Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neapels tätowierte Augen als materielle Mittler zwischen ‚bösem Blick‘ und ‚Vigilanz‘

von Severin Penger

Während meiner ethnographischen Feldforschung in Neapel sind mir neben anderen Motiven nach und nach auch tätowierte Augen aufgefallen. In Anlehnung an Arndt Brendeckes „Überlegungen zu einer Geschichte der Aufmerksamkeit“ (2023) möchte ich hier meine provisorischen Überlegungen bezüglich solcher Motive skizzieren. Solche lassen bereits meine eigenen instabilen, sozialen Aufmerksamkeitsinteraktionen erkennen. Darüber hinaus denke ich, dass die Einbettung solcher Tätowierungen in eine verdrängte, eher negativ bewertete, aber bis heute nachwirkende und sich wandelnde Geschichte des ‚bösen Blicks‘ historische sowie aktuelle Resonanzen mit dem ‚Vigilanz‘-Begriff aufweist und unseren konzeptuellen Blick so etwas weiten kann.

Als tätowierte Augen verstehe ich hier Augen-Motive, die als Symbole in die Haut gestochen wurden – und nicht etwa Augäpfel mit injizierten Farbpigmenten. Erstere sind in Neapel, aber auch darüber hinaus, äußerst populäre Tätowierungen. Sie gelten gesellschaftlich meist als ‚schön‘, affizieren und ziehen nicht nur die Blicke Forschender auf sich. Deren genaue Bedeutung entzieht sich jedoch immer wieder einseitigen Erklärungen oder kohärenten Konzepten – was sie bereits als nicht-nur-funktionale, sondern auch eigensinnig-kreative Medien, als „Mittler“ (Krämer 2020) erkennen lässt. Nicht nur die Motivationen ihrer Träger*innen variieren dabei, wie die damit verbundenen Glaubensvorstellungen oder das geschichtliche Wissen um die tätowierte Symbolik. Oft steckt gar nicht die eine Motivation dahinter – i.d.R. werden Tätowierungen sowieso durch eine zweite Person und damit, mal mehr und mal weniger, im Austausch oder in Abhängigkeit realisiert. Einer solchen Relationalität und Volatilität zum Trotz zeigt sich in Neapel aber auch ein Begehren nach Individualität, Stabilität oder einem repräsentierbaren Ordnungsmuster auf Seiten der Tätowierten (Penger 2021) – worin sich verzerrt meine theoretischen Ordnungsversuche hinsichtlich dieser Praktik spiegeln.

Abbildung 1: Eine tätowierte ‚Hand der Fatima‘, inkl. kleiner Augen für jedes Familienmitglied, im Vordergrund, der mächtige Vesuv im Hintergrund (Foto © Severin Penger).

In dieser süditalienischen Hafenmetropole habe ich zwischen 2018 und 2021 knapp zwei Jahre zu einer allgemeinen, möglichen Beziehung zwischen Körper und Stadt, ja über Häute, Wände und Werte geforscht. Dass ich Tätowierungen dabei als „Wertmedien“ (Graeber 2012) auffasse, lässt erahnen, wie sich die vormalige, wissenschaftliche Stigmatisierung der Praktik verändert hat. Diese war um 1900 (Blasio 1905) auf einem Höhepunkt und wirkt bis heute nach – etwa als Konnotation von ‚Aberglaube‘ oder ‚Primitivität‘, die Tätowierungen weiter anhaftet. Noch immer können heute in Neapel besonders sichtbare Tätowierungen die Aufmerksamkeit der vigili1, der Polizist*innen als personifiziertem Teil eines „Vigilanz-Regimes“ (Dürr/Ivasiuc/Whittaker 2022), auf sich ziehen, wie mir z.B. ein am Kopf Tätowierter erzählte. Daran zeigt sich eine historisch bedingte, normative Aufmerksamkeitsregulation, der sich Tätowierte u. U. widersetzten. Aber die Hautbilder können auch Teil einer ‚positiveren‘ Mobilisierung von gerichteter Aufmerksamkeit sein.

