Archiv der Kategorie: ARTIKEL

Hypnagoge Vögel

von Jan Glück

Abb. 1: The Google’s garden (looking East). Copyright of the University of Manchester.

You can never see these birds anywhere except in Google land which is far far away, and only children can go there; and even they must be nearly – but not quite – asleep.

„Du kriegst diese Vögel nie zu sehen, außer im Google-Land, das weit, weit weg ist, und nur Kinder können dorthin kommen; und selbst die müssen schon beinah – aber noch nicht ganz – schlafen.“ (Vickers/Beck 2020)1


Hypnagoge Zustände

Abb. 2: The Swank. Copyright of the University of Manchester.

The Swank is quick and full of vice,
He tortures beetles also mice.
He bites their legs off and he beats them
Into a pulp, and then he eats them.


„Großkotz ist schnell und voller Tücke, | Er quält die Käfer, Maus und Mücke. | Beißt ihre Beinchen ab und haut sie | Zu Brei, und dann verschmaust sie.“ (Vickers/Beck 2020)

Es ist schon ein seltsamer Zustand, in den man – selbst als Kind! – kommen muss, um das stets bewachte Land des grässlichen Google zu betreten, das Vincent Cartwright Vickers zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur imaginären Lebenswelt seiner vielfältigen, farbenfrohen und charakterlich diversen Vögel machte. Der Bewusstseinszustand, der (auch tagsüber) eintreten kann, aber nicht eintreten muss, wenn man beinahe, aber eben noch nicht ganz schläft, wird in der heutigen Psychologie als hypnagog bezeichnet. Gemeint sind damit die mitunter merkwürdigen, schwer greifbaren, aber intensiv erfahrbaren Sinneseindrücke, die man beim Einschlafen bisweilen empfindet. Alfred Maury hatte sie zwei Generationen vor Vickers als „hallucinations hypnagogiques“ bezeichnet und damit die moderne wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen zwischen bewusstem Erleben und Träumen eingeleitet.

Traumtheorie und Hypnagogie im Mittelalter

Abb. 3: Die bekannte Weltkarte aus Macrobius Commentarius in somnium Scipionis. Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Class.38, Bl. 20r. Foto: Gerald Raab.

Freilich sind hypnagoge Zustände unter anderen Namen schon viele Jahrhunderte früher zum Gegenstand philosophischer Reflexion und ästhetischer Imagination geworden. So hat Macrobius in seinem neuplatonischen Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis zwischen verschiedenen Formen des Träumens unterschieden und dabei vor allem zwei Gruppen kategorial voneinander getrennt: Einerseits somnium, visio und oraculum, die bis in die Tiefen der Seele, in die Zukunft und auf die Ewigkeit blicken ließen, andererseits insomnium und visum, die für Macrobius keiner Deutung würdig sind, weil sie keine „Weissagungskraft“ besäßen: insomnium sei nicht mehr als eine albtraumhafte Nachwirkung seelischer Regungen im Wachzustand, visum (gr. φάντασμα) meine die Illusionen des Halbschlafs beim Einschlafen, Wachträume – hypnagoge Zustände.2

Hypnagoge Vögel weiterlesen
  1. Vincent Cartwright Vickers: Das Buch der schrägen Vögel (Originaltitel: The Google Book). Englisch / Deutsch. Mit 44 Abbildungen. Übersetzung und Nachwort von Harald Beck. Stuttgart: Reclam 2020. „Die irreführenden Assoziationen, die der Titel Google Book bei heutigen Lesern auslöst, sind erst neueren Datums“, so Harald Beck in seinem Nachwort. „Aber als Larry Page mit Marissa Mayer 2002 zu testen begann, wie schnell Bücher eingescannt werden konnten, war Vickersʼ Google Book der erste Testfall“. []
  2. Zitate aus dem Abschnitt „Typologie der Träume“ von Macrobius, Ambrosius Theodosius: Kommentar zum Somnium Scipionis. Hrsg., übersetzt, erläutert und mit Indices versehen von Friedrich Heberlein. Mit einem Gastbeitrag von Christian Tornau. Stuttgart 2019 (Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike. Abteilung: Schriften zur Poetik, Rhetorik und Literaturkritik 1), S. 50–59. []

InSight: Making a Case for Self-Vigilance?

von Loredana Filip


Figure 1. The importance of vision. Source: Pixabay.

