1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?
Ich wollte eigentlich Chirurgin oder Tierärztin werden. Musik, Theater und Schreiben haben mich in meiner Kindheit und Jugend immer begleitet, mein humanistisches Gymnasium war ausreichend „musisch“, da sah ich nicht die Notwendigkeit, mein Studium diesen mir vertrauten Gebieten zu widmen. In der 12. Klasse füllte ich dann beim Berufsinformationszentrum einen Fragebogen zur Studien- und Berufsorientierung aus und heraus kam: „Dozentin für Medien- und Theaterwissenschaft“. Ich habe mich dann tatsächlich gegen die Medizin entschieden und für Theater- und audiovisuelle Medien eingeschrieben, Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und später noch Kunstgeschichte.
2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?
Durch ansprechend verfasste Sachliteratur, Archivmaterial, Gespräche mit fachfremden Kolleg*innen und Freund*innen, gute Vorträge und Ausstellungen.
3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?
Ganz konkret war dies der Rat eines Dozenten im ersten Semester: Nicht alles zu glauben, nur weil es verschriftlicht ist.
4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?
Ein richtiges „Lieblingszitat“ habe ich eigentlich nicht. Unter vielen ist das zum Beispiel: „In nature, nothing exists alone“ (Rachel Carson in Silent Springs), – weil es deutlich macht, dass wir ohne ein „Zusammen“ weder etwas sind noch etwas können.
Und dann noch ein etwas längeres, aus der Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration von Bertolt Brecht (1938): „Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt.“ – Es gibt mir Zuversicht und Ruhe, das zu denken.
“Nur in Momenten des Flows bin ich nicht wachsam.” 10 Fragen an Nic Leonhardt weiterlesen