„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog
von Pia Fuschlberger und Paul Kramer
„Attenzione Pickpocket! Attenzione Borseggiatrici!“
Bei diesem Ruf handelt es sich um ein virales Vigilanz-Phänomen, eine Stimme und ihre Warnung vor Taschendieb*innen,1 die bereits in unterschiedlichsten Kontexten adaptiert worden sind. Denn Monica Poli, so heißt die Frau hinter der Stimme, ist – so titelte der Guardian am 4. August 2023 – „Italy’s TikTok vigilante“.2 Dabei ist sie keine einzeln agierende Person, die ein individuelles Ziel verfolgt.
Monica Poli gehört einer venezianischen Bürgerinitiative an, die sich Cittadini Non Distratti (wörtl. „Nicht abgelenkte Bürger*innen“)3 nennt und die Straßen und Plätze italienischer Touristenmetropolen patrouilliert. Sie halten Ausschau nach Taschendieb*innen, um diese dann mit dem unüberhörbaren Ruf aufzuschrecken, sichtbar zu machen und zu verjagen. Ihr erklärtes Ziel ist, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, gerade auch mit Blick auf die besonders gefährdeten Tourist*innen. Mit der italienischen Polizei arbeiten sie eng zusammen; nach eigener Aussage konnten sie vielfach Taschendieb*innen festsetzen und der Exekutive übergeben.4 Sie filmen ihre Aktionen und laden sie auf ihren Kanälen bei TikTok und Facebook hoch. Die Gesichter der Taschendieb*innen, zumeist sehr jung aussehende Frauen, werden nicht zensiert.
In Artikeln wurde auf ihre Verbindung zur rechtsextremen Partei Lega Nord hingewiesen.5 Diese Dimension zeigt sich neben der Parteimitgliedschaft Polis in den antiziganistischen Inhalten, die die Cittadini Non Distratti immer wieder im Internet teilen sowie in der Aussage Polis, bei den gestellten Taschendieb*innen handle es sich überwiegend um Menschen, die in Roma-Camps lebten und in „Gangs“ stehlend durch Europa zögen, demnach ein kriminelles Netzwerk bildeten.6

Während auf dem TikTok-Kanal der Cittadini Non Distratti im Durchschnitt weniger als ein Video pro Tag veröffentlicht wird, häufen sich die Posts auf dem Facebook-Kanal7 Cittadini Non Distratti Venezia. Stop Borseggi a Venezia: Jeden Tag erscheinen dort bis zu zehn Beiträge, die zumeist Fotos der gesichteten Taschendieb*innen zeigen und die Orte der Sichtungen nennen. Oft handelt es sich nicht um aktuelle Schnappschüsse, sondern Bilder, die bereits auf Facebook veröffentlicht wurden. Durch die hohe Frequenz der Posts, die aus einem Archiv von Bildern mutmaßlicher Taschendieb*innen – den archivierten Posts – schöpfen, wird von Touristenzentren wie Venedig eine ständig aktualisierte Diebstahl-Karte entworfen. Diese Bedrohungslage kann temporal und lokal variieren. Und sie ist dynamisch, denn das System hängt von seinen Beiträger*innen ab, die die Informationen sammeln und in die entsprechenden Kanäle einspeisen. Ein komplexes Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik entsteht. Indem die Mitglieder der Cittadini Non Distratti die Posts regelmäßig reposten, teilweise mehrmals pro Tag, versuchen sie, die Aufmerksamkeit von Tourist*innen dauerhaft aktiv zu halten und damit insgesamt einen Zustand permanenter Wachsamkeit zu erzeugen.

Diese Form der zivilen Aktion mit dem proklamierten Ziel, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, aber auch mit unterschwelliger ökonomischer Motivation, ist nicht neu. Ähnliche Phänomene existieren auch in anderen Kulturen, sowohl in historischer als auch in geographischer Perspektive. Zwei davon wollen wir im Folgenden vorstellen.
Fallbeispiel 1: Bürger*innen und Stadtverwaltungen in Japan gegen Kundenfänger*innen?

