Schlagwort-Archive: Beobachtung

Falschparker fotografieren: Bürgerpflicht oder Denunziantentum?

 

von Tim Schütrumpf

In diesem Frühjahr hat er sich zu einem viralen Internetphänomen entwickelt: der selbsternannte “Anzeigenhauptmeister” Niclas M.1 Seine Berufung besteht darin, durch alle deutschen Städte und Gemeinden zu ziehen, um dort jeweils mindestens einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Anzeige zu bringen. Als „Meisterpetze“2 bedient er sich einer App (weg.li), die seine mit einigen Zusatzinformationen gepaarten Beweisfotos an die zuständigen Ordnungsämter weiterleitet. Die öffentliche Rezeption seiner Tätigkeit reicht dabei von unverhohlener Ablehnung und Anfeindung bis hin zu vollumfänglicher Unterstützung und Bewunderung. Die Polarisierung geht so weit, dass Niclas M. bereits mehrfach Opfer tätlicher Angriffe geworden ist.3

Quelle: Spiegel TV am 28.2.2024 auf YouTube.

Die Methode des Meldens von Rechtsverstößen ohne expliziten Auftrag dazu ist Hauptanknüpfungspunkt jeglicher Reaktion. So lässt sich sowohl die begeisterte Forderung danach, dass ein jeder diese Bürgerpflicht im Sinne alltäglich ausgelebter, allgemeiner Wachsamkeit wahrnehmen müsste, als auch die abwertende Bezeichnung solcher Tätigkeiten als „Denunziantentum“4 „unangenehmer Menschen“5 erklären.

Doch auf welcher rechtlichen Grundlage fußt Niclas’ ungewöhnliches Hobby? Oder einfacher ausgedrückt: Darf man das? Darf jeder Falschparker fotografieren?

Rechtlich ist die Antwort einfach: Ja. Aber warum? Und wo liegen die Grenzen?

Falschparker fotografieren: Bürgerpflicht oder Denunziantentum? weiterlesen

  1. Bekannt geworden v.a. durch eine Dokumentation von Spiegel-TV: „Kein Pardon für Parksünder: Der ,Anzeigenhauptmeister‘ zeigt sie alle an | SPIEGEL TV“, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=bcqbVmC9M5g [letzter Zugriff: 28.5.2024]. []
  2. So sein Name auf der Plattform TikTok, Kanal abrufbar unter https://www.tiktok.com/@meister.petze [letzter Zugriff: 28.5.2024]. []
  3. Zuletzt am 27. April 2024 in Bautzen, siehe Artikel auf www.faz.net: „AUF PARKPLATZ IN BAUTZEN: Angriff auf ,Anzeigenhauptmeister‘“, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/anzeigenhauptmeister-auf-parkplatz-in-bautzen-angegriffen-19684908.html [letzter Zugriff: 28.5.2024]. []
  4. Äußerung eines Betroffenen im Spiegel-TV-Beitrag, ab Minute 11:24, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=bcqbVmC9M5g [letzter Zugriff: 28.5.2024]. []
  5. Äußerung eines Fachanwalts im Beitrag „Falschparker anschwärzen? | maintower“ des Hessischen Rundfunks, ab Minute 03:00, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=DTXX8WyfdE8 [letzter Zugriff: 28.5.2024]. []

„Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben“

Interview mit Massimo Raimondi, Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht

von Riccarda Gattinger

Die Bayerische Sicherheitswacht ist eine Einrichtung in Bayern, deren Hauptziel es ist, die Polizei bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Sicherheitswacht setzt sich aus ehrenamtlichen Helfer:innen zusammen, die sich in ihrer Freizeit aktiv an der Sicherheitsarbeit in ihrer Gemeinschaft beteiligen.