Insight – in sight – inner sight. When something is in sight, it is visible to the eyes. ‘Inner sight’ entails the use of imagination, having a vision in the mind. Used frequently in everyday language, the word insight carries meanings and connotations that shape the ways we make sense of the world. The juxtaposition of inner vision and eyesight is usually taken for granted. But it can be traced back to the origins of the word:

The comparison between the exterior faculty of sight, called corporeal vision, and the interior faculty of understanding, called spiritual or intellectual vision, is as old as Plato and Aristotle, who discussed both how the eye sees and how the visual process [is] consummated in the intellectual apprehension of the object seen. Thus, the Middle English word ‘insight,’ which appeared in 1200, had had a long heritage in Latin. As visio intellectualis or intuitus, it was viewed by the Church Fathers as both analogous and antithetical to eyesight.1

The word insight accumulated a bundle of additional meanings and metaphorical nuances once its use began to steadily increase in the 19th century. This rise can be explained in connection to the popularity of contemporary confessional culture. In American self-help culture, confessions are envisioned as windows into personal thoughts and feelings; they contain pivotal moments, or “insights,” that bring about self-knowledge and self-understanding, while they also raise self-vigilance. And confessions themselves function as insights for the reader or the audience, too – They should inspire them to improve themselves. As such, they rely on managing the self by increasing its self-vigilance.


Figure 2. Screenshots of “insight” and “vigilance” in Google Books Ngram Viewer
InSight: Making a Case for Self-Vigilance? weiterlesen
  1. Neaman, Judith S. “Sight and Insight: Vision and the Mystics.” 14th Century English Mystics Newsletter, Vol. 5, No. 3, September 1979, 28. []

Responsibilisierung oder Orientierung? Überlegungen zu Funktion und Wirkung von Schildern als Mittel zur Lenkung von Aufmerksamkeit

von Susanne Lepsius

„Der Respekt vor dem Ort
ist/wird übertragen/anheimgestellt
der Verantwortung/Verantwortlichkeit der Bürger.“
© S. Lepsius, 31.10.2021

Dieses Schild auf dem steilen Anstieg zur Rocca Albornoz in Sassoferrato (Provinz Ancona, Italien) erregte Ende Oktober 2021 meine wissenschaftliche Aufmerksamkeit, schien es doch Aspekte der Vigilanz mit den Problemen der Responsibilisierung, die unsere Arbeitsgruppe im SFB monatelang in einen regen Austausch gebracht hatte, auf das Schönste zu vereinen. Was auf den ersten Blick wie ein klarer Transfervorgang von Verantwortlichkeit (responsabilità) durch das Medium des Straßenverkehrsschildes schien, wirkte bei näherer Betrachtung und Reflexion allerdings immer rätselhafter. Das lag nicht nur am romantischen morgendlichen Spätherbstnebel.

  1. Schilder sind ein klassisches Medium, um Bürger:innen  als Sekundärverantwortliche dazu anzuhalten (zu ‚responsibilisieren‘), ihre Aufmerksamkeit auf übergeordnete Ziele, meist die Abwehr von Gefahren für die Allgemeinheit zu richten und bei Wahrnehmung einer entsprechenden Gefahr diese an eine andere, oft staatliche Instanz (‚Primärverantwortlichen‘) zu melden,1 damit diese als eigentlich zuständige Stelle die Gefahrenprävention oder -bekämpfung übernehmen kann. Wer das Schild aufstellen lässt, ist zumeist als Motor des Transfers eindeutig zu bestimmen. Dadurch erfolgt der Transfer der Aufmerksamkeitsaufgabe sowohl aus Sicht des Schildaufstellers (hier der Ortsgemeinde Sassoferrato) wie aus derjenigen des Adressaten heteronom, denn gerade durch das Schild soll die jeweilige Aufmerksamkeitsaufgabe an die Passant:innen übertragen werden.

a. Bei amtlichen Schildern, die überdies eine Telefonnummer angeben, an die man sich im Rahmen einer vom Bürger ausgehenden Anschlusskommunikation zwecks Gefahrenabwehr wenden soll,2 handelt es sich um einen klassischen, vergleichsweise einfachen Vorgang des Transfers einer Aufmerksamkeitsaufgabe vom Primärverantwortlichen für die jeweilige Gefahrenabwehr an die Bürger als Sekundärverantwortliche. Bei Vigilanzaufgaben im Interesse der Gefahrenabwehr verbleibt es dabei fast durchweg bei einer Zuständigkeit der primärverantwortlichen obrigkeitlichen Stelle. Die Adressat:innen des Schildes sollen lediglich im Interesse der übergeordneten Ziele zusätzlich herangezogen werden.

