Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich glaube, dass ich ein Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen besitze.” 10 Fragen an Eveline Dürr

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Eveline Dürr aus dem Teilprojekt B06 “Zugehörigkeitsdilemmata und Wachsamkeit rassifizierter Latinx im Grenzraum USA-Mexiko” Rede und Antwort.

 

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Durch eine Studienberatung im Rahmen des Abiturs, die das Fach „Völkerkunde“ erwähnte. Ich wusste gar nicht, dass es so einen spannenden Studiengang gibt.  

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Hauptsächlich von Alltagsbeobachtungen während meiner Feldforschungen, von Geschichten, die mir erzählt werden und von Begebenheiten, die mir auffallen. Wesentlich hinzu kommen natürlich die üblichen wissenschaftlichen Inspirationsquellen, wie Konferenzen, Literatur sowie auch die Lehre und Gespräche mit Studierenden und Doktorand:innen.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Ich kann mich ehrlich gesagt an keinen derart denkwürdigen Rat erinnern. Eher habe ich unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Ratschläge erhalten – was mir die Orientierung nicht unbedingt erleichterte.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Ich habe kein wirkliches Lieblingszitat. Aber seit ich in Bayern lebe, denke ich manchmal, dass der Spruch „schau`n mer mal, dann seh`n mer scho“ gar nicht so dumm ist – auch wenn ich mich nicht sonderlich für Fußball interessiere (das Zitat stammt glaube ich von Franz Beckenbauer).

Prof. Dr. Eveline Dürr, ©IDK Universität Augsburg-LMU

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Über Situationskomik. Und manchmal auch über die optimistische Feststellung „ich bin fast fertig“.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Besonders spannend für mich ist der untrennbare Zusammenhang von Methode und Forschungsgegenstand in der Ethnologie. Bei der Teilnehmenden Beobachtung ist die Aufmerksamkeit ja schon im Namen angelegt.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ich würde sagen ja, ich bin eher eine wachsame Person. Ich glaube, dass ich ein Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen besitze. Außerdem denke ich oft über Begegnungen und ihre Dynamiken nach.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Wenn Menschen eine gewisse Ausstrahlung besitzen. Diese kann für mich angenehm oder auch eher unangenehm sein, jedenfalls fokussiert sie meine Aufmerksamkeit. Das gilt auch für Dinge, die mich ebenfalls ansprechen können oder eben nicht – vielleicht wegen ihrer Ästhetik.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Durch das Versprechen, dass es gleich Frühstück gibt.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Ja, es fallen mir Praktiken und Diskurse auf, über die ich früher nicht sonderlich nachgedacht habe. Auch meine eigene Wachsamkeit in Bezug auf meine Umgebung nehme ich stärker wahr als früher – auch dann, wenn ich mich in vertrautem Umfeld befinde.


Cite this article as: “Ich glaube, dass ich ein Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen besitze.” 10 Fragen an Eveline Dürr. In: Vigilanzkulturen, 02.10.2024, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=6269.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (7. Oktober 2024). “Ich glaube, dass ich ein Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen besitze.” 10 Fragen an Eveline Dürr. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12fiq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.