“Ich bin glücklich in meiner Wachsamkeit”. 10 Fragen an Mary Frazer

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Dr. Mary Frazer aus dem Teilprojekt B01 „Die Wache des Königs halten“: Ominöse Himmelsphänomene und ihre politische Bedeutung in Assyrien und Babylonien im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Rede und Antwort.
1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?
Ich sah die monumentale Keilschrift zum ersten Mal im Britischen Museum, kurz vor Beginn meines BA-Studiums, und es war Liebe auf den ersten Blick. Aber Liebe ist eine Sache, Gelegenheit eine andere, und ich hatte das Glück, an einer Universität zu studieren, die mehrere Keilschriftforscher beschäftigte: Sie führten mich in die Welt des alten Assyriens und Babyloniens ein.
2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?
Ich bin sehr glücklich, wenn ich auf Konzepte oder Theorien stoße, die meine vorgefassten Meinungen über die Dinge in Frage stellen, oder die mir helfen, die Lücken in den Quellen auf eine Weise zu füllen, die mir plausibel erscheint. Wie viele Keilschriftforscher*innen empfinde ich große Befriedigung, wenn ich antike Quellen lese, die noch niemand zuvor gelesen hat. Und schließlich bin ich besonders inspiriert, wenn ich die Orte, die ich studiere, besuchen kann. Vor zwei Jahren war ich in Usbekistan, und der Besuch in Samarkand, Hauptstadt einer der östlichsten Provinzen des achämenidischen Reiches, war besonders aufregend.
3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?
Der Rat einer amerikanischen Freundin, die mir riet, mich für Graduiertenprogramme in den USA zu bewerben, obwohl ich noch nie dort gewesen war (“You will love America, Mary!”). Ich habe acht prägende Jahre in New Haven CT verbracht. Und ich liebe viele Dinge an Amerika.
4. Was ist Ihr Lieblingszitat und warum?
Kein Zitat im eigentlichen Sinne. Aber ich neige dazu, darauf hinzuweisen, dass das antike Griechenland ein Randstaat des alten Nahen Ostens war.
5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?
Ich habe eine Schwäche für Toilettenhumor.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?
Latenz. Es hilft mir, besser zu verstehen, warum die vom assyrischen König angestellten Gelehrten motiviert waren, jahrelang in den Nachthimmel zu starren, eine Aufgabe, die sie so gewissenhaft ausführten, dass sie mehr als nur durch finanzielle Anreize motiviert gewesen sein müssen.
7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Ja, obwohl ich keine Ahnung habe, warum. Ich könnte behaupten, dass ich in den 1990er und frühen 2000er Jahren in Nordirland aufgewachsen bin, aber dort, wo ich lebte, gab es kaum Konflikte. Auf jeden Fall bin ich glücklich in meiner Wachsamkeit.
8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?
Ich bin am aufmerksamsten zu Menschen, die selbst aufmerksam zu mir sind, oder die sich generell Mühe geben. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dingen gegenüber besonders aufmerksam bin.
9. Wie werden Sie morgens am besten wach?
Ich wache leicht früh auf. Das habe ich meiner Neandertaler-DNA zu verdanken.
10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?
Wenn man sich durch eine Stadt bewegt, sicherlich. Ich kann jetzt ein Verhalten analysieren, das mein ganzes Leben als Erwachsene geprägt hat, über das ich aber bisher nicht nachgedacht habe.
Cite this article as: “Ich bin glücklich in meiner Wachsamkeit.” 10 Fragen an Mary Frazer, in: Vigilanzkulturen, 07/06/2024, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=5760.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (27. Juni 2024). “Ich bin glücklich in meiner Wachsamkeit”. 10 Fragen an Mary Frazer. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11w8v