Augen im Speziellen gelten als weitverbreitete Symbole kultureller Wach- oder Aufmerksamkeit. Mit Auge und Blick gehen ambivalente, aktive sowie passive Aspekte einher. Der Austausch von Blicken kann uns dabei ebenso faszinieren wie ängstigen. Als tätowierte wiederum gehen die Augen über einen rein visuellen Sinn hinaus. Denn als auf der Haut angebrachte verbinden sie Visualität mit Taktilität oder Erotik mit schmerzhafter Verletzlichkeit und schützender Stärke. Sie spielen geradezu mit der biologisch-sozialen Schnittstelle Haut.

Ein Tätowierer, der ein solches Auge im Nacken trägt, meint mir gegenüber, dass es ihm so etwas wie zusätzlichen Schutz und Wachsamkeit verleihen soll, was er nicht weiter spezifiziert. So steht die Tätowierung als materielles Symbol, das nach Außen gerichtet und gezeigt wird, hier praktisch für eine überindividuelle Aufmerksamkeit mit einem persönlichen Ziel, dem Schutz. Wobei das Individuum bzw. dessen biologische Grenze hier symbolisch erweitert wird und damit auch dessen ‚Vigilanz-Fähigkeit‘ – die materiell und sozial gestreut oder vermehrt wird. Der Schüler des Tätowierers wiederum schätzt an den von ihm gerne gestochenen Augen deren „künstlerischen“ Wert, wie er sagt. Daran sieht man die Wichtigkeit der ästhetischen Dimension sowie den Einfluss von Kunstdiskursen auf die Tätowierpraktik, die in Neapel vor gut hundert Jahren, unter Einfluss der ‚modernen‘ Kriminalanthropologie, noch als zu beseitigender Atavismus, ja als minderwertig galt (Blasio 1905). Solche Diskurse und Stigmatisierungen wirken bis heute nach, ändern sich aber auch, etwa wenn die vigili heute selbst tätowiert sind. In einer sich wandelnden Gesellschaft können Tätowierungen, als latente „kulturelle Reserven“ (Hauschild 2008) gesehen, reaktiviert werden. Dabei bedienen sie sich einem virtuellen sowie historischen „mimetischen Archiv“ (Mazzarella 2017). Dieses enthält auch die Spur des ‚bösen Blicks‘ mit dem die Hautbilder die zentrale Abhängigkeit von ‚sehen und gesehen werden‘ teilen. So ein ‚böser Blick‘ wirkt m.E. innerhalb Neapels (hier imaginierter) (g)lokaler ‚Geschichte der Aufmerksamkeit‘ nach und deutet sich in den tätowierten Augen an. Dabei will ich den Tätowierten jedoch keinen naiven Glauben an den ‚bösen Blick‘ attestieren oder die tätowierten Augen allein darauf beschränken, sondern fragen, inwiefern darin konzeptuelle Potentiale resonieren (vgl. ebd.).

Abbildung 2: Ein tätowiertes Auge für zusätzlichen Schutz / Aufmerksamkeit – als ‘guardati le spalle’ (Foto © Severin Penger).

Als Ethnologe habe ich nämlich immer wieder selbst naiv nach dem zeitlich weit zurückliegenden und v.a. im Mittelmeerraum, aber einst auch in Deutschland verbreiteten, ‚bösen Blick‘ gefragt – was einer gewissen Ironie nicht entbehrte. Dieses Phänomen stellt nämlich „eine Erfahrung [dar,] die irgendwo zwischen dem Fremden und dem Eigenen“, zwischen Glauben und Wissen liegt, angesichts dessen uns die Worte fehlen würden, wie Thomas Hauschild schreibt (1982: 1, 4, 5). Dennoch scheint mir dieses unscharfe, sich entziehende Konzept, das schon bei Plutarch „zwischen Gelächter und Angst“ (ebd.: 8) schwankte, Aufschlussreiches zu enthalten und bis in die aktuelle Tätowiermode hineinzuwirken. So zeichnet sich ein gewisses, positionelles Muster unterschiedlicher tätowierter Augen bereits auf meinen Fotografien ab. Doch wie reagieren die Befragten?