Responsibilisierung oder Orientierung? Überlegungen zu Funktion und Wirkung von Schildern als Mittel zur Lenkung von Aufmerksamkeit weiterlesen
  1. Zur hinfort verwendeten Terminologie und Problemstellung vgl. Working Paper 02/2021 der Arbeitsgruppe Responsibilisierung im Rahmen des SFB 1369: Vigilanzkulturen, https://doi.org/10.5282/ubm/epub.76223 [eingesehen am 15.01.2022]. Ich danke meinen Kollegen Ralf Kölbel und Mark Hengerer aus dieser Arbeitsgruppe für hilfreiche Kommentare und Hinweise. []
  2. Beispiele sind Hinweise in den USA im Gefolge der Terroranschläge vom 9. November 2001. Mit dem Hinweis „if you see something, say something“ werden die Bürger in die Beobachtung verdächtiger Personen, Objekte und Vorgänge im Vorfeld eines möglichen terroristischen Anschlags eingebunden. Meist geschieht dies mit Angabe einer Telefonnummer der Homeland Security, die zugleich die neugeschaffene Behörde zur Terrorismusabwehr im US-Inland ist, vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:If_you_see_something,_say_something_42nd_street_subway.JPG [eingesehen am 15.01.2022]. Eher harmlos ist dagegen das Schild, mit dem die Polizei in St. Gallen die Passant:innen als Mitbürger anspricht und dazu aufruft, gemeinsam Einbruchsaktivitäten zu bekämpfen, indem die Bürger und Bürgerinnen verdächtige Aktivitäten der Polizei melden sollen, falls sie solche wahrnehmen: S. Lepsius, „Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei“. Fundstück aus St. Gallen, in: Vigilanzkulturen, 25/01/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2045 [Fundstück Lepsius]. Die Polizei verwendet dafür das Blau, das für Verkehrszeichen in der Form des Gebots üblich ist. Vgl. für die europäischen Anforderungen: DIN EN 12899-1, entsprechend auch für die Schweiz. []

Vigilante (Triller-) Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt

von Ralf Kölbel, Nico Herold und Elke Wienhausen-Knezevic

Dieser Beitrag entstammt in seiner ursprünglichen Länge der Publikation ‘Whistleblowing Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung’, C.H. Müller herausgegeben von Ralf Kölbel (2022). Aufgrund der Tatsache, dass wir uns im vorliegenden Beitrag primär auf historische Quellen und damit auf eine Zeit beziehen, in der Fragen der Berücksichtigung von Geschlechter-Aspekten in der Alltagssprache sowie in den Dokumenten/Artikeln noch keine Rolle spielten, findet durchgängig das generische Maskulinum Anwendung.

1.      Einführung: Sprachgebrauch und Verwendungskontext

Spätestens seit der Causa Edward Snowden im Jahre 2013 spricht man bei bestimmten Formen von Enthüllungen auch außerhalb des angloamerikanischen Raums von „Whistleblowing“. Aber was ist damit genau gemeint? Sucht man die Antwort auf diese Frage in der internationalen wissenschaftlichen Diskussion, stößt man rasch auf einen Sprachgebrauch, der aus einem Definitionsvorschlag der US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler Marcia P. Miceli und Janet P. Near1 von 1985 hervorgeht. Dort wird Whistleblowing als ein sehr spezifisches Mitteilungsverhalten begriffen, nämlich als „the disclosure by organization members (former or current) of illegal, immoral or illegitimate practices under the control of their employers, to persons or organizations that may be able to effect action“. Es geht hierbei also um Missstände innerhalb einer Organisation, die ein (gegebenenfalls auch ehemaliges) Mitglied an einen Adressaten meldet, der zumindest potenziell über die Macht verfügt, die Problematik abzustellen. Obwohl der akademische Diskurs diese Definition weitgehend akzeptiert hat, finden manche Begriffsdetails eine recht uneinheitliche Verwendung. Dies betrifft etwa die Fragen, ob dem Offenlegungsmotiv eine besondere Bedeutung zukommt, oder was genau unter einem Missstand zu verstehen ist. 

Abb. 1: Poster von Edward Snowden. Quelle: Pixabay.
Vigilante (Triller-) Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt weiterlesen
  1. Ursprünglich Near/Miceli 1985, 4; später erneut etwa Miceli/Dreyfus/Near 2014, 71f.; leicht modifiziert bei Miceli/Near 2013, 435. []

Im Kreuzfeuer der wachsamen Blicke: UPPERCASE PRINT, ein Film von Radu Jude, 2020

Gastbeitrag von Stanca Scholz-Cionca

Stanca Scholz-Cionca ist Japanologin und Theaterwissenschaftlerin. Sie war von 2002 bis 2012 Lehrstuhlinhaberin für die Kultur Japans an der Universität Trier. 

