von Jan Glück

You can never see these birds anywhere except in Google land which is far far away, and only children can go there; and even they must be nearly – but not quite – asleep.
„Du kriegst diese Vögel nie zu sehen, außer im Google-Land, das weit, weit weg ist, und nur Kinder können dorthin kommen; und selbst die müssen schon beinah – aber noch nicht ganz – schlafen.“ (Vickers/Beck 2020)1
Hypnagoge Zustände

The Swank is quick and full of vice,
He tortures beetles also mice.
He bites their legs off and he beats them
Into a pulp, and then he eats them.
„Großkotz ist schnell und voller Tücke, | Er quält die Käfer, Maus und Mücke. | Beißt ihre Beinchen ab und haut sie | Zu Brei, und dann verschmaust sie.“ (Vickers/Beck 2020)
Es ist schon ein seltsamer Zustand, in den man – selbst als Kind! – kommen muss, um das stets bewachte Land des grässlichen Google zu betreten, das Vincent Cartwright Vickers zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur imaginären Lebenswelt seiner vielfältigen, farbenfrohen und charakterlich diversen Vögel machte. Der Bewusstseinszustand, der (auch tagsüber) eintreten kann, aber nicht eintreten muss, wenn man beinahe, aber eben noch nicht ganz schläft, wird in der heutigen Psychologie als hypnagog bezeichnet. Gemeint sind damit die mitunter merkwürdigen, schwer greifbaren, aber intensiv erfahrbaren Sinneseindrücke, die man beim Einschlafen bisweilen empfindet. Alfred Maury hatte sie zwei Generationen vor Vickers als „hallucinations hypnagogiques“ bezeichnet und damit die moderne wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen zwischen bewusstem Erleben und Träumen eingeleitet.
Traumtheorie und Hypnagogie im Mittelalter

Freilich sind hypnagoge Zustände unter anderen Namen schon viele Jahrhunderte früher zum Gegenstand philosophischer Reflexion und ästhetischer Imagination geworden. So hat Macrobius in seinem neuplatonischen Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis zwischen verschiedenen Formen des Träumens unterschieden und dabei vor allem zwei Gruppen kategorial voneinander getrennt: Einerseits somnium, visio und oraculum, die bis in die Tiefen der Seele, in die Zukunft und auf die Ewigkeit blicken ließen, andererseits insomnium und visum, die für Macrobius keiner Deutung würdig sind, weil sie keine „Weissagungskraft“ besäßen: insomnium sei nicht mehr als eine albtraumhafte Nachwirkung seelischer Regungen im Wachzustand, visum (gr. φάντασμα) meine die Illusionen des Halbschlafs beim Einschlafen, Wachträume – hypnagoge Zustände.2
Hypnagoge Vögel weiterlesen- Vincent Cartwright Vickers: Das Buch der schrägen Vögel (Originaltitel: The Google Book). Englisch / Deutsch. Mit 44 Abbildungen. Übersetzung und Nachwort von Harald Beck. Stuttgart: Reclam 2020. „Die irreführenden Assoziationen, die der Titel Google Book bei heutigen Lesern auslöst, sind erst neueren Datums“, so Harald Beck in seinem Nachwort. „Aber als Larry Page mit Marissa Mayer 2002 zu testen begann, wie schnell Bücher eingescannt werden konnten, war Vickersʼ Google Book der erste Testfall“. [↩]
- Zitate aus dem Abschnitt „Typologie der Träume“ von Macrobius, Ambrosius Theodosius: Kommentar zum Somnium Scipionis. Hrsg., übersetzt, erläutert und mit Indices versehen von Friedrich Heberlein. Mit einem Gastbeitrag von Christian Tornau. Stuttgart 2019 (Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike. Abteilung: Schriften zur Poetik, Rhetorik und Literaturkritik 1), S. 50–59. [↩]