Meinen interessierten Fragen nach dem malocchio, wie der böse Blick in Italien heißt, oder gar nach der jettatura, also der neapolitanisch-urbanen, seit dem 18. Jahrhundert von Niccola Valletta dokumentierten Variante (ebd.: 27ff.), wurde meist ausgewichen. Aber eine Tätowiererin, die auch für mich ein Auge als Tätowiermotiv auswählte, hält nichts von dieser Unterscheidung jettatura (Stadt) vs. malocchio (Land). Auch meine versuchte, vermeintlich saubere Trennung zwischen Glück und Schadensabwehr/Schutz sieht sie vielmehr als miteinander verknüpft. Ihre eigenen tätowierten Augen schwanken ebenfalls: zwischen chakra-artigen „Manifestationen“, wie sie sagt, auf der Vorderseite – und einem, ja doch, gegen das malocchio schützenden – bzw. gegen ‚die die schlecht über einen reden‘ – auf der Rückseite des Körpers. Die Verknüpfung solcher oft dualistisch verstandenen Kräfte (vgl. Loyen 2015), von ‚gut‘/‚böse‘ und deren nicht-ganz-so-‚traditionalistische‘ Handhabung, gilt auch für die allerorts präsenten cornicelli – meist rote, schotenähnliche Amulette (vgl. Penger 2021: 22ff.). Diese werden sich z.B. auch gerne von Tourist*innen tätowiert. Denn wer ist nicht gerne mit einem schönen Andenken geschmückt, das eventuell auch noch positiv bzw. schützend auf das eigene Leben wirkt?

Abbildung 3: Zwei kalabrische Touristinnen, die ein Neapel-Souvenir wollen – aber keinen Aberglauben (Foto © Severin Penger).

Tätowierte Augen verweisen also, wie der ‚böse Blick‘ oder das Gerede darüber, „auf spannungsgeladene Situationen“ oder „das auffällige Ineinander von Autonomie und Abhängigkeit“ (Hauschild 1982: 197, 108). Das beinhaltet etwa Gender- oder Klassenfragen und dreht sich in der Literatur häufig um Fragen biologischer oder sozialer Reproduktion, also Sorgen um Fruchtbarkeit, den Status der Person, die Legitimität von Beziehungen oder um Konzepte wie Neid und Unglück (vgl. ebd., Loyen 2015, Pevelling 2019). Neid z.B. heißt auf Italienisch invidia, also wörtlich ‚Übersehen‘ (Hauschild 1982:2) und macht erneut die Wichtigkeit der Blicke deutlich. Dabei können Tätowierungen als materieller Blickfang dienen, der Wert nur durch soziale Anerkennung vermittelt (Graeber 2012). Denn das Tätowieren zielt allgemein auf das Wahrnehmbarmachen, das Markieren sozialer Ein- bzw. Ausschlussprozesse und ist dabei selbst durch ein Zwischen geprägt (Penger 2017, 2021), etwa zwischen Subjekt und Objekt oder Individuum und Gesellschaft. In dieser Aufmerksamkeit für Grenzverschiebungen ist das Tätowieren m.E. ‚kultureller Wachsamkeit‘ ähnlich. Dass die Haut als unsere essentielle Grenz- und Kontaktfläche auch mit dem ‚bösen Blick‘ assoziiert wird überrascht dabei nicht und lässt die Möglichkeit für Tätowierer*innen erahnen, als zeitgemäße ‚Expert*innen‘ für solche Vermittlungsprozesse und deren ästhetische Materialisierung zu fungieren.

Als ich einmal in einem Tabakladen von meiner Forschung erzähle, nimmt mich der Verkäufer Ciro mit ins Hinterzimmer und zieht sein T-Shirt aus: Auf dem Rücken hat er einen Tattoo-Klassiker, einen sog. rock of ages sowie ein Auge tätowiert. Er sei zwar religiös, aber nicht so wie die Kirche. Daher stehe das Kreuz generell für Hoffnung und Erlösung. Das Auge sei nicht gegen das malocchio, welches er zwar kenne, wie die jettatura. Diese sei doch eher eine Sache der Großeltern. Sein rotes cornicello-Tattoo hingegen, das wäre schon gegen das malocchio, habe aber keine echte Wirkung, weil er nicht daran glaube – es stehe eher für Neapel und entzieht sich so wieder der Frage nach der genauen Wirkung oder Effizienz. Man könnte auch sagen Ciro spielt genau damit. Zugleich zeigt letzteres die Bedeutsamkeit neapolitanischer Identität, inklusive eine ihrer, sich wandelnden Repräsentationsmöglichkeiten (Penger 2021).

