„Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben“

Interview mit Massimo Raimondi, Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht

von Riccarda Gattinger

Die Bayerische Sicherheitswacht ist eine Einrichtung in Bayern, deren Hauptziel es ist, die Polizei bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Sicherheitswacht setzt sich aus ehrenamtlichen Helfer:innen zusammen, die sich in ihrer Freizeit aktiv an der Sicherheitsarbeit in ihrer Gemeinschaft beteiligen.

Durch gezielte Präsenzstreifen in öffentlichen Bereichen wie Fußgängerzonen und Parks stärken die Mitglieder mit ihrer „sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit“ das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Als „zusätzliche Augen und Ohren“ der Polizei wirken sie präventiv bei der Verhinderung von Straftaten mit. Neben ihrer bloßen Präsenz nehmen die Mitglieder der Sicherheitswacht die Rolle einer vertrauenswürdigen Ansprechperson für Bürger:innen wahr und melden verdächtige Aktivitäten. Ihre Mission beschreibt die Bayerische Sicherheitswacht mit folgenden Worten:

„Sie sehen hin, wo andere den Blick abwenden und verschließen. Sie hören hin und hören zu, wo andere nichts hören
und nichts wissen wollen.

Sie handeln und leisten Hilfe, wo andere wegschauen
und sich wegdrehen.“
1

In einem Gespräch gewährt uns Massimo Raimondi, ehrenamtliches Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht, Einblicke in die Arbeit dieser Institution. Er erläutert, was eine solche wachsame und aufmerksame Präsenz ausmacht.

Hinweis: Für eine bessere Lesbarkeit und inhaltliche Stringenz wurden einzelne Stellen ausgelassen sowie Fragen und Antworten verschoben bzw. miteinander verbunden.

Riccarda Gattinger: Guten Tag Herr Raimondi. Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, dieses Interview zu führen. Vorab, möchten Sie sich gerne unseren Leser:innen vorstellen?

Herr Raimondi: Ja sehr gerne. Massimo Raimondi ist mein Name, ich bin 1979 in München geboren. Ich habe […] Friseur gelernt, parallel habe ich schon immer sehr Interesse an Kampfsport und Kampfkünsten und Selbstverteidigung gezeigt. […] Als Kind habe ich schon mit Kampfsport und Kampfkunst angefangen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass Selbstverteidigung das Wichtigste davon war, weil das einfach die Realität ist, wenn man auf der Straße ist: wenn man angegriffen wird, dass man sich dann selbst behaupten kann, dass man sich verteidigen kann bzw. dass man auch Menschen helfen kann, z.B. der Familie und Freunden, mit denen man unterwegs ist. Dann habe ich mich auf Selbstverteidigung spezialisiert […]. Irgendwann habe ich mein eigenes Selbstverteidigungssystem zusammengestellt und unterrichte nebenberuflich Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Kinder und Erwachsene. Hauptberuflich arbeite ich bei […] einer Firma für Kampsportartikel […]. Also Kampfsport, Sicherheit und so weiter, das ist einfach mein Leben.
Irgendwann habe ich gemerkt, dass die Selbstsicherheit einfach das Wichtigste ist und da kam ich auf die Freiwillige Feuerwehr und wurde Brandschutzexperte. Wir sind in Kindergärten gegangen, wir sind in Schulen gegangen und haben den kleinen Kindern gezeigt, was sie tun und was sie nicht tun sollen, wenn es brennt. Außerdem wollte ich schon immer mit der Polizei zusammenarbeiten – weil ich schon immer Polizist werden wollte, das hat dann leider nicht geklappt – und dann habe ich bei der Polizei bei der Sicherheitswacht angefangen, 2019/2020 begann da die Ausbildung. Seitdem bin ich da dabei und gehe einmal die Woche ca. für drei Stunden Streife – genau das ist Sicherheit, dass man einfach schaut, sieht und hilft.

Foto: Massimo Raimondi.

R.G.: Wie sind Sie denn auf die bayerische Sicherheitswacht aufmerksam geworden?

Herr R.: Ich habe durch mein Selbstverteidigungstraining […] viele Polizisten kennengelernt, mit denen ich trainiert habe. Und dann kamen wir irgendwann auf ein Gespräch zur Sicherheitswacht. Einer meinte zu mir, das wäre doch was für dich, weil du bist doch so aufmerksam. […] Eben weil ich das mit der Sicherheit und Wachsamkeit so gut beherrsche und lebe. Ich beobachte ständig mein Umfeld, halte Abstände ein, ich gehe nicht ganz nah an den Ecken vorbei, sondern ich schaue, dass ich da immer mindestens einen Meter Abstand halte und sehen kann, ob sich jemand hinter der Ecke versteckt. Dann kann ich rechtzeitig reagieren, kann ich rechtzeitig flüchten oder Stopp sagen oder mich eben verteidigen. Und da hat der eben gesagt, da gibt es was bei der Polizei […], geh mal da hin, die suchen genauso Leute wie dich, die helfen und Zivilcourage zeigen und auch Hilfe rufen können. Und daraufhin habe ich mich dann bei der Sicherheitswacht beworben.