Es gehört zur Funktionsweise totalitärer Regime, Vigilanz als Machtinstrument und Propagandamittel einzusetzen und dieselbe von den Bürgern einzufordern. Weil Vigilanz die individuelle Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen verbindet, ist sie anfällig für ideologische Vereinnahmung. Sie ist ein Instrument der Disziplinierung, vor allem im Tandem mit Überwachung, Kontrolle und Selbstkontrolle. Schnell wird sie zur Bürgerpflicht und zivilen Tugend, gekoppelt mit Vorsicht, Vorschriftsmäßigkeit, Umsicht und Fürsorge. Sie mobilisiert die moralische Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Gesellschaft als Ganzes: “[…] the responsibility that we have as part of a social system or community, within which we can receive praise and blame for our behaviour.”1 Denn “attention is […] a means by which a perceiver becomes open to control and annexation by external agencies.”2 Es verwundert nicht, dass in der ostdeutschen Presse bis kurz vor dem Fall der Berliner Mauer Aufrufe zu „tschekistischer Wachsamkeit“ gegenüber „feindlichen Aktivitäten“ auftauchten.

Der Beitrag des rumänischen Filmregisseurs Radu Jude bei der Berlinale 2020, Uppercase Print (rumänisch Tipografic majuscul) thematisiert Auffassungen und Wertung von Vigilanz in einem maroden despotischen System. Es ist der achte Film des Regisseurs, der seit einigen Jahren mit politisch-satirischen Akzenten und groteskem Humor bei internationalen Filmfestivals auffällt.3

Im Kreuzfeuer der wachsamen Blicke: UPPERCASE PRINT, ein Film von Radu Jude, 2020 weiterlesen
  1. Carolyn Dicey Jennings: The Attending Mind, 2020, S. 171. []
  2. Jonathan Crary: Suspensions of Perception: Attention, Spectacle, and Modern Culture, 1999, S. 5. []
  3. Z.B. mit DAS GLÜCKLICHSTE MÄDCHEN DER WELT (2013), einer Satire über Manipulationstechniken im Turbokapitalismus; dem ‚Zigeuner-Western‘ AFERIM, der die Unterdrückung der Roma in einem rumänischen Dorf im 19. Jh. bloßstellt. Sein neunter Film, BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN (2021), wurde mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. []

Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart

von Cosimo Schlagintweit

Um unentdeckt zu bleiben und seine Identität geheim zu halten, arbeitet der britische Streetart Künstler Banksy unter Pseudonym. Das öffentliche Interesse an der Identität, die sich hinter dem Namen Banksy versteckt, ist sehr groß und die Vermutung, es handele sich um den in Bristol aufgewachsenen Robin Gunningham, steht seit 2008 im Raum. Dieser Verdacht konnte von einem Team der Queen Mary Universität in London durch die Methode des geographic profiling – welche meistens in der Kriminologie verwendet wird – mit großer Wahrscheinlichkeit bestätigt werden. Hierzu wurden Orte, die mit Gunningham in Verbindung gebracht werden, wie Wohnorte, sein Sportverein und seine frühere Schule mit den Standorten von 192 (durch Banksys Website klar identifizierte) Werke aus London und Bristol verglichen, wobei eine so große Übereinstimmung bestimmt werden konnte, dass ein Zufall fast ausgeschlossen werden kann.1 Durch die aufmerksame Beobachtung und Auswertung der Standort-Daten über einen längeren Zeitraum konnten also Rückschlüsse auf seine Identität gezogen werden. Banksy muss bei der Erstellung nicht nur darauf achten, dass der Entstehungsprozess seiner Streetart von niemandem bemerkt und beobachtet wird, zusätzlich möchte er als Person dabei auch unentdeckt bleiben. Er versucht die Aufmerksamkeit von sich auf sein Werk zu richten. Dass er hierdurch ein Mysterium um sich kreiert und seine Person folglich noch mehr an Aufmerksamkeit gewinnt, kann durchaus von ihm kalkuliert sein.

Beim Durchwandern des Stadtgefüges der wachsamen Passant*innen mit dem besonderen Bewusstsein für visuelle Veränderungen können diese durchaus auch ein Werk von Banksy finden.

Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart weiterlesen
  1. Hauge, Michelle/Stevenson, Mark/Rossmo, Kim/Le Comber, Steven: Tagging Banksy: using geographic profiling to investigate a modern art mystery. London 2016. []

Terrorisme et vigilance : le point sur le « Plan Vigipirate »

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Le « Plan Vigipirate » mis en œuvre en France et incarnant la vigilance antiterroriste mérite qu’on y consacre un article dans le cadre de la série sémantique Vigipedia. Depuis quelques décennies et en particulier depuis les violents attentats parisiens de 2015, la France apparaît plus que jamais comme un territoire vigilant face à la menace terroriste. Quelle est l’origine du « Plan Vigipirate » ? Que peut-on dire de l’articulation du rôle de l’État et de la participation citoyenne ? Quelles sont les critiques faites à l’égard du « Plan Vigipirate » ?

Définition et survol historique

Figure 1: Vigipirate. Quelle: Wikipedia.