Abbildung 4: Der Tattoo-Klassiker ‘rock of ages’ mit wachendem Auge (Foto © Severin Penger).

Ähnlich ambivalent bzw. spezifisch, wird auch der Tätowier-Schüler mit künstlerischem Anspruch, indem er die genaue soziale Relation betont. Denn als ich erneut nachfrage, meint er, wenn mich die Bedeutung interessiere, könne er mir das Auge seines Bruders zeigen: Das sei von ihm gestochen, als Schutz für seinen Bruder im Ausland. Hier verbinden sich also die visuelle Sichtbarmachung der Beziehung zwischen Brüdern mit einer Art magischem (oder tatsächlichem, brüderlichem) Schutz im schauenden Auge, das nicht nur auf den Wert familiärer Bindungen verweist, sondern auch auf deren verstärke Notwendigkeit in der Fremde, in die die eigene kulturelle Wachsamkeit, hier als symbolischer Schutz auf der Haut, mitgenommen wird.

An diesen Beispielen zeigt sich nun deutlich, dass tätowierte Augen in Neapel mehr als ‚nur‘ schmückend sein können. Deren genaue Bedeutung bleibt jedoch bewusst uneindeutig, was nicht nur an den unterschiedlichen Motivationen der Tätowierten liegt, sondern auch an sich wandelnden Glaubensvorstellungen und dem historischen ‚Wissen‘ bzw. einer sich auch demgegenüber wandelnden, kreativen Aufmerksamkeit (vgl. Brendecke 2023:20). Wie in den Wissenschaften, werden auch unter Tätowierten Symbole wiederentdeckt und Spuren der Geschichte wirksam neu ausgelegt. So werden auch die Beweggründe, je nach sozialer Situation, oft angepasst. Es gibt z.B. auch tätowierte Augen, die an das ‚Auge Gottes’ erinnern, an ägyptische Horus-Augen (s. Abb. 5) oder sich um Mythen rund um das Dollar-Zeichen ranken. Auch die ‚Hand der Fatima‘ (s. Abb. 1) lässt sich in diesen kulturübergreifenden Kontext der Aufmerksamkeitsgeschichten und das Spiel mit den Blicken einbetten. Generell wollen sich viele Tätowierte zeigen – obgleich nicht allen –, schön und geschützt sein oder persönliche sowie überirdische Beziehungen aufrechterhalten und müssen dafür wohl auch immer wachsam sein. Das tätowierte Auge als Symbol verkörpert solche unterschiedlichen Potentiale.

Abbildung 5: Spiritualität und Anarchismus auf der Haut – Horus-Auge (oben) und Hausbesetzer-Logo (rechts) (Foto © Severin Penger).

Ebenso zeigt sich aber auch, dass intime, persönliche Tätowierungen auf gewissen sozio-kulturellen Reserven oder Archiven aufbauen. Ja mehr noch, sowohl die Tätowierpraktik und die damit einhergehende Subjektivierung als auch damit verbundene Wirkungen sind zutiefst relational und sozial. Sie stehen mit der Stadt und ihrer Geschichte in konstanter Wechselwirkung. Dies beinhaltet jedoch auch Gefahren, Marginalisierung, Neid, Ungleichheit oder Kontrolle. Sei es von Nachbar*innen oder offiziellen „Vigilanz-Regimen“ (Dürr/Ivasiuc/Whittaker 2022), wie Polizei oder Kirche, die hier nicht behandelt wurden. Die große Skepsis gegenüber solchen abstrakteren oder ganz direkt, z.T. gewaltsam auf das Leben einwirkende Institutionen, die ich in Neapel oft festgestellt habe, ist dabei auch als ein Produkt von gewaltsam durchgesetzten Klassen-Grenzen zu sehen. Tätowierungen können u.a. als Antwort darauf dienen, etwa wenn man sich lieber – oder notwendigerweise – auf das eigene, relationale Selbst verlässt; mit der Tätowierung als einem dies mitkonstituierendem, haltgebendem Amulett.