Durch gezielte Präsenzstreifen in öffentlichen Bereichen wie Fußgängerzonen und Parks stärken die Mitglieder mit ihrer „sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit“ das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Als „zusätzliche Augen und Ohren“ der Polizei wirken sie präventiv bei der Verhinderung von Straftaten mit. Neben ihrer bloßen Präsenz nehmen die Mitglieder der Sicherheitswacht die Rolle einer vertrauenswürdigen Ansprechperson für Bürger:innen wahr und melden verdächtige Aktivitäten. Ihre Mission beschreibt die Bayerische Sicherheitswacht mit folgenden Worten:

„Sie sehen hin, wo andere den Blick abwenden und verschließen. Sie hören hin und hören zu, wo andere nichts hören
und nichts wissen wollen.

Sie handeln und leisten Hilfe, wo andere wegschauen
und sich wegdrehen.“
1

In einem Gespräch gewährt uns Massimo Raimondi, ehrenamtliches Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht, Einblicke in die Arbeit dieser Institution. Er erläutert, was eine solche wachsame und aufmerksame Präsenz ausmacht.

Hinweis: Für eine bessere Lesbarkeit und inhaltliche Stringenz wurden einzelne Stellen ausgelassen sowie Fragen und Antworten verschoben bzw. miteinander verbunden.

„Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben“ weiterlesen

  1. https://www.polizei.bayern.de/mam/wir-uber-uns/siwa_stmi_broschu%CC%88re_a5_27-11-18_druck.pdf, S. 3. Weitere Informationen zu den Aufgaben und Befugnissen der Bayerischen Sicherheitswacht sind dem Informationsmaterial zu entnehmen. []

Copwatch – dedicated to monitoring police actions. Ein kurzer Einblick in die Praxis der ‚umgekehrten Überwachung‘

von Riccarda Gattinger

Most importantly, we encourage people to exercise their right to observe the police and to advocate for one another.1

Dieser Aufruf ist Kern der Copwatch-Bewegung, bei der die zivile Beobachtung zu einem Instrument für Gerechtigkeit und staatliche Rechenschaftspflicht wird. 

Copwatch – dedicated to monitoring police actions. Ein kurzer Einblick in die Praxis der ‚umgekehrten Überwachung‘ weiterlesen
  1. https://www.berkeleycopwatch.org/about [letzter Zugriff: 21.12.2023]. []

„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog

von Pia Fuschlberger und Paul Kramer

„Attenzione Pickpocket! Attenzione Borseggiatrici!“

Bei diesem Ruf handelt es sich um ein virales Vigilanz-Phänomen, eine Stimme und ihre Warnung vor Taschendieb*innen,1 die bereits in unterschiedlichsten Kontexten adaptiert worden sind. Denn Monica Poli, so heißt die Frau hinter der Stimme, ist – so titelte der Guardian am 4. August 2023 – „Italy’s TikTok vigilante“.2 Dabei ist sie keine einzeln agierende Person, die ein individuelles Ziel verfolgt.

„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog weiterlesen
  1. Wir gendern keine zusammengesetzten Wörter, um den Lesefluss nicht zu stören, nicht, weil wir in diesen Fällen exklusorisch sein wollen. []
  2. Kassam, Ashifa: ‚Attenzione pickpocket!‘: Italy’s TikTok vigilante found to have far-right links. In: The Guardian, 4.8.23, https://www.theguardian.com/world/2023/aug/04/italys-attenzione-pickpocket-social-media-monica-poli-found-to-have-far-right-links [letzter Zugriff: 12.9.23]. []

Neuerscheinung: Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen/Creatività e osservanza.

Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik / Letteratura italiana del Seicento tra Controriforma e normatività poetica

Herausgegeben von Maddalena Fingerle und Florian Mehltretter

Band 7 der Publikationsreihe Vigilanzkulturen

Der SFB 1369 gibt die Publikationsreihe Vigilanzkulturen beim De Gruyter Verlag heraus, die als Print- und Open Access-Format erscheint.