Ein besonderes Merkmal der Cittadini Non Distratti ist es, dass sie Aufgaben übernehmen, wie etwa die Verbrechensvorbeugung, die typischerweise staatlichen Akteuren zugeschrieben werden. Sie mobilisieren die Wachsamkeit ihrer Mitglieder und ihres gesamten digitalen Publikums, um gemeinsam das gesamtgesellschaftliche Ziel zu erreichen, die öffentliche Sicherheit zu verbessern. Durch die Cittadini Non Distratti als Taschendieb*innen identifizierte Personen werden auf vermeintlich frischer Tat gestellt und umgehend öffentlich geächtet oder sogar bei der Polizei angezeigt.8 Die Bewegung ist zwar unabhängig von den italienischen Behörden, doch durch ihre Aktionen entsteht ein engmaschiges Netz zwischen vigilanter Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen.
In den vergangenen Jahren ist in Japan die Praxis des „Kundenfangens“ (jap. kyakuhiki), das im Nachtleben allgegenwärtig ist, zunehmend in Verruf geraten. Beim „Kundenfangen“ geht es meist darum, dass Kunden, die leichtgläubig, unerfahren, betrunken oder anderweitig wie leichte Ziele aussehen, gezielt angesprochen und in Etablissements wie Clubs, Restaurants, Bars etc. gelockt werden. Wer nachts durch Stadtviertel wie Kabukichō in Tokio, Dōtonbori in Osaka oder Tankukikōji in Sapporo spaziert, dem werden Sprüche wie „Hey, ich kenne da einen billigen Laden für die nächste Runde! All you can drink zum halben Preis!“ zugerufen. Die Taktiken der Kundenfänger*innen werden auch auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten, wie im unteren Bild exemplarisch dargestellt ist. Hier lockt eine junge Frau im „Maid“-Kostüm im für Popkultur bekannten Viertel Akihabara in Tokio junge Männer mit dem Versprechen von 50 Yen pro Bier (ca. 30 Cent, deutlicher Kampfpreis) an.

Die von Kundenfänger*innen beworbenen Etablissements schlagen auf die Rechnung dann zusätzliche Kosten, wie etwa Gebühren für den Sitzplatz (im jap. ausgewiesen als otōshi, wörtl. Horsd’œuvre), oder sie verlangen eine Mindestanzahl von Bestellungen für Getränke und Gerichte, über die erst im Nachhinein aufgeklärt wird. Durch den betrügerischen Beigeschmack hat die Praktik einen schlechten Ruf erhalten. Das Kundenfangen ist zumeist nicht explizit kriminalisiert oder zumindest nur in ausgewiesenen Sperrzonen verboten, jedoch meist verpönt, da es den Ruf der Gemeinde schädigt.
Zivilgesellschaft gegen Kundenfänger*innen
Zusätzlich sprechen sich Vereine und bürgerliche Selbstverwaltungsräte der Gemeinden ebenfalls für ein Verbot und seine konsequente Durchsetzung aus, um das Image der eigenen Gemeinde für den nationalen und internationalen Tourismus zu verbessern. Im Stadtteil Tamamiya in der Stadt Gifu etwa, der Hauptstadt der Präfektur Gifu, formierte sich die Initiative World Tamamiya Project, ein Zusammenschluss von Restaurants des Viertels, mit dem Ziel, Tamamiya zu einem attraktiven Ort für Touristen zu machen.9

Auf ihrer eigenen Webseite unter der Überschrift „Wir suchen Freiwillige, um die Kundenfänger auszurotten!“ (jap. kyakuhiki bokumetsu ni muke borantia wo boshū shimasu) wirbt die Gruppe um Bürger*innen, die dazu bereit sind, gemeinsam zur Rush Hour im Stadtteil zu patrouillieren.10 Es werden gezielt alle Bevölkerungsgruppen und Professionen angesprochen, der wöchentliche Treffpunkt wird beschrieben und wie die Gruppe anhand ihrer grünen Warnwesten erkannt werden kann. Wahlweise können sich Interessierte auch über ein Online-Formular anmelden. Bürger*innen werden explizit dazu aufgerufen, die Aktivitäten von Kundenfänger*innen nicht zu unterstützen und diese zu ignorieren. Die Gruppe scheint sich an Patrouillen von Angestellten der Stadt durch das Viertel zu beteiligen, als Wächter achtsam bereitzustehen, um potenzielle Versuche des Kundenfangens zu unterbinden und über Durchsagen darüber zu informieren, nicht auf Kundenfänger*innen hereinzufallen.11 Jedoch kann ohne Feldforschung lediglich die Selbstdarstellung in Sozialen Medien gedeutet werden.

