“Die Vigilanz-Brille hat schon eine sensibilisierende Wirkung”: 10 Fragen an Ralf Kölbel

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Ralf Kölbel aus dem Teilprojekt A06 “Bewertungsambivalenz im WhistleblowingdiskursRede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Das weiß ich nicht mehr. Das Fach war für mich immer schon klar, schon in den mittleren Schuljahren.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Die Assoziationen, die beim Laufen ganz von selbst kommen. Das funktioniert leider nur manchmal, und nie auf Befehl. Da ich aber ziemlich viel laufe, reicht es dann oftmals doch.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Kein Rat, aber eine Beobachtung. Ich hatte zwei akademische Lehrer: einen, der zwischen zig Projekten hin und herspringen musste (und konnte), jede Deadline überstrapazierte, sich für wirklich alles interessierte usw., und einen, der das geordnete Gegenteil war. Nach einer Weile habe ich gemerkt, dass ich selbst (leider!) nur die zweite Variante aushalten kann.

Prof. Dr. Ralf Kölbel. Photo: privat.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Ich mag keine Zitate, kann sie mir nicht merken und orientiere mich erst recht nicht daran.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Ich habe eine mir rätselhafte Anfälligkeit für richtig pathetische Filme, Situationen und Songs.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Das Politische und Ambivalente.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Bin ich nicht, allenfalls auf Anstoß.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Dafür muss ich mich erst einmal selbst beobachten.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Kaffee und herzhaftes Frühstück. Aber eigentlich oft schon der davor liegende, eilige Trubel.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Naja, die Vigilanz-Brille hat schon eine sensibilisierende Wirkung. Aber das ist vermutlich bei vielen Forschungsgegenständen nicht anders. Doch die allgegenwärtige Hyper-Vigilanz des letzten Jahres ist für Alltagsbeobachtungen schon eine besondere Fügung.

“We’re Told to Be Alert”: Pots, Pans, and the Ends of Civil Disobedience

by Eraldo Souza dos Santos

(မြန်မာလိုဖတ်ရန်ဒီလင့် ကိုနှိပ်ပါ
နူးနူးလုဆန်မှ ဘာသာပြန်ဆိုထားသည်)

(Click here for a Burmese translation. Translator: Nu Nu Lusan.)

The opening scenes of Burma Spring 21 are deafening. They show citizens and residents of Burma protesting the February 2021 coup d’état by banging pots and pans from their windows and on the streets. Since the 1830s, when opponents of Louis Philippe I of France banged pots against his regime, it has become a key form of political protest across the world. In Burma, as commentators have pointed out, it is also a “traditional ritual way” to ward off evil spirits. “Let’s bang pans and pots tomorrow to drive away the evil dictatorship,” urged the anti-coup Civil Disobedience Movement on July 3, 2021, the birthday of the Junta’s chief General Min Aung Hlaing. In the Burmese news website The Irrawaddy’s analysis, banging pots and pans in Burma has had, in this regard, “a mystical as well as a political purpose.” But there is a purpose thereof that has been largely neglected by scholars, pundits, and political commentators. The “new sound” of the Burmese protests has served to alert one’s fellow neighbors of the arrival of policemen and soldiers often in the dead of the night.

Pots and Pans, Source: Flickr.

Since February 13, 2021, activists and human rights organizations have denounced the ways in which the military has “kidnapped” and “night-dragged” those who have participated in the Civil Disobedience Movement. As a Burmese activist wrote on Twitter, the “Burmese police are starting to kidnap community leaders, fire civil servants who are in the Civil Disobedience Movement. Neighbors bang their pots and pans to scare them away. We’re told to be alert. We feel very, very unsafe.” Or as Nant, the young protagonist of the documentary feature Padauk: Myanmar Spring, says, “When they roam the streets at night searching homes and shooting into windows, we call them dogs and bang on pots in protest.”

“We’re Told to Be Alert”: Pots, Pans, and the Ends of Civil Disobedience weiterlesen

Neuerscheinung: Working Paper 02/2021 “Responsibilisierung”

der AG Responsibilisierung (Kölbel, Ralf/Demichel, Sébastien/Förg, Katharina-Luise/Gadebusch Bondio, Mariacarla/Grollmann, Felix/Hengerer, Mark/Lepsius, Susanne/Radner, Karen/Tushingham, Poppy/Wienhausen-Knezevic, Elke)

Cover Working Paper SFB 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 02/2021 (Detail), Design: Sofarobotnik

Eine der zentralen, projektübergreifend zu verfolgenden Aufgaben des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ besteht darin, zu klären, wie man die Responsibilisierung von Akteuren theoretisch fassen kann und zu klären, wie sie kulturell geleitet und historisch veränderlich ist. Mit diesem Working Paper stellt die Arbeitsgruppe „Responsibilisierung“ erste Ergebnisse zur Debatte. Sie bietet ein terminologisches beziehungsweise definitorisches Rahmenkonzept an, das helfen soll, die verschiedenen Formen der Verantwortungsübertragung unterscheiden und vergleichend zu diskutieren.

Das Working Paper findet sich hier