R.G.: In dem Infomaterial zur Sicherheitswacht steht, dass Ehrenamtliche auf Streife – also Sie – die zusätzlichen Augen und Ohren der Polizei sind, also sozusagen ein verlängerter Arm der Polizei. Können Sie kurz ein paar Worte dazu sagen, wie sich Ihr Aufgabenbereich bei der Sicherheitswacht gestaltet?

Herr R.: Es ist so, bei der Polizeiinspektion, wo ich bin, melden wir uns schriftlich bei unseren vorgesetzten Polizeikollegen, die für uns Sicherheitswachtangehörige zuständig sind, an. Wir sind meistens zu zweit und meistens für drei Stunden unterwegs. Das ist alles freiwillig, also man kriegt kein festes Datum oder eine feste Uhrzeit zugeteilt – nur nachts gehen wir nicht – und wir kriegen auch nicht vorgeschrieben, mit welchen Kollegen man unterwegs ist. […] Wir haben bei der Polizei einen Chat, in den man dann seinen Wunschtermin angeben kann und mit wem man unterwegs sein möchte und wenn das passt, kriegen wir von unserem Chef das OK. […]

Foto: Massimo Raimondi.

Wir haben dunkelblaue Jacken in der Farbe der Polizei und mit dem bayerischen Staatswappen. Auf der Jacke steht aber nicht Polizei, sondern Sicherheitswacht drauf. Dann haben wir für Notfälle auch ein Pfefferspray dabei, das wir so gut wie nie brauchen. Ansonsten sind wir nicht bewaffnet. Denn der wichtigste Ausrüstungsgegenstand ist unsere Stimme. Dann holen wir noch unser Funkgerät und besprechen kurz mit dem Dienstgruppenleiter, ob es irgendetwas besonderes gibt, wo wir hingehen sollen oder ob wir uns einfach selber unsere Runde drehen sollen. Wo wir hingehen hängt auch immer von der Uhrzeit und dem Wetter ab. […]

Wir sind ja ein Bindeglied zwischen Polizei und Bürger.

Wir sind ja ein Bindeglied zwischen Polizei und Bürger. Wir unterstützen die Polizei bei ihrer Arbeit, weil die Polizei nicht überall sein kann. Die fährt praktisch Streife mit den Autos und wir gehen Streife und wir kommen da rein, wo die Polizeistreife nicht immer hinkann. Wir kommen zum Beispiel besser in die Hinterhöfe rein. […] Wir alarmieren dann die Polizei und sind so lange vor Ort, bis die da sind. Also so ist das immer: Wenn die Kollegen von der Polizei kommen, dann sind wir auch weg. Aber es ist auch so, wenn ich privat unterwegs bin und ich sehe, dass irgendwie Ärger geben könnte oder sogar schon Ärger gibt, sogar dann arbeite ich mit der Polizei zusammen. Also dann rufe ich gleich bei unserer Inspektion an und erzähle dann dort, was ich gesehen habe. Sollte ich nicht im Stadtteil von der Inspektion sein, für die ich Streife gehe, oder sollte gerade was schlimmeres passieren, rufe ich natürlich die 110 an!

R.G.: Gibt es für Sie irgendwelche Merkmale oder Anhaltspunkte, an denen Sie Situationen erkennen, in denen Sie eingreifen müssen?

Herr R.: Ja, also z.B. schaue ich den Leuten immer genau auf die Hände. Das ist auch Wachsamkeit, dass man eben immer um sich herumschaut und nicht nur nach vorne schaut. Das ist wie beim Autofahren, da schaut man auch nach vorne, man schaut in den Innenspiegel nach hinten und man schaut in die Seiten.

Ich habe also immer einen 360 Grad Blick.

Ich habe also immer einen 360 Grad Blick. […] Und ich schaue den Leuten immer auf die Hände. Dann sehe ich, ob die irgendetwas in den Händen halten, das gefährlich sein könnte. […] Ich achte z.B. auch darauf, ob jemand aus einer Glasflasche trinkt und die dann irgendwo abstellt, wo sie kaputtgehen könnte und man sich verletzten könnte. Oder wir sehen, dass andere Leute belästigt werden oder jemand Fahrrad fährt und gleichzeitig telefoniert. […] Oder, wenn wir jetzt sehen, dass Obdachlose irgendwo liegen, dann fragen wir, ob es denen auch gut geht, weil gerade wenn es jetzt so kalt ist, besteht immer die Gefahr, dass jemand auch erfrieren kann […]. Wir gehen auch hin, wenn wir z.B. verbotene Gegenstände in der Hand von jemand sehen, oder wenn jemand angegriffen wird. Aber wenn es jetzt gefährlich wird, wenn wir sehen, dass eine Gruppe von 10 bis 20 Leuten irgendwas anfangen, z.B. eine Schlägerei und wir sehen, dass das gefährlich für uns werden könnte, dann würden wir nicht direkt hingehen, sondern sofort die Kollegen von der Polizei rufen. Also wir bringen uns nicht selber in Gefahr.

