“Le incognite che caratterizzano questa fase sono radicali”. Intervista a Francesco Targhetta
di Maddalena Fingerle (traduzione tedesca: Isabel von Ehrlich) per la serie di interviste “Schule der Wachsamkeit” (Scuola della vigilanza)
(Deutsche Übersetzung des Interviews siehe unten)
Francesco Targhetta, professore di lettere dal 2007, insegna in un liceo scientifico e linguistico di Treviso, il “Duca degli Abruzzi”. Ha classi del triennio: studentesse e studenti tra i 16 e i 19 anni. Fino all’8/10/2020 nel liceo in cui insegna, che conta poco meno di 2000 studenti, non si sono ancora segnalati casi di positività al virus, nonostante Treviso sia da agosto una delle province italiane con il più alto numero di contagi. Al momento dell’intervista le lezioni nelle classi non troppo numerose si svolgono totalmente in presenza. L’obbligo di indossare la mascherina vale solo per le situazioni ‘dinamiche’; in classe i banchi sono distanziati e il docente può fare lezione dalla cattedra a volto scoperto.
Maddalena Fingerle: Che rapporto hai, al momento, nei confronti delle norme igieniche? E le studentesse e gli studenti? Ne parlate?
Francesco Targhetta: Si è parlato delle norme igieniche i primi due/tre giorni, nel momento in cui abbiamo sperimentato sul campo quanto fosse possibile rispettarle davvero. Sul protocollo redatto dalla scuola e condiviso prima dell’inizio delle lezioni con gli studenti e le famiglie c’erano moltissime norme, alcune delle quali si sono rivelate, per diverse ragioni, di difficile attuazione. Durante l’intervallo o nelle fasi di ingresso e uscita, ad esempio, un vero distanziamento non è praticabile, così come è difficile operare una sanificazione delle cattedre e dei computer comuni a ogni cambio dell’ora o evitare di scambiarsi materiale.

Dopo le prime giornate mi sembra che si sia stabilita una nuova consuetudine fondata su una combinazione di buon senso e prudenza. Noto che questi sono i due princìpi seguiti dall’intera comunità scolastica, me compreso: usare sempre le mascherine quando ci si sposta e igienizzarsi spesso le mani con i gel presenti in ogni aula e lungo i corridoi.
MF: Ci sono norme e regole particolari? Ce ne sono alcune tipiche per la zona o l’indirizzo scolastico?
FT: Il nostro istituto, avendo una popolazione scolastica molto numerosa, ha stabilito che metà delle classi farà un orario 8-13, metà 9-14, in modo da scaglionare ingressi e uscite. Ci sono termo-scanner nei vari ingressi per misurare la temperatura corporea sia degli insegnanti sia degli studenti. Il resto delle norme rispetta le direttive nazionali: non ci sono regole specifiche legate alla zona o all’indirizzo scolastico.
MF: All’interno del progetto di ricerca SFB “Culture di vigilanza” indaghiamo diverse figure e istituzioni che controllano, sorvegliano, vigilano su altre persone (per esempio l’Inquisizione, re, intendenti, ma anche guardiani). Che ruolo hanno in questo senso insegnanti e alunni? È cambiato qualcosa con il virus, il distanziamento e il lockdown?
FT: La vigilanza delle studentesse e degli studenti rimane una responsabilità (anche giuridica) dell’insegnante, disciplinata da precisi articoli di legge richiamati nel contratto nazionale; non più tardi di un paio di settimane fa una circolare emanata dalla dirigente scolastica ce lo ricordava.