Vigilanz steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens. In der Publikationsreihe werden Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Fingerle Maddalena/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen/Creatività e osservanza. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik/Letteratura italiana del Seicento tra Controriforma e normatività poetica. Berlin/Boston 2023. (Cover)

Italienische Literatur entsteht um 1600 in einem Schnittpunkt von poetologischen und religiösen Normierungsbestrebungen und unter wachsamer Beobachtung sowohl seitens einer kritisch diskutierenden literarischen Gemeinschaft als auch der gegenreformatorischen Zensur und Inquisition. Kirchliche Autoritäten kontrollieren die Literatur von außen, während die Literaten in einem Dialog des Aushandelns von Normen und der wachsamen Beratung und Kritik untereinander begriffen sind. Der Titel dieses Bandes benennt dies mit dem Begriff der ‚Observanz‘ in seiner Doppelbedeutung von ‚Beobachtung’ und ‚Regelbeachtung‘. Diese Situation nur als äußere Beschränkung künstlerischen Schaffens zu fassen, wäre freilich reduktiv. Anhand von Texten unterschiedlicher medialer und gattungspoetischer Formate vom Epos bis zur Oper wird gezeigt, wie zwischen 1550 und 1650 dichterische Kreativität unter den besonderen Bedingungen dieser doppelten Observanz zu Lösungen, Evasionen oder Immunisierungen gelangt; wie Autoren auf die textuelle und mediale Gestalt ihrer Werke und auf die Gestaltung oder auch Verhüllung ihrer Autorschaft achtgeben und wie andererseits die Aufmerksamkeit der Rezipierenden auf Problemlagen fokussiert oder aber zerstreut werden kann.

Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt

von Alena Martin

Die oben gezeigte Flugblatt-Illustration (ca. 1625)1 ruft bei vielen Betrachter:innen im ersten Moment Erinnerungen an Wimmelbilder aus Kindheitstagen hervor. Bei einem „Wimmelbild“ handelt es sich um ein „meist gemaltes Bild mit einer Fülle von Details und oft gleichzeitig ablaufenden Geschehnissen, die sich erst bei konzentrierter Betrachtung erschließen“2. Und auch im vorliegenden Fall werden die Rezipient:innen mit einer zunächst unübersichtlich wirkenden Vielzahl an Einzelszenen konfrontiert. Für ein umfassenderes Verständnis dieser Simultandarstellungen gilt es, sie durch einen genauen Beobachtungsprozess in ihren Einzel- und Gesamtwirkungen zu entschlüsseln.

Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt weiterlesen
  1. Flugblatt Schaw-Platz/Aller Schnadrigen/Vielschwätzigen/Bapplerin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: IE 110. []
  2. „Wimmelbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. []

“Homeschooling lässt neue Formen der Kontrolle entstehen”. Interview mit Stefano Zangrando

von Maddalena Fingerle

Stefano Zangrando arbeitet seit 2005 als Lehrer für Italienisch und Geschichte an italienischen Mittel- und Oberschulen, was den deutschen Schulklassen-Abschnitten von der 6. bis zur 8. und von der 9. bis zur 12. Klasse entspricht. Seit 2014 ist er an einer technischen Oberschule in Rovereto (Trentino) tätig. In diesem Schuljahr unterrichtet er Italienisch und Geschichte in einer 4. und 5. Klasse. Während des ersten Lockdowns hat er bis zum Schuljahresende im Juni im Ferndidaktikmodus unterrichtet, die Abiturprüfungen fanden aber im Schulgebäude statt. Im September und Oktober hat der Unterricht an der Schule wieder angefangen, seit November finden abwechselnd Präsenz- und Fernunterricht statt. Für die Interview-Serie „Schule der Wachsamkeit“ haben wir mit Stefano Zangrando über Vigilanz in seinem Schulalltag seit Beginn der Corona-Pandemie gesprochen.

Maddalena Fingerle: Im Sonderforschungsbereich Vigilanzkulturen untersuchen wir unterschiedliche Figuren, die andere Menschen kontrollieren, beaufsichtigen oder überwachen. Ich denke da z. B. an die Inquisition, an Könige, Intendanten oder Wächter. Welche Rolle spielen Lehrer*innen und Schüler*innen in diesem Kontext?

