Archiv der Kategorie: SchülerInnenblog

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen

Von Katharina Steimel

In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt möglich, seien es soziale Kommunikation oder intellektueller Austausch. Demzufolge war der History Club Vigilanzkulturen eine angenehme Abwechslung zu einem eintönigen Homeschooling-Alltag, der sich sonst immer nur mit denselben Themen, wie der Pandemie, beschäftigte.

Wie sehr die Vigilanzkulturen jedoch mit jedem einzelnen von uns zusammenhängen, wurde mir erst im Laufe der Sitzungen bewusst und öffnete mir die Augen, in meinem alltäglichen Leben auf andere Dinge als das Offensichtliche zu achten.Ich fing an, die Hintergründe von Handlungen zu hinterfragen und zu überlegen, inwieweit eine Entscheidung von externen Institutionen gelenkt werden kann oder was der Gedanke, beobachtet zu werden, in jedem von uns auslöst.

Nicht nur das aktive Diskutieren konnte in den Sitzungen viel Wissen vermitteln, sondern auch die lehrreichen Vorträge der jeweiligen Referenten und der Einblick in verschiedene Epochen der Weltgeschichte boten uns die Möglichkeit, die Welt der privaten und öffentlichen Aufmerksamkeit zu erkunden. Während der verschiedenen Sitzungen wurden uns immer wieder die Weisen des wissenschaftlichen Arbeitens erklärt und das Ergründen eines Themas mit Hilfe von Quellen nähergebracht, was im Großen und Ganzen vor allem zu besserem Textverständnis und einem breiteren Wissen zur Problemlösung führte.

Zwar konnten die Diskussionen meist nur online stattfinden, das Gefühl, zusammen etwas zu erarbeiten, kam jedoch nicht abhanden. Häufig war es gar nicht möglich, auf alle Punkte einzugehen, die genannt worden sind, da dies den Zeitrahmen gesprengt hätte, aber dieser Umstand zeigt ebenfalls, wie vielschichtig das Thema der Vigilanz ist. Während wir von einer Epoche um 900 vor Christus zur anderen Epoche um 1600 nach Christus sprangen, war erstaunlicherweise immer ein Gegenwartsbezug möglich, der die Ähnlichkeit der damaligen aufmerksamen Menschen und die heutige gezielte Beobachtung über soziale Medien aufzeigte.

Vor allem die Sitzung, welche sich mit Assyrien und den dort vorherrschenden Vigilanzstrategien beschäftigte, hat besonders mein Interesse geweckt.

„Siegesstele des Königs Asarhaddon, 7. Jh. v.Chr., VAM Berlin.“

Denn über die spannende Übermittlung dieser frühen Großmacht und ihrer Gesellschaftsstruktur hinaus hat mich besonders fasziniert, wie früh die Menschheit schon Hierarchien, Infrastrukturen, Medizin und Schriften erfunden hat. Ebenso der Wissensstand über eine Zeit, die so weit entfernt liegt, ist enorm beeindruckend, denn man konnte durch archäologische Funde und Schriften viel rekonstruieren.

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen weiterlesen

Vigilanz im Christentum

Von Hannah Pagenstert

Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten. Selbst nach 12 Sitzungen habe ich das nagende Gefühl, das Thema noch nicht richtig erfasst zu haben. Wie eine halb gelöste Matheaufgabe. Doch das Lösen dieser Formel wird wohl noch eine Weile dauern, denn die Menge an historischen Vorgängen und Interaktionen, welche auf Vigilanz zurückzuführen sind, scheinen beinahe unendlich zu sein. Die Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst und anderen ist nun mal ein so selbstverständlicher Teil des Menschseins, dass ich über ihre Herkunft und Auswirkungen vorher noch nie nachgedacht habe.

Vom Assyrischen Reich bis hin zum Gedankengang von Whistleblowern habe ich wahrscheinlich mehr gelernt als in den letzten zwei Jahren meiner geschichtlichen Schulbildung. (Was eventuell daran liegen könnte, dass während des Onlineunterrichts ein ziemlicher Mangel an Vigilanz meiner Seite gegenüber dem Schulcomputer entstand).