Mi sembra d’altronde che dopo il lockdown ci sia stata una maggiore responsabilizzazione di ciascuno, per quanto sia inevitabile che il personale docente o quello ATA debbano rivolgere alcuni richiami nei confronti di studentesse o studenti “distratte/i” o poco attente/i alle regole (molto meno frequentemente ho notato richiami da allievo ad allievo). Posso dire, nel complesso, di vedere confermata una tendenza che notavo anche prima della pandemia: la scuola rimane un luogo in cui le norme, anche di nuova introduzione, vengono rispettate con più rigore rispetto a qualsiasi altro ambiente.
MF: È cambiato il rapporto tra insegnanti e genitori da quando c’è stato lockdown? E le responsabilità di entrambi nei confronti delle studentesse e degli studenti?
FT: Dopo il confinamento il rapporto tra insegnanti e famiglie è certamente cambiato, in quanto sono cambiate le modalità di interazione. Essendo stati cancellati i ricevimenti a scuola, il dialogo avviene attraverso due canali: posta elettronica e videoconferenze (via Google Meet nel nostro liceo). Lo strumento dell’e-mail consente uno scambio più fitto ma più macchinoso ed esposto all’equivoco; la videochiamata è la soluzione migliore e conto che possa sostituire, anche nei tempi di ricevimento (un’ora di disponibilità settimanale fissata dall’orario, con prenotazione obbligatoria e tetto massimo di genitori per ora), le precedenti modalità. L’impressione è che la corresponsabilità nei confronti delle studentesse e degli studenti in una fase tanto delicata abbia rinsaldato un rapporto che si era fatto vieppiù critico; ma sono pronto a essere smentito. (A questo proposito: il secondo giorno di scuola un genitore ha scattato una foto delle studentesse e degli studenti assembrati all’uscita dal plesso scolastico, mandandola poi al quotidiano locale, che l’ha pubblicata in prima pagina l’indomani. Su queste basi mi rendo conto che è difficile sperare in un miglioramento dei rapporti tra insegnanti e genitori).
MF: Hai l’impressione che l’attenzione, tua e delle studentesse/degli studenti, sia cambiata durante la didattica a distanza? Se sì, in che modo?
FT: Se per attenzione si intende concentrazione, certamente sì: davanti a uno schermo si fatica a rimanere concentrati a lungo, tanto che la nostra scuola ha già deciso che, nel caso si dovesse tornare alla didattica a distanza, ciascun modulo orario non potrà superare i 45 minuti e a ogni classe non si potranno proporre più di 20 moduli orari a settimana (quindi tra le 3 e le 4 lezioni al giorno).

Mi sembrano decisioni di buon senso, prese d’altronde anche in seguito a un confronto con le studentesse e gli studenti, i quali, in occasione di un questionario che è stato loro proposto alla fine dello scorso anno scolastico, hanno rilevato tra le criticità della DAD l’eccessiva quantità di tempo passata davanti allo schermo del pc. Il 70%, in particolare, ha rilevato “difficoltà di concentrazione”. Il 62% un calo di motivazione allo studio. Il primo giorno di scuola, a settembre, abbiamo trovato sul muro del liceo questa scritta a caratteri cubitali: “QUESTA NON È SCUOLA – NO DAD”. È stata evidentemente una presa di posizione di una parte di studentesse e studenti, che però rispecchia l’opinione maggioritaria. Nel questionario solo il 6,6% di ragazze e ragazzi ha dichiarato di aver imparato di più rispetto alla didattica in presenza. Il 69,5% ha detto di aver imparato di meno.
MF: Quali sono state le maggiori difficoltà lavorative fino ad ora e quali senti particolarmente attuali?
FT: Attualmente, con il ritorno della didattica in presenza, non riscontro difficoltà lavorative. Mi spiace non poter girare liberamente tra i banchi come ho sempre fatto e mi spiace non poter ricorrere a strategie di apprendimento cooperativo utili soprattutto in certe discipline (penso ai lavori di gruppo o a momenti di apprendimento tra pari nell’ambito del latino). Ma sono piccolezze. Il vero elemento di stress è l’incertezza sul futuro: al primo caso positivo si potrebbe tornare tutti a casa (o solo le studentesse e gli studenti, o solo la o il docente), con sviluppi che, per quanto siano stati previsti e messi in conto e già normati dalla scuola, risulteranno certamente, quando si tratterà di viverli nei fatti, di complicata gestione. Se è vero che una certa flessibilità è costitutiva dell’insegnamento, le incognite che caratterizzano questa fase sono radicali e mettono di fronte a scenari impronosticabili che ostacolano anche la più flessibile tra le programmazioni.
MF: C’è un episodio di questo periodo relativo alla vigilanza che ci vuoi raccontare?
FT: Fumare all’interno degli spazi scolastici è vietato. Capita spesso, in realtà, di vedere ragazzi e ragazze che, all’uscita da scuola, si accendono la sigaretta mentre sono in cortile o nel parcheggio interno, prima quindi di varcare i cancelli dell’edificio.