Le terme « Vigipirate » est un néologisme construit par la contraction de « vigilance », à laquelle on lie l’adjectif relationnel (c’est-à-dire dérivé d’un nom) « pirate ». Cet adjectif sert d’euphémisme pour « terroriste ». En outre, « Plan Vigipirate » correspond à une phrase nominale qui signifie « plan de vigilance contre les pirates/terroristes »1

L’histoire du « Plan Vigipirate » est relativement récente. Créé le 7 février 1978 par le Secrétariat général de la Défense Nationale, le « Plan Vigipirate » est appelé « Plan gouvernemental de vigilance, de prévention et de protection face aux menaces d’actions terroristes »2 Ses premières années sont assez obscures et c’est véritablement dans les années 1990 qu’il est activé, suite notamment à la guerre du Golfe de 1990-1991 et l’attentat contre une école juive de Villeurbanne en 1995, à l’issue duquel le plan est installé de façon permanente3. Le « Plan Vigipirate » est défini par le gouvernement français comme « un outil central du dispositif français contre le terrorisme puisqu’il associe toutes les parties prenantes – l’État, les collectivités territoriales, les opérateurs publics et privés ainsi que les citoyens – à une attitude de vigilance, de prévention et de protection »4. Il s’articule autour de deux objectifs principaux : développer une culture de la vigilance et de la sécurité dans la société et assurer une protection adaptée des citoyens5. Ceux-ci sont censés être à la fois acteurs et bénéficiaires de cette culture de la vigilance.

Terrorisme et vigilance : le point sur le « Plan Vigipirate » weiterlesen
  1. Blaikner-Hohenwart, Gabriele, « Vigipirate – eine denkwürdige Wortbildung », Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 119 (1), 2009, p. 1-10. []
  2. Bourgoin, Nicolas, Surveiller et prévenir : l’ère de la pénalité prédictive, Paris, L’Harmattan, 2017, p. 18.  []
  3. Johannes, Franck, « Vigipirate et le fantôme de la guerre d’Algérie », Le Monde, 07.09.2015, https://www.lemonde.fr/justice/article/2015/09/07/vigipirate-et-le-fantome-de-la-guerre-d-algerie_5995611_1653604.html []
  4. « Le plan Vigipirate », https://www.gouvernement.fr/vigipirate []
  5. Ibid. []

“Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei.” Fundstück aus St. Gallen

von Susanne Lepsius

Photo von Polizei-Hinweisschild,
aufgenommen von Susanne Lepsius am 29.11.2021 in St. Gallen, Bahnhofsvorplatz.

Neben Corona- und Terrorismusvigilanzaufrufen mutet es wohltuend normal an, wenn die Polizei in St. Gallen die Bürger lediglich zur Wachsamkeit gegenüber Einbrechern aufruft. Die Prävention gegenüber Einbrüchen wird hier als gemeinsames übergeordnetes Ziel von Polizei und Bürgern definiert, so dass kein vollständiger Transfer der Vigilanzaufgabe im Dienst des übergeordneten Ziels stattfindet. Zugleich wird deutlich, dass es allein Aufgabe der Polizei ist, dem Verdacht nach erfolgtem Anruf nachzugehen.

“Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei.” Fundstück aus St. Gallen weiterlesen

“Eigentlich wollte ich Chemie studieren”. 10 Fragen an Martin Schulze Wessel

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Martin Schulze Wessel aus dem Teilprojekt C07 “Hüter der sozialistischen Moral: Prostitution und Vigilanzpraktiken in der Tschechoslowakei (1945/48‒1989) Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Gut, zu Anfang eine ehrliche Antwort: Eigentlich wollte ich, damals Schüler in der 11. Klasse, Chemie studieren. Das erwähnte ich gegenüber der von mir bewunderten Chemielehrerin, sie darauf trocken: “Von Ihnen hätte ich etwas Interessanteres erwartet.” Das war noch in der Zeit vor den MINT-Offensiven. Der Weg ins Chemiestudium war danach verbaut, und ich habe mich nach einem außercurricularen Fach umgesehen.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Ich schaue mich auch in anderen Fächern um. 

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

siehe Frage 1.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

“Das kam dann noch dazu.” Ja, man muss da den Kontext kennen: Die Szene in Michail Bulgakovs Roman “Meister und Margarita”, in dem die Kreuzigung Jesu in epischer Breite erzählt wird, am Ende umschwirrt eine Mücke das Gesicht des Gekreuzigten.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Das ist jetzt eine wirklich sehr private Frage.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Mich interessiert am meisten, wie Normen durch Vigilanz erzeugt und handlungsleitend werden.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Darüber möchte ich keine Auskunft geben.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Dito.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

1. Wecker, 2. Wecker, 3. Wecker.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Ja, ich erkenne neuerdings überall Vigilanz-Regime. Nehmen Sie diesen Fragebogen, ein perfektes Mittel, um durch gegenseitige Beobachtung (denn von wem wird das hier gelesen – von den Kollegen!) milieukonforme Habitusformen zu stabilisieren. So kommen die in allen akademischen Fragebögen üblichen Hinweise auf kontemplative Neigungen oder musische und sportliche Betätigungen zustande, die sich in den Augen der Kollegenschaft gut vertreten lassen.

Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus

von Leonore Pencz

Dieser Beitrag ist Teil unserer historisch-semantischen Blog-Serie “Vigipedia”. Er knüpft an den Artikel von Felix Grollmann “Ius civile vigilantibus scriptum est: Rhetorik oder Rechtsgrundsatz? Von der Historischen Rechtsschule bis zur Gegenwart” in den SFB-“Mitteilungen” 02/2021 an, der sich mit dem entsprechenden Rechtssatz im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt.

Ius vigilantibus scriptum est: „Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“. So lautet ein Rechtssatz, der seinen Ursprung im römischen Recht des zweiten Jahrhunderts nach Christus hat. Seiner sentenzartigen Prägnanz wegen ist er bis zur heutigen Rechtspraxis bekannt geblieben, doch was sagt er eigentlich aus? Etwa, dass Gerechtigkeit nur dem zuteil werden soll, der sie sich durch Wachsamkeit verdient? Das gibt zu denken: Besteht die Qualität eines Rechtssystems nicht gerade darin, dass das Recht stets alle schützt, die seinen Vorgaben gehorchen, und nicht nur diejenigen, die sich durch eigenes Zutun die Geltung des Rechts aktiv verdienen?

Um dies zu klären, lohnt sich zunächst ein Blick auf den ursprünglichen historischen Kontext des Satzes. Denn seine Verwendungsgeschichte, auch nach der römischen Antike, macht deutlich, inwiefern der Satz große Bedeutung unter Juristen erlangt hat.

Überliefert ist die Formulierung „Ius civile vigilantibus scriptum est“ in den Digesten, die Teil des Corpus Iuris Civilis1 (528–534) sind. Dieses größte Gesetzgebungswerk der Vormoderne besteht aus Exzerpten aus zum Teil deutlich älteren Schriften römischer Rechtsgelehrter, die dann unter Kaiser Justinian mit Gesetzeskraft ausgestattet wurden. Das im Folgenden analysierte Textfragment (D. 42.8.24) entstammt der Feder des Quintus Cervidius Scaevola2 und gehört somit ursprünglich wohl dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert an.3

Italienische Handschrift der Digesten aus dem 14. Jh. (Iustinianus: Digestum novum cum glosa Accursii). Stelle: D. 42.8.24, Quelle: Bibliothek der Universität Kassel.

Scaevola diskutiert zwei Fälle, die beide im Kern vom Begleichen einer Schuld gegenüber einem einzelnen Gläubiger handeln. Dieser Gläubiger wurde jeweils aus einem Vermögen befriedigt, das kurz darauf jedem Zugriff entzogen wurde, da es Gegenstand eines Konkursverfahrens wurde. Die Problematik bestand nun darin, dass durch die Befriedigung des einen Gläubigers die Konkursmasse, aus der die restlichen Gläubiger am Ende des Konkursverfahrens befriedigt werden sollten, geringer ausfiel und die restlichen Gläubiger zudem nicht vollumfänglich, sondern nur quotal, ihrem Anteil an der Summe aller Verbindlichkeiten entsprechend, befriedigt wurden.4

Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus weiterlesen
  1. Erstmals 1583 so betitelt durch Gothofredus, vgl. Laufs, Rechtsentwicklungen, S. 52. []
  2. Kunkel, Soziale Stellung, S. 217–219. []
  3. Johnston, On a singular book, S. 100; Giaro, Was hat Scaevola nicht geschrieben?, S. 58. []
  4. Siehe auch Willems, Ius civile, S. 347f.; zur Stelle generell: Wubbe, Ius vigilantibus scriptum, S. 475–481; Klinck, Besondere Insolvenzanfechtung, S. 5–7. []

What Is Political About Political Attention? Report on the Workshop “The Politics of Attention” (University of Fribourg, June 30th – July 1st, 2021)

Guest article by Eraldo Souza dos Santos

Attention has been a subject of philosophical interest for a long time. In contrast to the ever-growing literature on the epistemology and the ethics of attention, much less has been said, however, about its political aspects. Can a political community or a political institution pay attention? Can attention be said to contribute to the exercise of political faculties such as judgment? Or would attention be a political faculty itself? What is, or should be, the role of attention in politics? The papers presented in the workshop “The Politics of Attention” at the University of Fribourg (30 June – 1 July 2021) helped shed light on these questions. Organized by two members of the Aesthetics and Ethics of Attention SNSF Research Project (University of Fribourg), Isabel Kaeslin and Maude Ouellette-Dubé, the workshop delved into the key role of attention in political life.