Mein Lieblingsthema war die Rolle von Vigilanz in der Religion. Wir haben uns damit immer wieder beschäftigt und es sind jedes Mal philosophische Diskussionen über die Idee einer menschlichen Seele, Verzicht und Toleranz ausgebrochen. Es ist offensichtlich, dass die Mehrheit aller religiösen Gemeinschaften sehr vigilant ist.

„Detail aus Bild Nr. 8 (Gruppe III) der „Schönauer Federzeichnungen“ (Zyklus zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schönau)“

Das Verhalten anderer Mitglieder wird, bewusst und unterbewusst, sehr genau beobachtet und bewertet. Meiner Meinung nach ist Religion, wie sämtliche moralischen Regeln und Grundsätze, entstanden, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Menschen brauchen Regeln und Hierarchie. Und Regeln funktionieren nur, wenn man sie auch aufmerksam einhält.

Natürlich ist Religion mehr als nur eine Lebensanleitung. Die Grundlage von beinahe jedem religiösen Orden ist, die Fähigkeit seinen Anhängern Antworten zu bieten. Besonders Fragen wie „Wo kommen wir her?“, „Wieso sind wir hier?“, „Was passiert, wenn wir hier weg sind?“ und „Wieso ist mein Weizen bei der letzten Ernte schlechter gewachsen als der von meinem Nachbarn?“ scheinen die meisten Menschen sehr zu beschäftigen. Das Problem ist, dass diese Fragen früher (und teilweise auch noch heute) logisch nicht zu beantworten sind. Hier kommt Religion ins Spiel. Im christlichen Glauben ist die Antwort relativ einfach: Gott.

Vigilanz im Christentum weiterlesen

Vigilanz und die Gründe in der Geschichtsschreibung

Von Marlene Mißler

„Tά τε ἄλλα καὶ δι᾽ ἣν αἰτίην ἐπολέμησαν ἀλλήλοισι.“ „Und insbesondere [erforscht er], was die Gründe sind, dass sie gegeneinander Krieg führen.“

„Herodotus, ca. 485-424 v. Chr., Porträtsammlung, ÖNB.“

Ich finde es faszinierend, dass schon Herodot vor 2500 Jahren im Proömium seiner Historien festhielt, dass er nicht nur die Fakten beschreiben, sondern auch die Gründe finden wollte, die Menschen zum Handeln veranlassen.

Im Rahmen des History Clubs wurde es mir ermöglicht, selbst tief in die Forschung nach den Ursachen des menschlichen Verhaltens einzusteigen. Anders als im Schulunterricht ging es nicht primär um das Erlernen von Daten und Fakten, sondern es war unser Ziel, Muster zu erkennen.

Es eröffnete sich mir eine andere Art der Wissenserlangung. Denn im Rahmen des History Clubs gab es keine Definitionen und keine falschen Ansätze: Wir versuchten diese selbst zu finden.

Schon der Aufbau unserer Treffen zeigte dies deutlich: In jedes neue Thema wurden wir von einem Experten oder einer Expertin eingeführt, wodurch uns die nötigen Hintergrundinformationen geliefert wurden.

Vigilanz und die Gründe in der Geschichtsschreibung weiterlesen

Beobachtung und Aufmerksamkeit: Die Bühne als Weltverständigungsfläche

Von Anna Bichler

Was ist Vigilanz? Was sind Vigilanzkulturen? Anfangs konnte ich keine wirkliche Assoziation mit den Begriffen herstellen oder diese einordnen, doch gerade deswegen fand ich es umso interessanter, sich mit dieser Thematik, die eigentlich so zentral, fundamental, prägend und von nicht minder werdender Bedeutung, sowohl in der Historie, heutzutage als auch für die Zukunft, ist, auseinanderzusetzen. Die Komplexität, Vielfältigkeit und Präsenz dieses Phänomens über den aktuellen Zeitpunkt hinaus im Verlauf der History-Club-Sitzungen von Beobachtung bei Hofe über Vigilanzstrukturen im assyrischen Reich hin zum Whistleblowing zu betrachten, war sehr eindrucksvoll, besonders jedoch die Reichweite und Relevanz bis hin zur Literatur bzw. dem Theater hinterließ einen bleibenden Eindruck.

