Archiv der Kategorie: Fundstücke

Lob für die „non stop nuns“ aus Mailand

von John Hinderer

Im Lied „Non stop“ von der Band The Stranglers wird das vorbildhafte Leben einer Nonne beschrieben:

„Dedicated emancipated / Claims she waited her life for her man / Loves to pray every day / Says she‘s not frustrated in any way […] She‘s a non stop nun“.

Sie betet also, wie es sich gehört und ist enthaltsam – aber gleichzeitig auch „emancipated“?

Lob für die „non stop nuns“ aus Mailand weiterlesen

Advent, Advent, es wird latent. Vorweihnachtliche Denkanstöße zu den Begriffen Vigilanz und Latenz

von Katharina Brost

Ein Adventskalender folgt einem simplen Prinzip: Was sich hinter den Türchen verbirgt, weiß man erst, wenn man sie öffnet. Die Vorfreude und Neugierde wird jeden Tag aufs Neue beim Anblick des Adventskalenders geweckt.

Handelt es sich beim Adventskalender schon um ein Latenzphänomen im Sinne der „Vigilanzkulturen“ unseres Sonderforschungsbereichs?

Historischer Werbe-Adventskalender der Dresdener Bank, der zentral ein Motiv aus dem Märchen von Hans im Glück zeigt. Das Bild ist eingerahmt von kleineren, weihnachtlichen und märchenhaften Motiven. Gedruckt 1950. Quelle: Museum-digital Ostwestfalen-Lippe.

Ja und nein. Einerseits wäre es wohl zu einfach, die schlichte Tatsache einer Verborgenheit hinter den Türchen schon als Latenz zu bezeichnen. Andererseits kann man den Adventskalender unter gewissen Umständen durchaus als ein Latenzphänomen betrachten. Wenn Kinder zum ersten Mal einen Adventskalender geschenkt bekommen, wissen sie noch nicht, was sich darin verbirgt – für sie ist der Inhalt latent. Die Eltern jedoch kennen den Inhalt, weil sie den Adventskalender gekauft haben und mit der Tradition vertraut sind. Sie durchschauen das, was für die Kinder latent ist. Da es in diesem Fall jedoch nicht um eine Bedrohung geht, wie sie sonst häufig Latenzphänomene kennzeichnet, sondern um eine positive Erfahrung, besteht kein Grund zur Warnung und die Eltern können meist passive Beobachter bleiben.

Wenn ein Kind hingegen vorzeitig Türchen öffnen möchte, weil es die Spannung nicht mehr aushält, können die Eltern dies verhindern. Gewissermaßen geht es beim Adventskalender nicht nur darum, eine Tradition einzuhalten, sondern auch, Selbstdisziplin zu lernen und mit der täglichen Aufmerksamkeit zu vereinbaren.

Für diejenigen Kinder mit Geschwistern ist noch hinzuzufügen, dass nicht nur die Eltern den Adventskalender bewachen können, sondern auch die Kinder selbst. Wenn etwas aus dem eigenen Kalender fehlt, kann das anhand der abgezählten Türchen genau nachverfolgt werden – auch von den Eltern, wenn diese als Streitschlichter hinzugezogen werden.

In einem Adventskalender können also auch Denkanstöße stecken.

In diesem Sinne: Eine frohe Adventszeit!


Cite this article as: Katharina Brost, Advent, Advent, es wird latent. Vorweihnachtliche Denkanstöße zu den Begriffen Vigilanz und Latenz, in: Vigilanzkulturen, 01/12/2023, https://vigilanz.hypotheses.org/4423.

“Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei.” Fundstück aus St. Gallen

von Susanne Lepsius

Photo von Polizei-Hinweisschild,
aufgenommen von Susanne Lepsius am 29.11.2021 in St. Gallen, Bahnhofsvorplatz.