A volte, quando me ne trovo davanti uno, lo riprendo, gli faccio spegnere la sigaretta, lo invito a uscire. Quello obbedisce, sbuffa (soprattutto se non è nella mia classe), e a me rimane un vago senso di frustrazione. Noto però che non sempre intervengo. Lo faccio quando ho una riserva di energie nervose da dedicare al confronto che potrebbe nascerne (il momento dell’uscita da scuola è uno di quelli in cui si avverte la maggiore stanchezza); quando invece non ce l’ho, finisco per sorvolare, non senza sensi di colpa. Ogni tanto mi chiedo se queste trasgressioni avvengano proprio in virtù dell’incostanza di chi deve vigilare o se avverrebbero comunque. Non ho una risposta a questo dubbio. Constato soltanto l’altalena emotiva tra frustrazione e senso di colpa che questo ruolo mi lascia.
„Die Ungewissheiten dieser Zeit sind radikal“. Interview mit dem italienischen Schriftsteller und Gymnasiallehrer Francesco Targhetta
von Maddalena Fingerle (deutsche Übersetzung: Isabel von Ehrlich) für die Interview-Serie “Schule der Wachsamkeit”

Francesco Targhetta ist Lehrer für Sprach- und Literaturwissenschaften. Er unterrichtet 16–19-jährige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des mathematisch-naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Gymnasiums „Duca degli Abruzzi“ in Treviso. Bis zum 8. Oktober 2020 wurde an seiner Schule, die von knapp 2000 Schülern besucht wird, kein COVID-19-Fall gemeldet, und dies, obwohl Treviso seit August zu den Provinzen Italiens mit den höchsten Ansteckungsraten zählt. Der Unterricht in Targhettas tendenziell kleinen Klassen fand zur Zeit des Interviews vollständig als Präsenzunterricht statt. Maskenpflicht bestand nur in Bewegungssituationen, nicht aber am Platz. Die einzelnen Bänke sind mit Abstand zueinander positioniert und der Lehrer darf vom Lehrerpult aus ohne Maske unterrichten.
Maddalena Fingerle: Welches Verhältnis haben Deine Schüler und Schülerinnen und Du momentan zu den Hygienevorschriften? Diskutiert Ihr darüber?
Francesco Targhetta: Wir haben vor allem an den ersten zwei, drei Tagen über die Hygienevorschriften gesprochen, als es darauf ankam, vor Ort herauszufinden, wie gut diese Vorschriften tatsächlich umsetzbar sind. Das Hygienekonzept der Schule, welches vor Beginn des neuen Schuljahres an alle Schülerinnen und Schüler und deren Familien gesendet wurde, enthielt sehr viele Regeln, von denen sich inzwischen einige, aus unterschiedlichen Gründen, als sehr schwer umsetzbar erwiesen haben. Zum Beispiel ist das Abstandsgebot in den Pausen und bei Schulbeginn und Schulschluss nicht in Gänze einhaltbar, ebenso ist es schwierig, das Lehrerpult und gemeinsam benutzte Computer bei jedem Stundenwechsel zu desinfizieren oder zu vermeiden, dass Arbeitsmaterial untereinander ausgetauscht wird. Nach den ersten Schultagen hat sich, so scheint mir, eine Art neue Gewohnheit eingestellt, die gleichzeitig auf gesundem Menschenverstand und Vorsicht beruht.

Ich merke, dass zwei Prinzipien von der ganzen Schulfamilie verfolgt werden, nämlich das konsequente Maskentragen, immer wenn man sich von einem Ort zum anderen bewegt, und das regelmäßige Händedesinfizieren an den Desinfektionsmittelspendern, die in jedem Klassenzimmer und entlang der Gänge aufgestellt wurden.
MF: Gibt es in eurer Schule spezielle Vorschriften? Sind sie typisch für dieses Schulsystem oder für die Region?
FT: Da unsere Schule von sehr vielen Schülerinnen und Schülern besucht wird, wurde beschlossen, dass die Hälfte der Klassen von 8‒13 Uhr Unterricht hat und die andere Hälfte von 9‒14 Uhr. Auf diese Weise wird das Gedränge an Ein- und Ausgängen etwas entzerrt. Es gibt Thermoscanner an den Eingängen, die sowohl bei Lehrern als auch bei den Schülern Fieber messen. Alle anderen Regeln richten sich nach den staatlichen Vorgaben; es gibt keine speziellen Regeln für die Region oder die Schulform.
MF: Im Sonderforschungsbereich Vigilanzkulturen untersuchen wir unterschiedliche Figuren, die andere Menschen kontrollieren, beaufsichtigen oder überwachen (z.B. Inquisition, Könige, Intendanten oder Wächter). Welche Rolle spielen Lehrer und Schüler in diesem Kontext? Hat sich durch Corona etwas verändert?
FT: Die Aufsicht über die Schüler bleibt eine (auch juristische) Pflicht des Lehrers und ist als solche durch spezielle Gesetzestexte geregelt, deren Paragrafen in unseren Verträgen des öffentlichen Diensts aufgeführt sind; vor gerade mal zwei Wochen hat uns ein Rundschreiben der Schulleitung daran erinnert.

