Kollektive Teufelskonstruktion

Verteufelungen im Simplicissimus Teutsch vor dem Hintergrund einer queeren Phänomenologie

von Daniela Fuhrmann

Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch (1668/69)1 beinhaltet verschiedene Episoden, in denen der Protagonist für den Teufel gehalten wird. Obwohl diese Verteufelungen ihn in prekäre Situationen bringen, gelingt es Simplicius durch sein Verständnis für das Zusammenwirken von Fremd- und Selbstbeobachtung, Vorteile dieser Zuschreibungen zu erkennen, sie zu verstärken und die Teufelsrolle für sich zu nutzen. Ähnlich wie die Hauptfigur ihren als Teufel erweiterten Handlungsspielraum auskostet, bedient sich auch der Roman des Elements der Verteufelungen, um in unterhaltsamer Manier die Validität kollektiver Wissensbestände in ihrer Wechselbeziehung mit der Wahrnehmung von Welt zu hinterfragen.

Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10924827?page=10,11

Im Folgenden werden zwei derartige Episoden in den Blick genommen, in denen der Protagonist einerseits das Potenzial seiner teuflischen Transformativität für das eigene Leben erkennt, andererseits aber auch deren narrative Produktivität andeutet. Nicht zuletzt inszenieren die Verteufelungen Simplicius als ‚queere‘ Existenz und regen damit zu einer ‚queeren‘ Lektüre scheinbar stabilen Wissens an.

Kollektive Teufelskonstruktion weiterlesen

  1. Im Folgenden im Fließtext zitiert nach: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke I.1. Hrsg. v. Dieter Breuer. Frankfurt am Main 1989. []