Stefano Zangrando: Beaufsichtigen, das tun Lehrer*innen bei uns nur während der Pausen. Es ist aber eine Aufgabe, die mir bisher, aus welchem Grund auch immer, noch nie zugeteilt wurde. Überwachen, das ist etwas, das man z.B. während Klassenarbeiten macht: Idealerweise sollten sich die Schüler*innen selbst zu einem fairen und aufgabeorientierten Arbeiten verpflichtet fühlen. Da das nicht immer der Fall ist, tritt der Lehrer in dieser Situation in die Rolle eines „Überwachers“. Für mich als Lehrer ist es dann aber wichtig, zwischen „Autorität“ und der stets lauernden Gefahr des „Autoritarismus“ zu unterscheiden. Insgesamt braucht es eher Druck innerhalb eines gemeinsamen Regelrahmens als Unterwerfung oder gar Angst gegenüber der Lehrperson, damit die Schüler*innen gute Leistungen erbringen.

“Homeschooling lässt neue Formen der Kontrolle entstehen”. Interview mit Stefano Zangrando weiterlesen

To see or not to see. Hamlet und der vigilante Blick

von Valentina Finger

Hamlet ist ein Vigilanzdrama. Wie kein anderes Stück William Shakespeares, so hat es der Theaterwissenschaftler Georges Banu vor etwa 15 Jahren in seinem Essay La scène surveillée hervorgehobenlässt es sich aus der Perspektive dessen lesen, was mit­tler­weile sprachübergreifend surveillance heißt.1 Sur veiller, über etwas Wache halten, das tun die Figuren in Hamlet vom ersten Vers an. „Who’s there?“,2 heißt es da bei Shakespeare, und diese Frage stammt von Barnardo, einem der Nachtwäch­ter, der nach einer möglichen Bedrohung des dänischen Regierungssitzes Schloss Elsi­nore durch die Feinde aus Norwegen Ausschau hält. Wenige Szenen später gesellt sich Prinz Hamlet zu den Wächtern. Er will mit eigenen Augen sehen, was man ihm be­richtet hat: nämlich, dass der nach Rache gierende Geist seines ermordeten Vaters des Nachts im Schloss umherwandelt.

In dem sich daraufhin entwickelnden Plot belauschen die Charaktere sich gegenseitig versteckt hinter Vorhängen, inspizieren jede verdächtige Regung des anderen und führen ausführliche Selbstbeobachtungen durch. In Hamlet wird überwacht, intrigiert, ermahnt, reflektiert und analysiert. Das Stück deckt, wie vielleicht kaum ein anderes Drama seiner Zeit, die vielen Facetten dessen ab, was es heißen kann, vigilant zu sein.

Johann Heinrich Füssli. Horatio, Hamlet und der Geist, 1789. Quelle: Wikimedia Commons.

Der zentrale Konflikt beginnt, als der Prinz wenige Szenen später in der Tat auf den Geist seines Vaters trifft. Dieser offenbart ihm, dass sein Bruder Claudius, Hamlets Onkel, ihn im Schlaf ermordet hat, indem er ihm Gift ins Ohr träufelte (ein Akt, der selbst nur durch die unzureichende Vigilanz des schlafenden Subjekts möglich war). Der Geist fordert Blutrache, Hamlet soll sie ausführen. Doch das Vorhaben wird durch diverse Faktoren erschwert. So ist Claudius inzwischen nicht nur selbst König von Dänemark, sondern auch mit Hamlets Mutter Gertrude verheiratet und spinnt rege Intrigen gegen seinen Neffen. Und Hamlet, dafür ist die Figur berühmt, denkt sehr viel nach, kann sich aber nur schwer zu Taten aufraffen. Am Ende hat nahezu jeder jeden irgendwie verraten und, als am Ende wie befürchtet die Feinde aus Norwegen einmarschieren, sind die meisten Hauptfiguren tot.

