Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Der Mensch ist nicht nur mit den Augen wachsam.” 10 Fragen an Brendan Röder

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Dr. Brendan Röder, Co-Leiter des Teilprojekts C02 ” Das verborgene, verdächtige, veränderliche Geschlecht. Scham und Vigilanz in der Frühen Neuzeit”, Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Ich habe als Jugendlicher relativ wahllos Bücher zur Geschichte verschlungen, die ich in die Hände bekommen konnte. Die meisten waren aus der lokalen Stadtbibliothek ausgeliehen, das reichte von Thukydides bis zu Götz Aly. Dass es dann die Frühe Neuzeit wurde, kam erst in den ersten Semestern an der Uni.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Meist sind es Quellenfunde, die intuitiv spannend sind. Nicht alle Funde führen natürlich weiter. Sicher sind es manchmal auch Interessen unserer gegenwärtigen Gesellschaft, die diese Faszination mit bestimmten Quellen hervorrufen, ich denke z.B. an das Thema Hautfarbe.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Nicht ein bestimmter Ausspruch, aber generell, dass man priorisieren muss und Dinge auch einmal ruhen lassen sollte.

4. Welches ist Ihr Lieblingszitat und warum?

Ich zitiere beruflich so viel, dass ich privat kein Lieblingszitat habe…

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Lachen über britischen und irischen Humor z.B. manches bei Father Ted. Weinen nicht gerade, aber negative Emotionen erwecken vor allem aktuelle Wahlergebnisse.

Dr. Brendan Röder

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die verknüpfte Analyse von horizontaler und vertikaler Wachsamkeit ohne dass von vornherein ausgemacht ist, wer wem gegenüber wachsam ist. Das erlaubt es ganz unterschiedliche Situationen einzubeziehen, die auch umschlagen können. Außerdem fasziniert mich die Auffächerung von Aufmerksamkeit in verschiedene Formen wie etwa die unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen. Der Mensch ist nicht nur mit den Augen wachsam.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Eher nicht, manche Dinge im Alltag fallen mir nicht auf. Ich vermute, das hat auch mit dem Privileg eines vergleichsweise sicheren Umfelds zu tun.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Akademisch vor allem Dinge, die einen neuen Blick auf meine Forschungsinteressen versprechen.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

In der Realität je nachdem von Kindern, Handywecker oder zu viel Licht. Im Anschluss kommt dann reichlich Kaffee dazu. Ob das „am besten“ ist lasse ich dahingestellt.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Definitiv, ich sehe und lese jetzt viele Dinge mit anderen Augen, z.B. wenn in den Medien von Scham die Rede ist – dem Thema unseres medizinhistorischen Teilprojekts C02!



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (28. Januar 2025). “Der Mensch ist nicht nur mit den Augen wachsam.” 10 Fragen an Brendan Röder. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/136c2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.