Alle Beiträge von Alina Enzensberger

„Die Erweckung hat immer mehr Wucht und Überzeugungskraft als jedes Argument“. Interview mit Julian Müller

von Alina Enzensberger

Dr. Julian Müller ist Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in der Soziologischen Theorie, Kultursoziologie, Architektursoziologie, Kommunikations- und Medientheorie. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit „Konversionserzählungen“ als Formen biographischen Erzählens unter gegenwärtigen sozialen und medialen Bedingungen – in Sachbüchern, Youtube-Videos, Social Media-Profilen oder Podcasts. Dabei versteht er Konversionserzählungen als Berichte einer persönlichen Ab- bzw. Umkehr, die sich als eine post-postmoderne Form des „Bekenntnisses“ begreifen lassen.

Dieser Forschungsschwerpunkt machte Julian Müller zu einem spannenden Gesprächspartner für die AG Bekenntnis unseres Münchner Sonderforschungsbereichs „Vigilanzkulturen“. Am 14. April 2021 konnte die AG ihn für einen Vortrag zum Thema „Selbstfestlegungen und Selbstverhärtungen. Das Bekenntnis als post-postmodernes Phänomen“ gewinnen. Anknüpfend an die gemeinsamen Diskussionen im April hat Alina Enzensberger mit Julian Müller über Konversionserzählungen als Aufmerksamkeitstechnik und ihre Verbindung zur Wachsamkeit gesprochen.

Abb. 1: Dr. Julian Müller. Photo: privat.

Alina Enzensberger: Sie untersuchen in Ihrem Habilitationsprojekt Konversionserzählungen in den (sozialen) Medien. Wie sind Sie auf dieses Thema gekommen, und was kann man aus Konversionserzählungen lernen?

Julian Müller: Mir ist in den vergangenen Jahren immer wieder eine ganz bestimmte Form der Selbsterzählung aufgefallen; zunächst vereinzelt im persönlichen Umfeld, später dann, als ich systematischer danach gesucht habe, an ganz unterschiedlichen Orten. Dabei wird das eigene Leben über einen Bruch, eine existenzielle Umkehr oder Abkehr erzählt. Das kann ein fundamentaler Wandel in der Lebensführung sein, etwa der Verzicht auf Fleisch oder der Abbruch einer klassischen Berufskarriere, es kann aber auch der Wechsel des politischen Lagers sein. Von diesen Erzählungen gibt es derzeit eine Menge, und ich habe mich gefragt, was die Funktion dieser Erzählungen sein könnte. Warum wird das eigene Leben immer wieder auf diese Art erzählt?

„Die Erweckung hat immer mehr Wucht und Überzeugungskraft als jedes Argument“. Interview mit Julian Müller weiterlesen

Vigilanzkulturen

Der Blog des Sonderforschungsbereichs 1369 “Vigilanzkulturen” der LMU München soll den Mitgliedern und externen AutorInnen Gelegenheit geben, über aktuelle Forschungen zu Vigilanz Beiträge zu veröffentlichen. “Vigilanz” steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens.

The blog of the Collaborative Research Center 1369 “Cultures of Vigilance” at LMU Munich is supposed to give researchers and external authors the opportunity to publish blog posts about their current research on vigilance and related topics. The CRC 1369 “Cultures of Vigilance” aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, “vigilance” refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The CRC’s goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon.