Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Multifunktionale Objekte erregen meine Aufmerksamkeit.” 10 Fragen an Mariacarla Gadebusch Bondio

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Co-Leiterin des Teilprojekts C02 ” Das verborgene, verdächtige, veränderliche Geschlecht. Scham und Vigilanz in der Frühen Neuzeit”, Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Über Umwege. Ich wollte eigentlich Medizin studieren, habe aber mit der Philosophie angefangen. Von da aus kam ich im Rahmen des Philosophiestudiums in Milano zur Wissenschafts- und Medizingeschichte. Ich habe diesen Weg weiterverfolgt und am Ende – nach dem Abschluss in Philosophie und Wissenschafts- sowie Technikgeschichte habe ich Romanistik und Geschichte an der FU Berlin studiert. Schließlich habe ich meine akademische Karriere an medizinischen Fakultäten als Geisteswissenschaftlerin gestalten dürfen. Der ursprüngliche Wunsch ließ sich – wenn auch anders als geplant – verwirklichen.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Von Gesprächen mit erfrischend denkenden Menschen, durch Bücher (alte wie neue), von Schreibtischen mit Ausblick, von Städten wie Venedig und vom Meer.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Nach der Promotion, als ich begonnen hatte, im Berliner Flughafen-Tegel bei der Lufthansa zu arbeiten, hat mich ein Medizinhistoriker auf eine Stellenausschreibung aufmerksam gemacht und mich gefragt, ob ich mich nicht bewerben möchte. Das habe ich getan und habe dann meine erste Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald bekommen. Ein zweiter guter Rat hat mir mein Doktorvater Gerhard Baader gegeben: er meinte, ich sollte in der Herzog-August-Bibliothek anstatt in der Vaticana meinen ersten Forschungsaufenthalt planen und mich dort für ein Stipendium bewerben. Das war ein sehr guter Rat!

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, Von dem goldnen Überfluß der Welt!
(aus dem Abendlied von Gottfried Keller)
Der Grund: tempus fugit!

Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil. Mariacarla Gadebusch Bondio.
© Mariacarla Gadebusch Bondio

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Loriot und Hape Kerkeling schaffen es mühelos, mich zum Lachen zu bringen („Papa ante portas“ z.B. oder „Liebe ist Arbeit, Arbeit…“). Weinen kann ich in der Verzweiflung der Aussichts- und Hoffnungslosigkeit.   

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die Energie, die im Begriff steckt, die Spannung, die sich auf der Zeitachse entfaltet, die graduelle Modulierbarkeit, die moralische Polymorphie und die epistemische Tragweite.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ich möchte wachsamer sein bei Menschen, die ich schätze und liebe.
Ich arbeite an einer wachsamen d.h. achtsamen Grundhaltung als Wissenschaftlerin, z.B. in der Verantwortung für jüngere Forscher*innen, aber auch im Hinblick auf die Gefährdung der guten wissenschaftlichen Praxis. Sowohl Zeit- als auch Leistungsdruck können die Qualität der Forschung gefährden. Neulich bin ich von einem sog. Predator Journal „bezirzt“ worden – ich war nicht alert genug. Als der Artikel schon erschienen war, habe ich eine Reihe Diskrepanzen im Veröffentlichungsprozess nach und nach rekonstruiert und mich geärgert, dass ich nicht früher, genauer, kritischer geprüft habe…  Ich habe mir nach dieser Erfahrung selbst versprochen, sehr alert zu bleiben. Auch als Mitglied einer noch demokratischen Gesellschaft, die in vielerlei Hinsicht gefährdet ist, erlebe und lerne ich, wie Wachsamkeit zum grundlegenden Teil einer moralisch-politischen Haltung geworden ist und wie sie gelebt werden muss.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Menschen, die sich kurz und prägnant fassen; Menschen, die gut zuhören können und Menschen, die in der Lage sind, auch in heiklen Situationen Position zu beziehen und Farbe zu bekennen … haben meine volle Aufmerksamkeit.
Nicht nur „schöne“, sondern schöne und verwandlungsfähige, d.h. z.B. multifunktionale Objekte erregen meine Aufmerksamkeit (z.B. die Tische von Eileen Gray, Wende-Kleider aus Doubleface Material; dimmbare Leuchter!). Auch bei Räumen fasziniert mich, wenn sich das Funktionale mit dem Ästhetischen verbindet und wenn z.B. moderne und traditionelle Akzente provozieren.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Mokka-Espresso + Morgenecho-Medienschau im Radio (WDR3) +/- 10 Min. Bettgymnastik und dann der Fahrradweg zum Venusberg durch das Naturschutzgebiet Kottenforst.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Nach diesem Vigileaks-Fragebogen, ja!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (12. Dezember 2024). “Multifunktionale Objekte erregen meine Aufmerksamkeit.” 10 Fragen an Mariacarla Gadebusch Bondio. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wt7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.