Speziell die Position der tätowierten Augen im Nacken markiert wiederum einen blinden Fleck der eigenen ‚Vigilanz-Fähigkeit‘, die durch die Zuhilfenahme von Symbolen dort erweitert wird, wo der eigene Blick an seine Grenzen gelangt. Doch indem andere symbolisch durch die Tätowierung entweder an die potentielle eigene Wachsamkeit erinnert werden – oder auf Familienangehörige, Freund*innen, ja die eigene Gruppe verwiesen wird, die wohl auch real dahintersteht und Schutz bietet, wird in/direkt die Abhängigkeit der eigenen Autonomie von der Umwelt anerkannt. Das wandelbare Selbst ist hier ein zur Stadt relationales – und Auge und Blick bieten sich dabei seit jeher als dankbare Mittler an, die eine mehr-als-visuelle Überwindung dieser partiellen Blindheit versprechen. Durch meine Kombination zweier konzeptueller Linsen – ‚Vigilanz‘ und ‚böser Blick‘ – zu einer flexibleren, analytischen Brille lassen sich hier ältere mit neueren diskursiven Praktiken fruchtbar kombinieren. So lassen sich historische Spuren der Konzepte in ihrer aktualisierten, tätowierten Resonanz erkennen. Der ambigue, ausweichende Diskurs um ‚traditionellere‘, oft magisch bzw. ‚abergläubisch‘ konnotierte Praktiken muss so nicht vom Ethnologen mit einem starren Konzept zur Deckung gebracht werden. Zugleich macht eine so angedeutete ‚tätowierte Geschichte der Aufmerksamkeit‘, die den ‚bösen Blick‘ miteinbezieht, jedoch auch raum-zeitliche Kontinuitäten und Austauschprozesse von einst dokumentierten Symbolen und Amuletten2 sichtbar, die so mitgedacht werden können. Allgemeine, oft diffuse Aspekte wie Schutz, Wachsamkeit oder Glück werden dann ebenso ernst genommen, wie der Einfluss von überwachenden Institutionen, neuen Technologien der Macht oder Moden, die von den Tätowierten aufmerksam verfolgt werden. Zugleich erinnert aber die in den tätowierten Augen-Motiven erkennbare Spur des ‚bösen Blicks‘ auch an die longue durée oder Wiederkehr bestimmter ‚magischer‘ Bilder und Praktiken, ohne die auch sich ‚modern‘ gebende Institutionen nie ganz auskommen.3 Woran der ‚böse Blick‘ hier v.a. erinnert, sind magisch-soziale Kräfte, inklusive imaginäre – auch auf Seiten derer, die danach bei den anderen suchen. David Graeber schreibt, eines der „Hauptmerkmale von Magie wäre (…), dass sie fast immer mit Tricks, Effekthascherei und Skepsis verbunden zu sein scheint“ (2012:354). Über so eine potentielle Manipulierbarkeit von Macht, scheinen die Tätowierten Neapels, ebenso zu wissen – zumindest körperlich-affektiv oder halb-bewusst – wie um deren letztendliche Unkontrollierbarkeit. Diese permanente, z.T. spielerische Spannung gilt m.E. nicht nur für Funktionsweisen und Grenzen4 ‚kultureller Wachsamkeit‘, sondern auch für Tätowierungen. Diese sind hier nicht nur bildgewordener Aus- sowie intimer Eindruck einer (g)lokalen ‚Vigilanzkultur‘, sondern bringen diese als individuell-soziale, materielle „Mittler“ (Krämer 2020) zugleich auch mit hervor.  Ferner scheint jene Spannung einer fortwährenden Faszination für die Hautbilder eher zuträglich zu sein, anstatt sie womöglich als ‚trügerische‘ abzustempeln und einfach nicht mehr zu beachten.

Während meiner ethnographischen Feldforschung in Neapel sind mir neben anderen Motiven nach und nach auch tätowierte Augen aufgefallen. In Anlehnung an Arndt Brendeckes „Überlegungen zu einer Geschichte der Aufmerksamkeit“ (2023) möchte ich hier meine provisorischen Überlegungen bezüglich solcher Motive skizzieren.


cite this article as: Severin Penger, “Neapels tätowierte Augen als materielle Mittler zwischen ‘bösem Blick’ und ‘Vigilanz'”, in Vigilanzkulturen, 26/04/2024, vigilanz.hypotheses.org/?p=5560.


