von Sabrina Kanthak
Sabrina Kanthak, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen“, hat zu Beginn des Schuljahres ein Interview mit der frisch ausgebildeten Lehrerin Stephanie Giebel (Name von der Redaktion geändert) geführt. Sie ist Klassenleiterin einer 4. Klasse an einer Grundschule in Bayern. Das Interview bildet den ersten Beitrag unserer neuen Blog-Serie “Schule der Wachsamkeit.”
Sabrina Kanthak: Im Sonderforschungsbereich Vigilanzkulturen beschäftigen wir uns unter anderem mit unterschiedlichen Figuren, die andere Menschen in einer „Wächterrolle“ beaufsichtigen (z.B. Könige, Intendanten oder auch mittelalterliche Stadtwachen). Auch Lehrer beobachten, beaufsichtigen und prüfen Schüler. Sie sind Pädagogen, Vermittler von Bildungsinhalten, Coaches, Manager und Erzieher zugleich – und sie müssen vor allem wachsam sein. Wie hat sich Ihre Wachsamkeit als Lehrerin gegenüber den Schülerinnen und Schülern seit Corona verändert?
Stephanie Giebel: Während des Home-Schoolings lag der Fokus beim Beobachten der Kinder vordergründig darauf, ob es den Kindern gut geht. Da man die Kinder nicht direkt sah, war man auf die Mails und Telefonate beschränkt und musste glauben, was einem erzählt wurde. Bei Familien, in denen es immer wieder Probleme gab (z.B. Alkoholproblem des Vaters) machte ich mir schon Gedanken, ob Zuhause alles in Ordnung war. Durch persönliche Gesprächsangebote und Gespräche in Kleingruppen in der Schule zu festen Zeiten habe ich den Kindern die Möglichkeit gegeben sich vor Ort mit Mitschülern bzw. mit mir auszutauschen und zu sprechen. Dieses Angebot wurde allerdings von keinem Schüler angenommen. Insgesamt wurde vermehrt auf das Soziale und das Wohlbefinden der Kinder geachtet, nicht nur auf die Leistungs- und Lernbeobachtungen.
S.K.: Die geforderte Wachsamkeit der Lehrer ist vor allem dann schwierig umzusetzen, wenn die Schüler im Home-Schooling sind. Auf welche Art und Weise haben Sie während dieser Zeit versucht, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu beaufsichtigen?
S.G.: Die Kinder sollten im Wochenplan gekennzeichnete Arbeitsblätter und Aufgaben alleine und selbstständig bearbeiten. Die Eltern hatten dann die Wahl, mir die Unterlagen am Ende der jeweiligen Woche eingescannt per Mail zur Korrektur zu senden oder in der Schul-Aula in eine Kiste für unsere Klasse zu legen. Immer wieder habe ich auch den Kindern angeboten bei Fragen oder Gesprächsbedarf sich per Mail bei mir zu melden. Dann habe ich bei der Familie angerufen. Dies hat aber nur ein Kind wahrgenommen.
Auch habe ich einmal alle Familien abtelefoniert und mich nach den Kindern erkundigt. Teilweise habe ich dann auch mit den Kindern selber gesprochen und gefragt, ob alles in Ordnung ist und sie alles vom Lernstoff her verstanden haben. Ansonsten gab es immer Lösungen zu den Aufgaben per Mail, sodass die Kinder sich selbst kontrollieren konnten.
S.K.: Würden Sie sagen, dass eine neue Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern stattfindet? Inwiefern haben sich Verantwortlichkeiten der Erwachsenen gegenüber den Schülerinnen und Schülerin seit dem Lock-Down verändert?
S.G.: Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern ist intensiver geworden. Es wurde mehr telefoniert und auch die Eltern bekamen meine E-Mail-Adresse, die ich zuvor nicht rausgegeben hatte. Der Austausch zwischen Eltern und Lehrern erfolgte regelmäßig und die Eltern gaben mir Feedback zur Arbeit ihrer Kinder. Manche Kinder benötigten auch Motivationshilfen und Unterstützung bei Erklärungen von den Eltern.
S.K.: Als Lehrerin müssen Sie nicht nur auf die schulischen Leistungen der Kinder, sondern besonders auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen achten. Sehen Sie momentan das Erreichen von Lernzielen aufgrund der zahlreichen Hygienemaßnahmen in Gefahr?
S.G.: Aktuell muss man als Lehrer tatsächlich vermehrt auf die Einhaltung der Hygienevorschriften achten. Der Umgang mit den neuen Vorschriften nimmt viel Zeit in Anspruch, sodass im Unterricht weniger Zeit zum Lernen bleibt. Den Ausdruck „in Gefahr“ finde ich ein wenig übertrieben, aber natürlich geht schon ein Teil der Unterrichtszeit mit Hände waschen und desinfizieren etc. verloren. Allerdings muss ich auch sagen, dass die Kinder und auch ich mittlerweile routinierter im ganzen Ablauf sind.
