“Man sieht damit etwas, was sonst verborgen bleibt.” 10 Fragen an Arndt Brendecke

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Arndt Brendecke, Sprecher des SFB 1369 und Teilprojektleiter von B03 “Die Herausforderung der Sinne. Verhüllung und Verdacht im frühneuzeitlichen Madrid”, Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Erst durch einen großartigen Gymnasiallehrer und dann durch einen Zufall: Ich wollte etwas Anderes werden. In der Wartezeit habe ich ein Semester Geschichte studiert, Allgemeinbildung schadet ja nicht. Als im Absageschreiben schließlich stand, dass mir für mein Berufsziel das Talent fehlt, war meine Leidenschaft für das Historische schon voll entbrannt.


2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Vom Leben und vom Reisen.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Kein Ratschlag, sondern Erfahrungen in einem Sport, bei dem man auch dann gelassen bleiben muss, wenn die Winde einmal ungünstig stehen und man kaum vom Fleck kommt.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Karl Valentins „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“. Es ist so eine schöne Erinnerung an Positionalität und deren Sedimentierung in der Sprache.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Über liebevollen Sarkasmus, falls es sowas gibt. Literarisch glaube ich ihn z. B. bei Mark Twain oder in Voltaires Candide zu finden. Und im Alltag unter klugen Leuten. Weinen muss ich schon, wenn ich ans Weinen denke. Also bitte nächste Frage!


Prof. Dr. Arndt Brendecke

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die heuristische Kraft. Man sieht damit etwas, was sonst verborgen bleibt. Und man stellt ganz entscheidende Fragen, etwa nach der Unterscheidung von privat und öffentlich oder darüber, ob moderne Menschen eigentlich noch Pflichten haben. Fragen, die ansonsten fast verschwunden sind.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Schon, schon, ich denke es liegt auch an unschönen, aber prägenden Erfahrungen, die einen zwangen, sehr genau, ja hypersensibel wahrzunehmen. Das darf man allerdings nicht dauernd tun. Man muss auch stumpf sein dürfen und schlicht vertrauen. Sonst droht Paranoia.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Bei Streifzügen durch die Stadt bleibt mein Blick vor allem an Menschen hängen, die etwas oft Banales mit großer Versunkenheit tun. Mit Intensität.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Wecker, Yoga, Dusche, Kaffee.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Ich habe durch die Forschung viel über die psychologischen und biologischen Grundlagen menschlicher Aufmerksamkeit gelernt. Man versteht dann auch besser, was uns für Grenzen gesetzt sind. Andererseits ist ja der Alltag ein ständiges Testfeld für Hypothesen des SFBs. Überdeutlich war das gleich zu Beginn, als die Covid-Pandemie uns zwang, auf Viren zu achten, die man gar nicht sehen kann und körperliche Abstände neu zu justieren. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
elkewienhausenknezevic (7. November 2024). “Man sieht damit etwas, was sonst verborgen bleibt.” 10 Fragen an Arndt Brendecke. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12n2r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.