Andererseits habe ich das Gefühl, dass nach dem Lockdown das Verantwortungsbewusstsein eines jeden Einzelnen gestärkt ist, da sowohl Lehrer als auch technisches und Verwaltungspersonal notgedrungen den einen oder anderen „unaufmerksamen“ Schüler, der die Regeln noch nicht verinnerlicht hat, zurechtweisen müssen (sehr viel weniger häufig habe ich solche Ermahnungen auch von Schüler zu Schüler beobachtet). Zusammengefasst würde ich sagen, dass sich eine Tendenz bestätigt, die mir bereits vor der Pandemie aufgefallen ist: Schule bleibt ein Ort, an dem (die) Regeln, auch wenn diese erst neu eingeführt sind, mit mehr Respekt befolgt werden, als dies in irgendeinem anderen Umfeld der Fall ist.
MF: Hat sich seit dem Lockdown das Verhältnis zwischen Lehrern und Eltern verändert, besonders, was die Verantwortlichkeiten angeht?
FT: Nach der Ausgangssperre hat sich das Verhältnis zwischen Lehrern und Familien auf jeden Fall insofern geändert, als sich die Formen des Austauschs geändert haben. Da die persönlichen Sprechstunden in der Schule nicht mehr stattfinden, hat sich der Dialog auf zwei Kanäle verlagert: E-Mails und Videokonferenzen (an unserem Gymnasium wird Google Meet verwendet). Das Instrument der E-Mail ermöglicht einen engmaschigeren, aber auch umständlicheren und der Gefahr des Missverständnisses ausgesetzten Austausch; der Videoanruf ist die bessere Lösung und ich gehe davon aus, dass er auch für die normale wöchentliche Sprechstunde die vorgängigen (Präsenz-)Modalitäten ablösen können wird (digitale Verfügbarkeit der Lehrkraft zu einer genau festgelegten Stunde pro Woche, mit verbindlicher Voranmeldung und limitierter Anzahl von Eltern pro Stunde).
Man hat den Eindruck, dass die im Hinblick auf die Schüler gemeinsam zu tragende Verantwortung in einer so schwierigen Phase die Beziehung neu gefestigt hat, die sich zuvor in eher kritischem Zustand befunden hatte. Aber da bin ich auch bereit, widerlegt zu werden. (A propos: Am zweiten Schultag hat ein Elternteil die am Ausgang des Schulkomplexes zusammenstehenden Schüler fotografiert und das Foto an die Lokalpresse gesendet, die es dann am nächsten Tag auf Seite 1 publiziert hat. Angesichts solcher Voraussetzungen wird mir klar, dass es schwer ist, auf eine Verbesserung des Verhältnisses von Lehrern und Eltern zu hoffen.)
MF: Hast Du das Gefühl, dass sich deine Aufmerksamkeit sowie die Deiner Schülerinnen und Schüler mit dem Home-Schooling verändert hat? Wenn ja, inwiefern?
FT: Wenn mit Aufmerksamkeit Konzentration gemeint ist, dann sicherlich ja: Vor einem Bildschirm fällt es schwer, über längere Zeit konzentriert zu bleiben, sodass unsere Schule bereits beschlossen hat, dass, im Fall einer neuerlichen Rückkehr zur Onlinelehre, eine jede Unterrichtseinheit nicht länger als 45 Minuten sein darf.