Die Qualität und damit auch die Abwechslung des Unterrichts und der Methoden sind aus meiner Sicht stark eingeschränkt, sodass der Unterricht vor allem frontal abläuft. Dies ist für einige Kinder (je nach Lerntyp) deutlich anstrengender und die Aufmerksamkeitsspanne ist geringer. Dadurch kann es durchaus passieren, dass nicht alle Kinder die Lernziele erreichen (wobei man davon auch sonst nicht allumfänglich ausgehen kann).
S.K.: Sie haben gerade die geringere Aufmerksamkeitsspanne der Kinder erwähnt, die sich aus den Einschränkungen ergibt. Zusätzlich ist derzeit auch Ihre eigene Aufmerksamkeit als Lehrerin verstärkt gefordert. Achten Sie inzwischen aufmerksamer darauf, ob Kinder Krankheitssymptome zeigen? Wie gehen Sie mit Schülern und Schülerinnen um, die beispielweise erkältet in die Schule kommen?
S.G.: Ja, auf alle Fälle. Man beobachtet die Kinder genauer und sobald ein Kind Erkältungssymptome zeigt, bin ich immer ein wenig hin und her gerissen, ob ich die Eltern anrufen soll oder nicht. Wenn die Erkältung sehr offensichtlich ist bzw. das Kind zu mir kommt und meint, dass es z.B. Halsschmerzen hat, dann gehe ich doch auf Nummer sicher und rufe die Eltern an, damit das Kind abgeholt wird. Die Eltern sind da auch sehr verständnisvoll, wenn ich ihnen erkläre, dass ich bei dem Thema im Moment sensibler reagiere.
S.K.: Das Verständnis der Eltern für Ihre verstärkte Wachsamkeit ist besonders beim Umgang mit den Grundschulkindern ein zentraler Punkt. Gibt es in der Grundschule besondere Maßnahmen oder Dinge, die beachtet werden müssen? Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Hygienemaßnahmen insbesondere bei den unteren Jahrgangsstufen in der Grundschule?
S.G.: Es gelten an den Grundschulen die allgemeinen Hygienevorschriften. Im Klassenzimmer am Platz darf die Maske abgenommen werden (Anm. d. Red.: Das Interview wurde am 20.09.2020 geführt und gibt den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Stand wieder). Bei den Kindern muss man vermehrt auf den Abstand hinweisen, da die Kinder dies oftmals vergessen. Man kann bei so vielen Kindern nicht ständig kontrollieren, ob sich wirklich alle vor der Pause, zu Schulbeginn etc. die Hände gründlich gewaschen oder desinfiziert haben. Ich muss auf die Aussagen der Kinder vertrauen, zumal ich z.B. auch nicht mit auf Toilette gehe (lacht). Wenn die Schule aus ist, schicke ich die Kinder mit Maske aus dem Klassenzimmer und erinnere nochmals an die Einhaltung des Abstands. Ob sie das dann tatsächlich bis nach Hause machen, bezweifle ich stark.
Wir als Lehrer sind angehalten, die Kinder vermehrt zu belehren, alles kontrollieren geht aber natürlich nicht. Ein ständiges Problem bei den jüngeren Grundschülern ist, dass einige es nicht schaffen, die Maske ruhig am Platz liegen zu lassen. Sie spielen immer wieder damit und setzen sie z.B. auf ihren Kopf oder wickeln einen Stift um das Gummiband und schwingen den Stift samt Maske umher. Da muss ich mich auch ständig wiederholen, dass die Maske kein Spielzeug ist und dass es auch nicht hygienisch ist.
S.K.: Vielen Dank für das Interview!
Cite this article as: Sabrina Kanthak, „Man beobachtet die Kinder genauer“. Interview mit einer Grundschullehrerin, in: Vigilanzkulturen, 21/10/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/700.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (21. Oktober 2020). „Man beobachtet die Kinder genauer“. Interview mit einer Grundschullehrerin. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v7l3
Hi there, I want to subscribe for this blog to get most recent updates, thus where can i do it please help out.
Spanje Shirt
Dear Spanje Shirt,
thank you for your comment. You can find an explanation about how to subscribe to our blog here (only in German for now, we’re going to translate this section in the next days): https://vigilanz.hypotheses.org/abonnieren
Mainly, you need a RSS Reader (like for example Feedly) in order to do it. Additionally, you can also follow us on Twitter where we always inform about new content on our blog and other activities of our research center “Cultures of Vigilance” at LMU Munich University: https://twitter.com/sfb_1369
Thank you very much for your interest in our blog!