Scientific attention. Photo: National Center for Advancing Translational Sciences, Credit: Daniel Soñé Photography, Source: Flickr.

Zeynep Pamuk (University of California, San Diego), for example, explored the politics of scientific attention by shedding light on the political dynamics that lead the scientific community to pay attention to specific problems and questions in detriment to others. Layla Raïd (University of Picardie Jules Verne), in her turn, discussed the role of attention in feminist politics and care ethics. Isabel Kaeslin (University of Fribourg) sought to show that collectives can pay attention in a virtuous way: by actively and vigilantly seeking out the “not-yet-recognized and not-yet-conceptualized” perspectives of the members of marginalized communities. For Kaeslin, “open-minded vigilance” is, in this regard, one of the key virtues of virtuous collectives.

What Is Political About Political Attention? Report on the Workshop “The Politics of Attention” (University of Fribourg, June 30th – July 1st, 2021) weiterlesen

“Publish or flourish!” 10 Fragen an Klaus Benesch

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Klaus Benesch aus dem Teilprojekt A03 “Selbstbeobachtung und Selbstermächtigung in der amerikanischen Aufklärung” Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Zunächst durch eine längere USA-Reise, dann — nach dem Studienabschluß — durch einen intellektuell stimulierenden Doktorvater und eine anregend-kritische akademische Umgebung (wir sprechen von der Mitte der 80er Jahre…).

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Grundsätzliche Offenheit auch für alles Nicht-Akademische.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Man kann nichts erzwingen, und ein authentisches Interesse am Forschungsgegenstand, gleich ob erstes oder zweites Buch, ist unabdingbar.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

“Publish or flourish!” – damit hat vor vielen Jahren ein von mir sehr geschätzter österreichischer Kollege seine Abschiedsvorlesung eingeleitet. Ein ironischer Seitenhieb – am Ende seiner universitären Laufbahn – auf seine kurze dafür aber viel beachtete Publikationsliste; und ein Schuß vor den Bug der neoliberalen Universität, die Quantität und Rankings, allzu oft aber nicht intellektuelle Leistung honoriert.

Klaus Benesch. Photo: privat.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Ersteres: über mich selbst; letzteres: ebenso…

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die Instrumentalisierung von atomisierten Individuen für übergeordnete Zwecke, und wie diese — oft ohne jeglichen erkennbaren äußeren Zwang — bereitwillig mitmachen.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Eher ja, denn es gibt da noch Reste der Fiktion von Kontrolle über mein Leben (siehe auch Punkt 5.1).

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Wenn sie ungewöhnlich sind; manchmal trifft aber auch genau das Gegenteil zu…

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Für mich kein Problem; ich bin Frühaufsteher…

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Ja, denn ich registriere nunmehr proaktiv mögliche Vigilanz-Phänomene (und berichte dann Kolleginnnen in nervigen Emails davon).

Be(come) Awake, Alert, Vigilant: The Verb “Ḫarādu” in the Neo-Assyrian Empire

by Poppy Tushingham

This contribution to the blog series “Vigipedia” concerns the Akkadian verb ḫarādu, which may be defined as ‘to be(come) awake’ but also as ‘to be(come) alert, vigilant’, and its derived adjective ḫardu and abstract noun ḫarduttu. At the same time, this entry also aims to encourage people to contribute expressions and references to this or related concepts (vigilance, surveillance, attention, etc.) from other languages and cultures to the blog.

The Neo-Assyrian Empire existed for some 300 years between the 9th and 7th centuries BCE. Its heartland was located in what is now northern Iraq and, at its greatest extent, it controlled much of the Middle East. The administration of the empire was carried out primarily in the Assyrian dialect of Akkadian, a Semitic language. Akkadian was recorded using the cuneiform script, a writing system that used wedge-shaped characters to represent words and syllables. Many of these ancient texts, inscribed on clay tablets or stone objects, have survived until the present day.

Artist’s impression of a hall in an Assyrian palace from The Monuments of Nineveh by Sir Austen Henry Layard, 1853, Source: The British Museum.

1. Semantic range (lexicographic)

The semantic range of the Akkadian verb ḫarādu is fairly broad, and, depending on context, may be translated as – so the Chicago Assyrian Dictionary – ‘to wake up, to be alert, to keep watch’1. These definitions pertain to the Grundstamm (G-stem) or ‘basic stem’ of the verb. As is typical in the Semitic languages, of which Akkadian is one, other derived stems of the verb are attested. In the case of ḫarādu, the verb is also used in the D-stem, the infinitive of which has a doubled middle radical, ḫurrudu, and in the N-stem, whose infinitive has a prefixed n, naḫrudu. The D-stem is often factitive in meaning, while the N-stem is often passive in meaning. This holds true for ḫarādu, with the Chicago Assyrian Dictionary defining the D-stem ḫurrudu as ‘to put on the alert’ and the N-stem naḫrudu as ‘to be alerted’.

