite the audience: Vigilant Watchman of the Digital Age. The World Wide Web, with its many digital places of community and conviviality, provides another interesting avenue to study the phenomenon of Vigilance.

Falschparker fotografieren: Bürgerpflicht oder Denunziantentum?

In diesem Frühjahr hat er sich zu einem viralen Internetphänomen entwickelt: der selbsternannte “Anzeigenhauptmeister” Niclas M. Seine Berufung besteht darin, durch alle deutschen Städte und Gemeinden zu ziehen, um dort jeweils mindestens einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Anzeige zu bringen.

„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog

„Attenzione Pickpocket! Attenzione Borseggiatrici!“ Bei diesem Ruf handelt es sich um ein virales Vigilanz-Phänomen, eine Stimme und ihre Warnung vor Taschendieb*innen, die bereits in unterschiedlichsten Kontexten adaptiert worden sind. Denn Monica Poli, so heißt die Frau hinter der Stimme, ist – so titelte der Guardian am 4. August 2023 – „Italy’s TikTok vigilante“.

To see or not to see. Hamlet und der vigilante Blick

Hamlet ist ein Vigilanzdrama. Wie kein anderes Stück William Shakespeares, so hat es der Theaterwissenschaftler Georges Banu vor etwa 15 Jahren in seinem Essay La scène surveillée hervorgehobenlässt es sich aus der Perspektive dessen lesen, was mit­tler­weile sprachübergreifend surveillance heißt.