- Wie bist du zum SFB gekommen?
Ich habe Germanistik an der LMU studiert, danach habe ich mich immer mehr den Digital Humanities zugewandt und bin schließlich beim Forschungsdatenmanagement gelandet. Als nun die Stelle im SFB frei wurde, habe ich mich gefreut die theoretischen Konzepte, die wir in einem Verbundprojekt (eHumanities) mit der UB der FAU Erlangen, der UB der LMU und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU (der ich angehöre) konkret anwenden zu dürfen.
- Wo soll die Reise hingehen?
Am besten entstehen viele FAIRe Forschungsdaten , die wunderbar weitergenutzt werden können.
- Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?
Ich bin seit Februar 2022 dabei und wurde wunderbar aufgenommen. Mittlerweile habe ich mir einen sehr guten Überblick verschafft und kann an die Arbeit meines Vorgängers anknüpfen.
- Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?
Besonders Spaß macht mir die Vermittlung. Ich unterrichte sehr gerne und freue mich, wenn ich Ideen und Konzepte auch selbst so nachvollziehen kann, dass ich sie anderen verständlich machen kann.
Was mir nicht gefällt, ist wahrscheinlich etwas, was den meisten bekannt vorkommt. Man steht morgens mit der Arbeit auf, nimmt sie abends mit ins Bett und fährt auch mit ihr in den Urlaub. Fertig wird man nie und so ganz abzuschalten funktioniert wohl selten.
- Welches ist dein Lieblingszitat und warum?
Mein Lieblingszitat, schwierige Frage. Es ist zwar kein Zitat, sondern ein Songtitel: „Always Look on the Bright Side of Life“. Der Song kann in sämtlichen Situationen innerlich mitgesungen werden und das Beste am innerlichen Singen ist wohl, dass niemand merkt, wie schief die Stimme klingt.
- Was interessiert dich am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?
Spannend finde ich den sehr vielfältigen Ansatz, der gewählt wurde. Ich habe mir die Projektbeschreibungen und Datenmanagementpläne aller Teilprojekte angesehen und wirklich keines ähnelt dem anderen. Anfangs konnte ich mir unter Vigilanz wenig vorstellen, inzwischen fällt mir auf, dass ich beim Fernsehen, Lesen oder einfach auch im Alltag Konzepte entdecken, die eine Ausarbeitung in Richtung Vigilanz zulassen würden.
- Bist du selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Ich denke ja, ich leide regelmäßig an Migräne und das liegt wohl am zu aufmerksamen Gehirn, habe ich mir sagen lassen.
- Wann erregen Menschen oder Dinge deine Aufmerksamkeit?
Durch eine präsente Ausstrahlung. Dafür muss die Person aber nicht besonders laut oder auffällig sein.
- Wie wirst du morgens am besten wach?
Am liebsten werde ich ohne Wecker wach, so dass ich genug Schlaf bekommen habe, um klar denken zu können.
- Verändert deine Forschung im Vigilanz-SFB deinen Blick auf den Alltag?
Ja unbedingt, die Frage habe ich versehentlich schon bei 6 beantwortet.
Cite this article as: “Ein zu aufmerksames Gehirn.” 10 Fragen an Christiane Bayer, in: Vigilanzkulturen, 17/05/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3206.