Außerdem dürfen für jede Klasse maximal 20 Unterrichtseinheiten pro Woche angeboten werden (d. h. 3 bis 4 Schulstunden pro Tag). Ich denke, dies sind mit gesundem Menschenverstand getroffene Entscheidungen, denen überdies eine Schülerbefragung zugrunde liegt. Die Schüler haben in einer Umfrage, die ihnen am Ende des letzten Schuljahres unterbreitet wurde, darauf aufmerksam gemacht, dass eines der Probleme der Onlinelehre die übermäßige Bildschirmzeit ist. Konkret berichten 70 % von „Konzentrationsschwierigkeiten“ und 62 % von einen „Motivationsrückgang im Hinblick auf das Lernen“. Am ersten Schultag, im September, haben wir folgenden Satz, in riesigen Buchstaben auf die Schulmauer gepinselt, vorgefunden: „Das ist keine Schule – stoppt den Distanzunterricht“. Das war offensichtlich eine Stellungnahme einer Gruppe von Schülern, aber es spiegelt die mehrheitliche Meinung wider. Nur 6,6 % der Schüler hat in der Befragung angegeben, mehr gelernt zu haben als im Präsenzunterricht. 69,5 % haben erklärt, weniger gelernt zu haben.
MF: Welche Schwierigkeiten sind dir bei deiner Arbeit besonders aufgefallen?
FT: Gerade im Moment, da wir ja zur Präsenzlehre zurückgekehrt sind, begegnen mir keine besonderen Schwierigkeiten. Mir tut es leid, dass ich nicht frei zwischen den Bänken der Schüler herumlaufen kann, wie ich es sonst immer getan habe. Außerdem finde ich es schade, dass ich keine Strategien des gemeinsamen Erarbeitens von Inhalten einsetzen kann, die besonders in bestimmten Fächern wertvoll sind (ich denke an Gruppenarbeiten oder an gemeinsames Lernen auf Augenhöhe im Lateinunterricht). Aber das sind Kleinigkeiten. Das eigentliche Stressmoment ist die Unsicherheit, was die Zukunft anbelangt: Der erste positive Fall könnte für alle (oder auch nur für die Schüler oder nur für die Lehrer) eine Rückkehr zum Distanzlernen bedeuten und dies mit Entwicklungen, die – obwohl sie durch die Schule bereits vorhergesehen, einkalkuliert und geregelt worden sind, sicherlich Schwierigkeiten in der Handhabung mit sich bringen werden, wenn es darum geht, sie tatsächlich real umzusetzen. Auch wenn es stimmt, dass Lehre grundsätzlich von einer gewissen Flexibilität geprägt ist, sind die Ungewissheiten dieser Zeit radikal und man ist mit Szenarien konfrontiert, die selbst eine maximal flexible Planung behindern.
MF: Kannst Du uns eine „Vigilanz-Anekdote“ aus dieser Zeit erzählen?
FT: Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten. Es passiert aber trotzdem oft, dass wir Jungs oder Mädchen sehen, die sich bereits ihre Zigarette anzünden, während sie noch im Hof oder auf dem schuleigenen Parkplatz sind. Also bevor sie den Ausgang des Geländes passieren. Manchmal schnappe ich mir so jemanden, wenn ich es gerade sehe, lasse ihn oder sie die Zigarette ausmachen und schicke ihn /sie, nach draußen. Der oder die Rauchende folgt meistens, motzt irgendetwas vor sich hin (vor allem, wenn es nicht einer meiner Schüler ist) und mir bleibt ein schales Gefühl von Frust.

Ich merke aber auch, dass ich nicht immer einschreite. Ich mache das nur dann, wenn ich noch den Nerv dazu habe, auch die Konfrontation, die daraus entstehen könnte, zu ertragen (der Moment des Schule-Verlassens ist einer der Momente, an denen man die meiste Erschöpfung spürt); wenn ich hingegen keine nervlichen Kapazitäten mehr habe, endet es damit, dass ich mich am Raucher vorbeimogle, wenn auch nicht ohne Schuldgefühle. Manchmal frage ich mich, ob solche Regelbrüche vielleicht gerade wegen der Inkonsequenz derjenigen, die aufpassen sollten, erfolgen oder ob sie auf jeden Fall erfolgen würden. Ich habe keine Antwort darauf. Ich kann nur von einem Wechselspiel der Gefühle zwischen Frustration und Schuldgefühlen berichten, welches diese Rolle mit sich bringt.
Francesco Targhetta, professore di lettere dal 2007, insegna in un liceo scientifico e linguistico di Treviso, il “Duca degli Abruzzi”. Ha classi del triennio: studentesse e studenti tra i 16 e i 19 anni.
Cite this article as: Maddalena Fingerle, “Le incognite che caratterizzano questa fase sono radicali”. Intervista a Francesco Targhetta / „Die Ungewissheiten dieser Zeit sind radikal“. Interview mit dem italienischen Schriftsteller und Gymnasiallehrer Francesco Targhetta, in: Vigilanzkulturen, 17/11/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/862.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (17. November 2020). “Le incognite che caratterizzano questa fase sono radicali”. Intervista a Francesco Targhetta. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7l6