In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Ralf Kölbel aus dem Teilprojekt A06 “Bewertungsambivalenz im Whistleblowingdiskurs” Rede und Antwort.
1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?
Das weiß ich nicht mehr. Das Fach war für mich immer schon klar, schon in den mittleren Schuljahren.
2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?
Die Assoziationen, die beim Laufen ganz von selbst kommen. Das funktioniert leider nur manchmal, und nie auf Befehl. Da ich aber ziemlich viel laufe, reicht es dann oftmals doch.
3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?
Kein Rat, aber eine Beobachtung. Ich hatte zwei akademische Lehrer: einen, der zwischen zig Projekten hin und herspringen musste (und konnte), jede Deadline überstrapazierte, sich für wirklich alles interessierte usw., und einen, der das geordnete Gegenteil war. Nach einer Weile habe ich gemerkt, dass ich selbst (leider!) nur die zweite Variante aushalten kann.
4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?
Ich mag keine Zitate, kann sie mir nicht merken und orientiere mich erst recht nicht daran.
5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?
Ich habe eine mir rätselhafte Anfälligkeit für richtig pathetische Filme, Situationen und Songs.
6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?
Das Politische und Ambivalente.
7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Bin ich nicht, allenfalls auf Anstoß.
8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?
Dafür muss ich mich erst einmal selbst beobachten.
9. Wie werden Sie morgens am besten wach?
Kaffee und herzhaftes Frühstück. Aber eigentlich oft schon der davor liegende, eilige Trubel.
10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?
Naja, die Vigilanz-Brille hat schon eine sensibilisierende Wirkung. Aber das ist vermutlich bei vielen Forschungsgegenständen nicht anders. Doch die allgegenwärtige Hyper-Vigilanz des letzten Jahres ist für Alltagsbeobachtungen schon eine besondere Fügung.