In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Martin Schulze Wessel aus dem Teilprojekt C07 “Hüter der sozialistischen Moral: Prostitution und Vigilanzpraktiken in der Tschechoslowakei (1945/48‒1989)“ Rede und Antwort.
1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?
Gut, zu Anfang eine ehrliche Antwort: Eigentlich wollte ich, damals Schüler in der 11. Klasse, Chemie studieren. Das erwähnte ich gegenüber der von mir bewunderten Chemielehrerin, sie darauf trocken: “Von Ihnen hätte ich etwas Interessanteres erwartet.” Das war noch in der Zeit vor den MINT-Offensiven. Der Weg ins Chemiestudium war danach verbaut, und ich habe mich nach einem außercurricularen Fach umgesehen.
2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?
Ich schaue mich auch in anderen Fächern um.
3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?
siehe Frage 1.
4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?
“Das kam dann noch dazu.” Ja, man muss da den Kontext kennen: Die Szene in Michail Bulgakovs Roman “Meister und Margarita”, in dem die Kreuzigung Jesu in epischer Breite erzählt wird, am Ende umschwirrt eine Mücke das Gesicht des Gekreuzigten.
5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?
Das ist jetzt eine wirklich sehr private Frage.
6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?
Mich interessiert am meisten, wie Normen durch Vigilanz erzeugt und handlungsleitend werden.
7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Darüber möchte ich keine Auskunft geben.
8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?
Dito.
9. Wie werden Sie morgens am besten wach?
1. Wecker, 2. Wecker, 3. Wecker.
10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?
Ja, ich erkenne neuerdings überall Vigilanz-Regime. Nehmen Sie diesen Fragebogen, ein perfektes Mittel, um durch gegenseitige Beobachtung (denn von wem wird das hier gelesen – von den Kollegen!) milieukonforme Habitusformen zu stabilisieren. So kommen die in allen akademischen Fragebögen üblichen Hinweise auf kontemplative Neigungen oder musische und sportliche Betätigungen zustande, die sich in den Augen der Kollegenschaft gut vertreten lassen.