R.G.: Aus welchen Mitgliedern setzt sich die Sicherheitswacht zusammen? Und wie ist die Zusammenarbeit unter den direkten Kolleg:innen?

Herr R.: Also wir haben Kollegen, die sind Mitte 20 und wir haben Kollegen, die sind schon über 60. Es gibt auch kein Höchstalter mehr dafür, also solange jemand fit ist, kann er auf Streife gehen. […] Und bezüglich der Geschlechterverteilung würde ich sagen, ist die Aufteilung ziemlich 50:50. Und wir gehen mal Mann-Mann oder Mann-Frau oder Frau-Frau auf Streife, also das ist auch immer unterschiedlich. Wir versuchen mit allen Kollegen Streife zu gehen, dass man nicht immer denselben Streifenpartner hat und tauschen uns immer gegenseitig aus. Man erzählt sich untereinander, was bei den Streifengängen so passiert ist. Wir haben auch eine Gruppe, in der wir uns immer austauschen. Wenn wir jetzt z.B. irgendetwas sehen, auf das wir so in nächster Zeit achten sollen, dann schreiben wir das in die Gruppe rein und schicken Fotos.

Quelle: pexels.

R.G.: Dann würde ich jetzt konkreter auf das Thema Vigilanz zu sprechen kommen. Im Informationsmaterial zur Sicherheitswacht steht, dass die Sicherheitswacht durch Ihre wachsame Präsenz potenzielle Straftäter abschreckt. Wie verstehen Sie dieses „Wachsamsein“?

Herr R.: Das Wichtigste ist sehen und hören. Heutzutage schauen die Leute einfach zu viel nur auf ihr Handy oder lesen und sehen gar nicht, was um sie herum passiert […] Viele haben Kopfhörer und Musik in den Ohren, sodass sie gar nichts hören können. Und wenn man nichts sieht und hört, dann kann vieles passieren und man kriegt es gar nicht mit. Auch viele Unfälle könnten so vermieden werden, weil viele oft einfach nicht mitkriegen, wenn sich ein Auto oder eine Trambahn nähern. Oder durch Kapuzen so abgeschirmt sind, dass ihr Sichtfeld eingeschränkt ist. Und wir von der Sicherheitswacht sind da jetzt das zusätzliche Auge und Ohr. Auch weil Zivilcourage nicht so richtig funktioniert, zu viele Leute schauen da einfach weg. […]. Viele schauen weg oder tun nichts, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen oder Angst haben, dass ihnen selber etwas passiert. Es ist nicht so, dass die Leute nicht helfen, weil sie nicht helfen wollen. […] Und das ist das, was wir von der Sicherheitswacht einfach noch mehr machen, weil wir helfen garantiert. Also wir sind praktisch Bürger und Polizei. […] Das ist das, was wir mit Augen und Ohren der Polizei meinen. Dass wir also noch mehr schauen, als die normalen Bürger.

R.G.: Trainieren Sie ihre Wachsamkeit auch?

Außerdem schaue ich auch, wenn ich an der U-Bahnhaltestelle bin, wo sind die Notrufsäulen und stehe da auch immer in der Nähe und habe sie immer im Blick. Wenn dann den Leuten oder mir etwas passiert, kann ich schnell reagieren. Dann schau ich, wo sind Notrufknöpfe, wenn ich in der U-Bahn oder im Bus bin. Denn es bringt einer Frau nichts, wenn sie alleine im Waggon sitzt und da kommen auf einmal fünf bis sechs Leute rein und fangen an sie zu belästigen. Da kann sie Hilfe schreien so viel sie will, wenn sie alleine ist mit den Aggressoren, dann wird sie keine Hilfe bekommen. Wenn sie aber von vornherein aufmerksam ist, also nicht auf ihr Handy schaut, sondern beobachtet, wer in die U-Bahn einsteigt und gegebenenfalls rechtzeitig aussteigen kann, wenn sie ein komisches Gefühl hat […]. Viele Polizeiinspektionen veranstalten auch regelmäßig kostenlose Kurse für Bürger, wo man auch direkt was über Notrufeinrichtungen in öffentlichen Verkehrsmitteln und Selbstschutz und Zivilcourage lernen kann […]. Aber wie gesagt, das wichtigste ist planen. Wenn man alles so plant, dann hat man Zeit zu reagieren und dann überrascht der Täter nicht dich, sondern du den Täter, weil du vorher schon weißt, was du tun musst.

