Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleptoparasitismus: Wie Trauerdrongos Erdmännchen austricksen

von David Brißlinger

Kleptoparasitismus bezeichnet das Ausnutzen von Leistungen anderer Lebensformen, beispielsweise durch das Stehlen von Nahrung. Ein Tier, dass dies ziemlich raffiniert macht, ist der Trauerdrongo. Dieser kleine schwarze Vogel beherrscht einen Trick, mit dessen Hilfe er sich bis zu einem Viertel seiner Nahrung beschafft, nämlich indem er sie Erdmännchen stiehlt.

Erdmännchen leben im südlichen Afrika in Kolonien bestehend aus bis zu 30 Tieren. Sie sind bekannt für ihre vigilante Körperhaltung: Im Zuge der Arbeitsteilung hocken mehrere Mitglieder der Gruppe auf den Hinterbeinen vor den Eingängen zu ihren unterirdischen Bauten und halten Ausschau nach potentiellen Bedrohungen.

Als Alarmzeichen geben die Aufseher ein charakteristisches Bellen von sich. Die Art, Dauer, Frequenz und Lautstärke der Alarmrufe variieren je nach Gefahr. Bei angreifenden Raubtieren in nächster Nähe kann ein Alarmruf dafür sorgen, dass alle Tiere sofort Zuflucht im Bau suchen. Während einige der Erdmännchen auf diese Art Wache halten, suchen die anderen nach Nahrung.1

Diese besteht zu fast 90 % aus Insekten, welche ebenfalls auf dem Nahrungsplan der Trauerdrongos zu finden sind. Die Vögel haben daher eine Methode entwickelt, Erdmännchen zu täuschen und ihnen die Beute zu stehlen. Dazu spielen sie mit der Vigilanz der Erdmännchen: Zuerst bringen sie die Erdmännchen dazu, ihnen zu vertrauen, indem sie in ihrer Nähe bleiben und sie durch ein Alarmsignal vor einer realen, drohenden Gefahr warnen, etwa in Form eines Raubvogels. Ergibt sich eine geeignete Situation, nutzen sie das gewonnene Vertrauen aus: sie simulieren eine Gefahr und bringen so die Erdmännchen dazu, in ihren Bau zu fliehen. Dabei lassen die Erdmännchen in mindestens 50 % der Fälle ihre Beute zurück, die anschließend von den Trauerdrongos aufgesammelt wird. Nach einer gewissen Zeit gewöhnen sich die Erdmännchen an die falschen Alarmsignale und reagieren nicht mehr entsprechend. Deshalb gehen die Vögel daraufhin dazu über, dass sie die artspezifischen Rufe, mit denen die Wache haltenden Erdmännchen ihre Artgenossen vor nahenden Greifvögeln warnen, so täuschend echt imitieren, dass ihre Zielobjekte in den meisten Fällen wieder erschrecken und Deckung suchen. Auf diese Weise ergattern sie rund ein Viertel ihrer Nahrung – und das mit minimalem Aufwand.2

Die Erdmännchen müssen aufgrund der Möglichkeit einer realen Gefahr auf die nachgeahmten Rufe reagieren. Die Trauerdrongos machen sich durch die Warnrufe gezielt die Vigilanz der Erdmännchen zunutze und untergraben sie durch die Nachahmung der artspezifischen Rufe vollends.

Der gesamte Vorgang wurde zum Glück auch schon aufgenommen:

Kleptoparasitismus bezeichnet das Ausnutzen von Leistungen anderer Lebensformen, beispielsweise durch das Stehlen von Nahrung. Ein Tier, dass dies ziemlich raffiniert macht, ist der Trauerdrongo. Dieser kleine schwarze Vogel beherrscht einen Trick…


cite this article as: David Brisslinger “Kleptoparasitismus: Wie Trauerdrongos Erdmännchen austricksen”, in: Vigilanzkulturen, 27/05/2024, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=5581.

  1. Eckart Voland: Soziobiologie. Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz. Berlin/Heidelberg 2013, S. 40. []
  2. Tom Flower: Fork-tailed drongos use deceptive mimicked alarm calls to steal food. In: Proceedings of the Royal Society B. Biological Sciences. Band 278, 2011, S. 1548–1555. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (27. Mai 2024). Kleptoparasitismus: Wie Trauerdrongos Erdmännchen austricksen. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11q0d


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.