Wie die Cittadini Non Distratti verfügt auch das World Tamamiya Project über eine öffentliche Facebook-Seite mit dem sperrigen Titel „Gemeinschaft, die über die Schäden durch Kundenfänger nachdenkt“. Diese verfügt jedoch nicht annähernd über die gleiche Schlagzahl an Posts wie die Cittadini Non Distratti, die täglich oder stündlich, teilweise sogar im Minutentakt Posts erstellen, da die Mitglieder der japanischen Gruppe lediglich unregelmäßig posten und dazwischen teils Tage oder Wochen liegen.12 In ihren Meldungen berichten sie über die Tricks der Kundenfänger*innen sowie die eigenen Patrouillen und diskutieren über künftige Aktivitäten.
Das Beispiel zeigt, wie sich in Japan Bürgerinitiativen engagieren, um das Gefühl von öffentlicher Sicherheit zu verbessern. Dabei beschränken sich derartige Freiwilligengruppierungen nicht nur auf die Bekämpfung von Kundenfänger*innen, sondern können eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die typischerweise staatlichen Akteuren zugerechnet werden, oder diese Hand in Hand mit ihnen erfüllen. Beispielsweise leisten derartige Netzwerke einen effektiven Beitrag zu Katastrophenschutz und -bewältigung,13 was sich vermutlich auch in der Covid-19 Pandemie bemerkbar gemacht hat.14 Die Polizei der Präfektur Niigata scheint diese Bürgerinitiativen bewusst zu ermutigen, gar die Bürger*innen implizit zu responsibilisieren, und listet auf ihrer eigenen Webseite zahlreiche Gruppierungen auf, die vielfältige Aufgaben übernehmen – von der Sicherung der Schulwege bis zu nächtlichen Patrouillen. Die Polizei erklärt dazu: „Um eine Gesellschaft zu erbauen, in der Verbrechen nur schwer auftreten kann, ist der Schulterschluss mit der Region unabdingbar.“15
Fallbeispiel 2: Taschendiebstahl im frühneuzeitlichen Flugblatt

Ein besonderes Charakteristikum der medialen Präsenz der Cittadini Non Distratti ist die hohe Frequenz, mit der die ca. 80 000 Follower auf Facebook und ca. 675 000 Follower auf TikTok über Taschendiebstähle und damit einhergehende Gefahrensituationen unterrichtet werden. Diese „Beschleunigung und Verdichtung der Informationen“17 und Nachrichten ist vergleichbar mit jener in der Frühen Neuzeit durch die Verbreitung von schnell und kostengünstig gedruckten Flugblättern. Dabei handelte es sich um illustrierte Einblattdrucke, also einseitig bedruckte, großformatige Blattbögen, bei denen sich Grafik, Text und Titel gegenseitig ergänzten.
Bemüht man die Register der einschlägigen Flugblatt-Sammelbände, die von Wolfgang Harms und Michael Schilling herausgegebenen Deutschen Illustrierten Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, findet man einige wenige Einträge unter dem Lemma ‚Diebstahl‘.18
Die diebische Ehefrau
In diesem Flugblatt mit dem Titel „ Kurzweilige Erzählung über eine Frau im Elsass, die nachts ihrem Ehemann die [Geld-]Tasche geraubt hat und wie sie sich selbst dafür verraten musste“19 wird wie bei den Cittadini Non Distratti der Blick explizit auf die Figur der Diebin gerichtet.

Darin wird konkret ein Taschendiebstahl beschrieben, jedoch nicht im öffentlichen Raum, sondern in der Privatwohnung eines Ehepaars. Die Grafik zeigt den schlafenden Ehemann im Bett, der seine Wachsamkeit völlig fahren lässt. Er wähnt sich und seinen Geldbeutel in Sicherheit. Die Ehefrau, zweimal abgebildet, nutzt die Situation der fehlenden Vigilanz ihres Mannes aus. Sie schleicht nackt aus dem gemeinsamen Ehebett in die angrenzende Kammer und stiehlt Geld aus seinem Beutel. Aber der Beutel entwickelt ein Eigenleben, er beißt sich am Unterbauch der Ehefrau fest und lässt sich nicht mehr lösen (Priamel, Sp. 1,4). Die Ehefrau, an der sich der Beutel festgebissen hat, kann sich nicht mehr selbst befreien, weckt verzweifelt ihren Ehemann und bettelt um Hilfe.

Die Geldbörse kompensiert die mangelnde Wachsamkeit des Mannes und wird selbst zum Vigilanzobjekt, das die Funktion eines Wachhundes übernimmt. Heute werden ebenfalls vigilante Aufgaben auf die gefährdeten Taschen übertragen: Es gibt einen ganzen Markt für den Diebstahlschutz von Taschen, sowohl diebstahlsichere Handtaschen an sich als auch funkgestützte Alarmgeräte und Schlösser.20
Wie wird das Geschlecht der Diebe und Diebinnen in die mediale Darstellung einbezogen? Der Topos des bösen Weibs ist im Flugblatt leicht zu erkennen. In der Vorrede wird das thematische Wortspiel eingeführt: Der anstößige Schwank spielt mit der mehrfachen Wortbedeutung von Taschen, was in der Frühen Neuzeit sowohl wörtlich eine Tasche/einen Beutel als auch das weibliche Genital und abwertend die gesamte Frau bezeichnet.21 Unterschieden werden in der sog. Priamel, der Vorrede des Flugblatts, die Fleischtasche (Priamel, Sp. 1,2), die Geldtasche (ebd.) und zwei Beltztaschen („Pelztasche“, Priamel, Sp. 2,2).