Was ich auch noch trainiere ist Täterbeschreibung. Dass man sich die Leute anschaut und einprägt, wie die aussehen. Und ich trainiere das immer so im normalen Leben, dass ich mir die Leute einfach kurz anschaue, dann wegschaue und dann schaue ich, ob ich mir das gemerkt habe. Was hat die Person z.B. für eine Hose angehabt, was für Schuhe, was für eine Jacke, wie groß circa, wie alt circa? Es ist wichtig, so etwas schon im normalen Leben zu trainieren und nicht erst, wenn man es braucht, weil dann kann man es nämlich nicht. […] In einer Stresssituation funktioniert der Körper ganz anders. Da kann man nicht mehr richtig sehen, da kann man nicht mehr richtig hören, da kann man nicht mehr richtig denken, weil ganz andere Dinge einfach im Körper passieren.

R.G.: Finde Sie denn diese ständige Wachsamkeit, die sie an den Tag legen, kognitiv anstrengend?

Herr R.: Nein, gar nicht. Man lebt das einfach. Das ist einfach wie wenn man z.B. [eine] Straße überquert. Dann weiß ich auch, ich geh nur über grün und wenn ich über rot gehe, dann kann was passieren. Und wenn ich jetzt immer aufmerksam bin und schaue, ob es irgendwo eine Gefahr gibt, wenn ich das so lebe, dann ist das irgendwann mal ganz normal. Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben. Das ist sehen und hören. Das ist wie beim Autofahren, da sagt man vorausschauend fahren. […] Wenn man das einmal alles so weiß und macht, dann ist das was ganz Normales. Also ich lebe toll und frei, wie alle anderen auch.

R.G.: Denken Sie, dass dieses ständige „für den Ernstfall bereit sein“ auch zu Angst führen kann?

Herr R.: Nein, das nicht. […] Man lebt dann nicht mit Angst, sondern man lebt sogar sicher. Also man will keine Angst verbreiten, sondern Sicherheit durch diese Aufmerksamkeit. Ich gebe das auch den Leuten immer weiter und ich hatte noch keinen, der danach zu mir meinte, dass er jetzt Angst hat, sondern die bedanken sich immer und freuen sich über die Tipps. […] Also Angst sollte man jetzt nicht haben, wenn man weiß, wie man sich sicher helfen kann. Man gibt ja Tipps und die Leute, die es noch nicht wissen, die lernen […].

R.G.: Was erscheint Ihnen noch wichtig beziehungsweise erwähnenswert?

Herr R.: Es ist wichtig, dass man aufmerksam ist und versucht einzuschätzen, ob das Gegenüber […] einen angreifen möchte. Es kann ja auch ein Trick sein, dass mich jemand von vorne ablenkt und ich von hinten einen Schlag bekomme. Da ist wichtig, dass man immer um sich herumschaut und auch die Hände oben hat, sodass man gleich reagieren kann, falls man plötzlich doch angegriffen wird. Diese Aufmerksamkeit und die Beobachtung des Umfeldes gilt z.B. auch beim Geldabheben. Dass man da den Überblick hat, ob man gerade alleine ist oder einer mich von Weitem schon beobachtet. Das gehört für mich alles zur Wachsamkeit, dass ich also vorher schon alles sehe […].

R.G.: Gehen für Sie Wachsamkeit und Misstrauen miteinander einher?

Herr R.: Nein. […] Ich vertraue natürlich nicht jedem zu 100%, weil man ja nie weiß. Aber es ist nicht so, dass ich immer denke, das sind hier alles mögliche Täter. Die meisten Menschen sind gute Menschen, aber es gibt auch ein paar schlechte. Und wenn man das immer im Hinterkopf behält und immer weiß, es könnte etwas passieren, dann ist man einfach vorbereitet. Die Polizei nennt das auch „das Gefahrenradar einschalten“. Das meint genau, dass man erkennt, wenn etwas passiert und reagieren kann. […]

R.G.: Vielen Dank für das Gespräch!


Cite this article as: „’Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben’: Interview mit Massimo Raimondi, Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht”, in: Vigilanzkulturen, 14/03/2024, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=5322.

  1. https://www.polizei.bayern.de/mam/wir-uber-uns/siwa_stmi_broschu%CC%88re_a5_27-11-18_druck.pdf, S. 3. Weitere Informationen zu den Aufgaben und Befugnissen der Bayerischen Sicherheitswacht sind dem Informationsmaterial zu entnehmen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (14. März 2024). „Also das ist jetzt nicht anstrengend, das ist einfach wachsam leben“. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/w0qr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.