Literatur:

Blasio, Abele. 1973 [1905]. Il Tatuaggio. Napoli: Edizioni del delfino.

Brendecke, Arndt. 2023. Überlegungen zu einer Geschichte der Aufmerksamkeit. In: Mitteilungen. SFB 1369 Vigilanzkulturen, (1). S. 17-23.

Dürr, Eveline, Ana Ivasiuc und Catherine Whittaker. 2022. Introduction. The Power and Productivity of Vigilance Regimes. In: Conflict and Society: Advances in Research 8: 57-72.

Fingerle, Maddalena und Florian Mehltretter. 2020. Vigilanza / vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen. In: Vigipedia, online verfügbar unter: https://vigilanz.hypotheses.org/398, zuletzt aufgerufen am 01.03.2024.

Foucault, Michel. 2013 [1977]. Foucault im Interview. Das Auge der Macht. In:  Bentham, Jeremy. Das Panoptikum. Welzbacher, Christian (Hg.). Berlin: Matthes & Seitz. 150-178.

Graeber, David. 2012. Die falsche Münze unserer Träume: Wert, Tausch und menschliches Handeln. Zürich: Diaphanes.

Hauschild, Thomas. 2008. Ritual und Gewalt. Ethnologische Studien an europäischen und mediterranen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

― 1982. Der Böse Blick. Ideengeschichtliche und Sozialpsychologische Untersuchungen. Berlin: Verlag Mensch und Leben.

― 1981. Abwehrmagie und Geschlechtssymbolik im mittelmeerischen Volksglauben. In: Baessler-Archiv. Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 28, Heft 1. 73-104.

Krämer, Sybille. 2020. Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Loyen, Ulrich van. 2015. Herzensergießungen. Süditaliens böser Blick. In: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2). 89-95.

Mazzarella, William. 2017. The Mana of Mass Society. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Penger, Severin. 2021. Zwischen Haut- und Stadtbild: Wie Tätowierungen Neapel transformieren und repräsentieren. In: Bremer, Thomas, Sabine Schrader und Daniel Winkler (Hg.) Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Stauffenburg Verlag. Nr. 72. 21-37.

― 2017. Tätowierte Tropen. Gestochene Geschichten aus Havanna. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie. Bd. 22. München: Institut für Ethnologie, LMU München. Online verfügbar unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/41025/, zuletzt aufgerufen am 01.03.2024.

Pevelling, Barbara. 2019. Magie, Religion und soziale Sicherheit im Mittelmeerraum. Ernesto De Martinos Ansatz zur religiösen Magie angewendet auf eine lokale Feldstudie zu Nordafrikanischen Juden und Muslimen in Marseille. In: Benedetti, Andrea und Ulrich van Loyen (Hg.). 2019. The Mediterranean As A Source Of Cultural Criticism. Myth, Literature and Anthropology. Mimesis International. 73-89.

  1. Für eine Übersicht des Vigilanz-Begriffes und seiner Wandlungen im Italienischen s. Fingerle und Mehltretter (2020). []
  2. Für Wandel und Kontinuitäten von mittelmeerischen Amuletten s. auch Hauschild (1981). Er beschreibt die Verdrängung weiblicher Symbole wie z.B. Vulven durch männliche, wie den Phallus, der in Beziehung zum cornicello steht; oder die allgemeine Verdrängung der Geschlechtssymbolik insbesondere durch das Christentum. []
  3. Vgl. z.B. die Stilisierung des an sich nicht neuen Bentham’schen Panoptikums zum „Ei des Kolumbus“; zu einem funktionalistisch-traumhaften, aber auch ästhetischen „Gesamtprinzip“, dessen Erfolg sich auch durch dieses von Bentham beworbene Perfektions- bzw. Innovationsprinzip erst richtig entfalten konnte (Foucault 2013:152f.). []
  4. Eine letztendliche „Grenze“ sozialpsychologischer Erklärungsversuche für den ‚bösen Blick‘ macht Hauschild, als „Lücke im funktionalistischen Weltbild“ aus, die Namen wie Geschichte, Bereitschaft oder Kreativität habe (1982:180f.). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (16. Mai 2024). Neapels tätowierte Augen als materielle Mittler zwischen ‚bösem Blick‘ und ‚Vigilanz‘. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11ogu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.