Be(come) Awake, Alert, Vigilant: The Verb “Ḫarādu” in the Neo-Assyrian Empire weiterlesen
  1. A. Leo Oppenheim (ed.), The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (CAD) Vol. 6 Ḫ, 1956, Chicago, 88 s.v. ḫarādu A v. []

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing

di Maddalena Fingerle

(Deutsche Kurzzusammenfassung siehe unten)

Che cosa intendiamo con ‘vigilanza’? L’origine latina del termine rimanda al significato di “veglia”, “cura”, “attenzione” o “accortezza”, ma attraverso lo spagnolo la parola ha assunto anche una connotazione più determinata che indica invece il controllo organizzato e istituzionalizzato. All’interno del progetto SFB 1369 Vigilanzkulturen (culture vigilanti) abbiamo ideato strumenti scientifici e teorici con lo scopo di poter analizzare in modo più consapevole le pratiche di vigilanza, a partire dal presupposto che ci sia un punto di unione tra attenzione individuale e obiettivi sovraindividuali. Infatti, l’idea alla base del progetto è che la società spinga l’individuo a prestare attenzione a qualcosa e/o a qualcuno; attenzione che si muove su una scala di intensità che spazia dalla “veglia” fino alla “sorveglianza”, e che coinvolge anche la censura e l’autocensura. La “vigilanza”, dunque, per quanto sia da considerarsi in riferimento a colui che agisce, va inserita anche all’interno di specifiche condizioni culturali e storiche; diventando così non solo oggetto di ricerca e analisi in relazione al controllo, ma studiata anche come tecnica, come stato mentale, come azione e come attività e atteggiamento del singolo in relazione alla società. Società, istituzione e singolo caratterizzano la costellazione di strutture e culture vigilanti.

Che ruolo svolgono la vigilanza, l’attenzione, la cura e il controllo nella la fase di scrittura? E nell’editing? Che cosa succede se si instaura un “rapporto di forza”, in cui chi edita e chi scrive non sono alla pari? Quanto conta la fiducia? Qual è la direzione dell’attenzione mentre si scrive? E quale durante la revisione? E l’intensità? Chi scrive cerca di esercitare controllo sul testo, su di sé, sul numero di revisioni e riletture durante scrittura e revisioni? Nel farlo, perde il controllo? Che tipo di responsabilità si ha e si sente durante queste attività? Ci si autocensura?

Ho deciso di rivolgermi a chi scrive e a chi edita e di porre loro queste domande.

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing weiterlesen

“Eigentlich ist alles faszinierend, sobald man den entsprechenden wissenschaftlichen Blick dafür hat”: 10 Fragen an Susanne Reichlin

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Susanne Reichlin aus dem Teilprojekt C01 “Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Über Vorlesungen, in denen mich vor allem der Denkstil fasziniert hat; langfristig hat mich das aber auch für die Materie eingenommen.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Von intelligenten Forschungsbeiträgen aus anderen Fächern.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Ich bin unsicher, ob paternalistische Ratschläge bei universitären Karrieren, die durch sehr viel Kontingenz bestimmt werden, wirklich hilfreich sind – aber dass man immer einen Plan B haben sollte, hat mir sicherlich geholfen.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

„Das stört doch keinen großen Geist“ (Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach)

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Dank meinem Mann, der allen Widrigkeiten des Alltags mit Ironie begegnet, kann ich über sehr Vieles lachen.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Methodische Fragen wie zum Beispiel die, ob und wie sich Vigilanz überhaupt beobachten lässt.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Im Vergleich mit anderen Menschen bin ich wahrscheinlich eher vertrauensselig. Das scheint mir aber auch für den SFB ein interessantes Thema: Vertrauen kann auf eine sehr effiziente Art davon entlasten, wachsam zu sein.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Ein großer Mehrwert einer kulturwissenschaftlichen Ausbildung liegt meines Erachtens darin, dass eigentlich alles faszinierend ist, sobald man den entsprechenden wissenschaftlichen Blick dafür hat.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Wenn ein Kind schreit, bin ich sehr schnell wach – ob das aber die „beste“ Weise ist, wach zu werden?

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Die Welt ist dank des SFBs zweifellos interessanter geworden: Mich faszinieren nun plötzlich Geofencing-Uhren für Kinder oder Praktiken der Selbstevaluation am Arbeitsplatz, die ich früher kaum wahrgenommen hätte.