Eben diesen Plot adaptierte Regisseur Michael Almereyda 2000 für seine moderne Filmver­sion des Dramas. Schon allein deshalb ist auch Almeyredas HAMLET ein Vi­gilanzfilm. Doch Almeyreda, der 2017 mit CYMBELINE eine weitere zeitgenössische Shakespeare-Adap­tion nachlegte, hat die im Dramentext angelegten Vi­gi­lanz­elemente mit der Überwachungskultur vermengt, die die Jah­re um den Millenniumswechsel prägten.

To see or not to see. Hamlet und der vigilante Blick weiterlesen
  1. Georges Banu: La scéne surveilléeEssai [= Georges Banu und Claire David (Hgg.): Le Temps du Théâtre], Arles: Actes Sud 2006, S. 87. []
  2. Alle Zitate aus Shakespeares Hamlet beziehen sich auf die kombinierte Text­­fas­sung in: Stephen Greenblatt et al.: The Norton Shakespeare, London u. New York: W. W. Norton & Company 2016, S. 1764–1853. []

Spiare l’inonesto gioco. Osservazione vigilante tra voyeurismo ed erotismo nell’Adone di Marino

di Maddalena Fingerle

(Deutsche Kurzversion des Artikels siehe unten)

L’Adone di Giovan Battista Marino (1569–1625), il poema più lungo della letteratura italiana, pubblicato per la prima volta a Parigi nel 1623 viene messo all’Indice nel 1627.1 Il testo racconta le vicende di Venere e Adone mescolando sacro e profano, alto e basso, vecchio e nuovo.2

Nel canto ottavo3 c’è una curiosa sequenza di scene legata al discorso sulla vigilanza, sull’osservazione e sull’attenzione. Nel testo viene descritto l’atto amoroso tra Venere e Adone, ma questo momento è preceduto da una scena preparatoria in cui i due amanti si recano al gran bagno, dalla forma perfettamente quadrata e in cui ogni lato misura cento braccia e offre tre stanze.

È qui che Adone spia un satiro e una ninfa. Adone osserva quindi di nascosto, è eccezionalmente sveglio e attento e segue l’andamento della scena. Inizialmente arrossisce di vergogna (“Vide, e gli cadder gli occhi in fondo al fronte, / tanta vergogna gli gravò la fronte”, Adone,VIII, 57, 7–8), ma presto la vergogna lascia il posto al piacere. Particolarmente rilevante è che, all’interno di una cultura della vigilanza come quella in cui vive Marino, il condizionamento culturale è addirittura e paradossalmente anti-vigilante, ossia induce alla vergogna. L’impulso invece naturale e fisiologico, che è quello della curiosità, causa il voyeurismo. L’immagine licenziosa che vede è l’amplesso tra il satiro e la ninfa:

Spiare l’inonesto gioco. Osservazione vigilante tra voyeurismo ed erotismo nell’Adone di Marino weiterlesen
  1. Per il rapporto con l’Inquisizione cf. Carminati, Clizia: Giovan Battista Marino tra inquisizione e censura. Roma, 2008, 316. []
  2. Riguardo alle motivazioni della censura e al rapporto con la tradizione cf. Carminati, Clizia: Tradizione, imitazione, modernità. Tasso e Marino visti dal Seicento. Pisa 2020. Sempre sul rapporto con la tradizione cf. Nelting, David: …formar modelli nuovi… Marinos Poetik des ‚Neuen‘ und die Amalgamierung des ‚Alten‘. Bemerkungen aus dem Blickwinkel einer laufenden Forschergruppe, Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, 5. Freie Universität Berlino 2017. Per un’analisi del sacro e del profano, nell’ottica di una visione neoplatonica e panerotica dell’Adone, cf. Mehltretter, Florian: Das Ende der Renaissance-Episteme? Bemerkungen zu Giovan Battista Marino Adonis-Epos, in Andreas Höfele / Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher (ed.): Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Berlino/Boston, 2013. []
  3. Per un commento del canto cf. Pozzi in Marino 1988, II, 392 e Russo in Marino, Giovan Battista: Adone, a cura di Emilio Russo. Milano 2013, 791ss. []