So behandelten wir u.a. wie sich Aspekte der Vigilanz in Shakespeares Hamlet wiederfinden und ggf. sogar als Instrumente im Werk und dessen Darstellung fungieren, sich sozusagen mit der und in die Tragödie verweben. Zuerst diskutierten wir grundsätzlich die verschiedenen, potenziellen Funktionsweisen und Möglichkeiten, die das Theater und die Bühne im Rahmen der Vigilanz bieten; dabei bilden sie eine Projektionsfläche für Aufklärung, Reflexion, Selbstdarstellung und gerade bei Hamlet eine Weltverständigungsfläche, wodurch die Welt, wie Shakespeare in seinem Werk darlegt, wie durch einen Spiegel wiedergegeben wird. Bereits in der ersten Szene des ersten Aktes wird in einem dramatischen Auftakt, in der Szenerie einer gestörten Wachablösung sowohl die Aufmerksamkeit der Protagonisten als auch des Publikums angeregt und mithilfe der Wortkulisse mobilisiert, wodurch sich ein vigilantes, wachsames Verhalten korrespondierend mit den stückinternen Beobachtungsstrukturen erkennen und als selbstreflexive Vigilanz interpretieren bzw. auffassen lässt. Auch beschäftigten wir uns mit dem Einsatz einer Art Vigilanz dritter Ordnung, sozusagen eine Beobachtung der Beobachtung unter Beobachtung, welche von Shakespeare in der zweiten Szene des dritten Aktes zur Darstellung des Schauspiels im Schauspiel genutzt wird.

„Adrien Marie: Hamlet in der Comédie-Française. Das Theater (7. Tableau), 1886 (Nachweis Gallica)“
Beobachtung und Aufmerksamkeit: Die Bühne als Weltverständigungsfläche weiterlesen

History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart

Von Benjamin Steiner

Als im April 2021 SchülerInnen, ausgewählt aus den 9. und 10. Klassen der Gymnasien „Oberbayerns Ost“, so die ministeriale Bezeichnung des geographischen Einzugsbereichs, zusammentrafen, stand der History Club im Zeichen der Pandemie. Die der Veranstaltung zugrundeliegende Idee, dass Geschichtsinteressierte in Kontakt mit universitärer Forschung kommen sollen, schien so gleich von Beginn selbstverständlich. Trotzdem gelang es im Laufe der folgenden beiden Semester, dass es dank des Engagements der eingeladenen Gäste und des unermüdlichen Interesses der Schülerinnen und Schüler zu spannenden und fruchtbaren Diskussionen kommen konnte.

Der History Club ist ein besonderes Angebot, das die Freude und das Interesse für Geschichte als gemeinsames Band zwischen Schule und Universität nutzt. Inhaltlich ging es in der zweiteiligen Veranstaltung um das Thema, zu dem ein interdisziplinärer Forscherverbund im Sonderforschungsbereich „Vigilanzkulturen“ arbeitet. Der Vorteil war, dass man nicht nur historisch arbeitende WissenschaftlerInnen in den History Club einbinden konnte, sondern auch solche, die den Fachbereichen der Literatur-, Rechts- und Sozialwissenschaften und Ethnologie angehören.

Aber war die Thematik „Vigilanz“ wirklich für einen Kurs mit noch recht jungen SchülerInnen geeignet? Das Forschungskonzept stellt ja eher eine komplexe Heuristik dar, mit der moderne Kulturwissenschaft versucht, bestimmte Phänomene der Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Kontrolle als Funktionen historischer und gegenwärtiger Gesellschaften zu deuten. Erwarteten wir nicht zu viel, wenn wir gleich in schwierige Forschungsdebatten einführten, die zumal oft sehr voraussetzungsreich waren und selbst fortgeschrittenen Studierenden zuweilen Verständnisprobleme bereiten?

Schnell stellte sich heraus, dass diese Befürchtungen unangebracht waren. Nicht nur wir als Veranstalter, sondern auch die Gäste, die als ExpertInnen in ihre jeweiligen Forschungen einführten, waren beeindruckt, wie schnell eine Tiefe des Verständnisses und der Diskussionen über die Untersuchungsgegenstände erreicht wurde. Anstatt sich mit einer oberflächlichen Einführung in die Materie zufriedenzugeben, gelang es immer wieder, die ambivalenten Deutungspotenziale und auch die auf den ersten Blick verborgenen Dimensionen von Vigilanzphänomenen offenzulegen.

History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart weiterlesen