Schlagwort-Archive: Angst

It Follows You to A Quiet Place: Wie Vigilanz im Horrorfilm Stimmung schafft

Ein Gastbeitrag von Lars R. Krautschick

Horrorfilme sind idealtypische Anschauungsbeispiele für Vigilanz. Der zentrale dramaturgische Konflikt zwischen einem übernatürlichen Wesen als Bedrohung und der zu rettenden Menschheit1 beschwört Ängste, die zu erhöhter Wachsamkeit bei den Sensitizers auf der Leinwand wie auch im Publikum führen. Sensitizers nennt der Psychologe Heinz Krohne Menschen, die mit erhöhter Vigilanz auf Angststressoren reagieren: “Individuals with the configuration of high intolerance of uncertainty and low intolerance of arousal are especially affected by the ambiguity inherent in threatening situations. They direct their attention to threat-related information and, thus, manifest comparatively consistent vigilant coping. Following the traditional terminology […], individuals of this mode are called sensitizers.”2

Im Horrorfilm kommt diese Bewältigungsstrategie einer Überlebensstrategie gleich. Für die Sensitizers zählt in dieser Situation allein das Überleben. Zu diesem Zweck richten die Protagonist:innen im Horrorfilm ihre volle Aufmerksamkeit auf diejenigen Aspekte, die Angst erregen, denn diese sind Vorankündigungen des lebensbedrohlichen Monsterauftritts.

In diesem Sinne verschränken sich die Position von Protagonist:in und Zuschauer:in – beide werden zu Beobachter:innen der sich darbietenden Angstmotive, um diesen bestmöglich gewappnet entgegenzutreten. Der Horrorfilm hat ein eigenes Stilmittel entwickelt, um diese Wachsamkeit mittels Plötzlichkeit auszuhebeln: Scare Jumps. In derartigen Szenen wird zunächst bei allen Soundeffekten die Lautstärke verringert, während sich der/die Protagonist:in durch die Dunkelheit auf ein Ziel außerhalb des Bildkaders oder hinter einer Abdeckung zubewegt. In die Stille hinein bricht ein Geräusch oder ein anderer Ablenkungsfaktor, der den/die Protagonist:in dazu zwingt, den Blick in eine bestimmt Richtung zu wenden. Aus der entgegengesetzten Richtung springt – daher Jump – die eigentliche Bedrohung in das Bild hinein – oder meist noch direkt auf die Kamera zu, um quasi den Zuschauer:innen entgegenzuspringen3. Dieser Moment des eigentlichen Angriffs wird begleitet von einem unerwarteten überlauten Soundeffekt, der die Zuschauer:innen reflexartig zusammenzucken lässt.

It Follows You to A Quiet Place: Wie Vigilanz im Horrorfilm Stimmung schafft weiterlesen
  1. Krautschick, Lars R. 2020. „Genredramaturgie“ in Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie. Hg. v. Marcus Stiglegger, Wiesbaden: Springer VS, 95f. []
  2. Krohne, Heinz W. 2003. “Individual Differences in Emotional Reactions and Coping” in Handbook of Affective Sciences. Hg. v. Richard J. Davidson, Klaus R. Scherer & H. Hill Goldsmith, Oxford u.a.: Oxford University Press, 715. “Most of these personality-oriented approaches have established two constructs central to investigating coping with stress: vigilance, or the orientation toward threatening aspects of a stressor, and cognitive avoidance, or averting attention away from the stressor” (Ebd., 714). []
  3. Kloë, Christopher & Lars R. Krautschick. 2014. „Lachen bar jeder Vernunft gebiert Ungeheuer: Zur Rohkonstruktion der bipolaren Spannungsdistribution im Film“ in produktion AFFEKTION rezeption. Hg. v. Iris Cseke et al., Berlin: epubli, 346f. []