Neben Corona- und Terrorismusvigilanzaufrufen mutet es wohltuend normal an, wenn die Polizei in St. Gallen die Bürger lediglich zur Wachsamkeit gegenüber Einbrechern aufruft. Die Prävention gegenüber Einbrüchen wird hier als gemeinsames übergeordnetes Ziel von Polizei und Bürgern definiert, so dass kein vollständiger Transfer der Vigilanzaufgabe im Dienst des übergeordneten Ziels stattfindet. Zugleich wird deutlich, dass es allein Aufgabe der Polizei ist, dem Verdacht nach erfolgtem Anruf nachzugehen.

“Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei.” Fundstück aus St. Gallen weiterlesen

Im Fokus des Teufels – der Teufel im Fokus. Fundstück aus dem Hohenfurter Liederbuch

von Agnes Rugel

Folio 78r aus der Handschrift 8b der Stiftsbibliothek von Hohenfurt/Vyšší Brod (Böhmen), bereitgestellt durch www.manuscriptorium.com.

Im Mittelalter gibt es verschiedene Bildtraditionen, um den Teufel darzustellen: beispielsweise menschenähnlich, symbolisch als Tier oder als Monster mit tierischen Zügen. So hat auch die abgebildete Figur im Hohenfurter Liederbuch (15. Jahrhundert) Schlangenköpfe als Unterschenkel, Vogelklauen als Füße und dazu einen Kopf, der Ohren, Nase und Haartracht verschiedener Tiere wild kombiniert. Die Krähenfüße stemmen sich in den Boden, während pfotenähnliche Hände die Enden von Seilen umschließen, die einen aufrecht stehenden Mann mit gefalteten Händen in Fesseln legen. Mit den Seilen sind dessen Hals, Oberkörper, Hände, Hüfte und Fußgelenke umwunden. Die satyrartige Mischfigur kann mit den Seilen in ihren Händen jede potentielle Bewegung des gefesselten Mannes kontrollieren und sie gleichzeitig wie bei einer Marionette ausführen. Zusammengenommen lassen alle diese Bildelemente keinen Zweifel: Es handelt sich um den Teufel.

Das Hohenfurter Liederbuch bietet auf der Folgeseite die folgende Deutung der Figur an: Es sei die Sünde, die den armen Mann gefangen halte. Wie kann man sich Sünde bildlich vorstellen? Die Abbildung beantwortet die Frage: Sie wird von einer Teufelsfigur verkörpert. Teufel und Sünde werden gleichgesetzt und stellen den Betrachtenden Fragen wie etwa: Wer war zuerst da und wer ist im Besitz der Macht? Hat die Sünde die Macht über den Sünder oder erhält sie diese erst von ihm, indem er sich aktiv auf sie einlässt? Ist der Teufel Verursacher der Sünde oder gewinnt er erst durch die bereits geschehene Sünde an Gestalt?  Doch es kann bezweifelt werden, ob sich diese Fragen überhaupt eindeutig beantworten lassen. Geht es womöglich darum, diese Ambivalenzen als solche abzubilden? Und die Betrachtenden in Unsicherheit über Ursache und Wirkung und damit über Befreiung und Verantwortung zu lassen?

Im Fokus des Teufels – der Teufel im Fokus. Fundstück aus dem Hohenfurter Liederbuch weiterlesen

Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt

von Alena Martin

Die oben gezeigte Flugblatt-Illustration (ca. 1625)1 ruft bei vielen Betrachter:innen im ersten Moment Erinnerungen an Wimmelbilder aus Kindheitstagen hervor. Bei einem „Wimmelbild“ handelt es sich um ein „meist gemaltes Bild mit einer Fülle von Details und oft gleichzeitig ablaufenden Geschehnissen, die sich erst bei konzentrierter Betrachtung erschließen“2. Und auch im vorliegenden Fall werden die Rezipient:innen mit einer zunächst unübersichtlich wirkenden Vielzahl an Einzelszenen konfrontiert. Für ein umfassenderes Verständnis dieser Simultandarstellungen gilt es, sie durch einen genauen Beobachtungsprozess in ihren Einzel- und Gesamtwirkungen zu entschlüsseln.

Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt weiterlesen
  1. Flugblatt Schaw-Platz/Aller Schnadrigen/Vielschwätzigen/Bapplerin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: IE 110. []
  2. „Wimmelbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. []