Die Fleischtasche kann noch die gesamte Frau meinen, die sich in der Geldtasche eingeklemmt hat bzw. von dieser gebissen wird. Im Folgenden wird jedoch eingeengt und weiter sexualisiert: Zwei Beltztaschen („Pelztaschen“) hängen aneinander fest. Neben der Mehrdeutigkeit von Taschen nutzt der Text die passenden Reime naschen („naschen“, aber auch „verbotener, sexueller Genuss“), waschen („schwatzen“) und Flaschen, so etwa prägnant im moralisierenden Spruch am Schluss:
Lasset jhr Taschen das waschen vnd naschen/
Wollen die Weiber nur zechen auß Flaschen/
Täglich die Zunge in Flaschen nur waschen/
Bleiben die Taschen behängen an Taschen.22(„Lasst, ihr Weiber, das Schwatzen und Naschen!
Wenn die Weiber nur aus Flaschen saufen wollen,
sich täglich nur die Zunge in Flaschen waschen,
dann bleiben die Geldtaschen am weiblichen Genital hängen.“)
Kurtzweilige Erzehlung einer Frawen in Elsaß, Sp. 2,11–14, eigene Übersetzung.
Auch die Cittadini Non Distratti bespielen mit ihren Videos und Fotos misogyne Vorurteile, die eng mit antiziganistischen Einstellungen verknüpft sind, wie bspw. wenn sie schwanger aussehende Frauen zeigen, die auf „unaufmerksame“ Bürger*innen weniger verdächtig wirken und dies zum Zweck des Diebstahls ausnutzen.23 Die Cittadini Non Distratti warnen so davor, dass das ungefährliche Erscheinungsbild über die kriminellen Absichten hinwegtäusche. Im frühneuzeitlichen Flugblatt stimmt das böse Verhalten typischerweise mit der äußeren Erscheinung überein: Die diebische Ehefrau wird als träg, dick und gantz vngestalt beschrieben (Sp. 1,2). Das Flugblatt appelliert ebenso wie die Posts der Cittadini Non Distratti an die Rezipient*innen, wachsam zu sein, denn mangelnde Wachsamkeit kann und wird ausgenutzt werden.
Fazit
Die drei Fallbeispiele illustrieren, wie vielfältig zivile und staatliche Akteure zusammenwirken, um ein gesamtgesellschaftliches Ziel zu verwirklichen, in diesem Fall die Verbrechensbekämpfung und Sicherheit im öffentlichen – und kontrastiv im privaten – Raum. Sowohl bei den Cittadini Non Distratti als auch bei den Bürgerinitiativen Japans haben sich aus der Zivilgesellschaft heraus Initiativen gebildet, die ihre Wachsamkeit proaktiv in die Dienste der Gesellschaft stellen. Sie unterstützen den Staat in seinem klassischen Aufgabenbereich, der öffentlichen Sicherheit, und werden von diesem mitunter dankend geduldet oder sogar ermuntert. Mit moralischen Aspekten, gehen auch privatwirtschaftliche Interessen einher, man denke an die Sorge um die Attraktivität der japanischen Ausgehviertel und der italienischen Touristenattraktionen, aber auch das private Vermögen in der Darstellung des Taschendiebstahls betreffend. Im Fall des frühneuzeitlichen Flugblatts bleiben die Auftraggeber und deren ökonomische Motivation für den Druck häufig im dunklen, oft handelt es sich um Privatpersonen.
In allen Fällen geht es um die Deutungshoheit über legitime Formen des Zusammenlebens und es findest eine Inszenierung der vigilianten Aktivität statt, im öffentlichen und privaten Raum. In den Videos und Bildern der Cittadini Non Distratti werden Straßen als Räume der Bedrohung dargestellt und dienen als Kulisse, vor der sich die wachsamen Bürger*innenprofilieren können.
In den Videos und Bildern der Cittadini Non Distratti werden Straßen als Räume der Bedrohung dargestellt und dienen als Kulisse, vor der sich die wachsamen Bürger*innen profilieren können.

In Japan und Italien handelt es sich gerade auch um touristische Orte, also Räume besonderer Öffentlichkeit jenseits des Wohngebiets. Dieser Raum spannt sich durch die mediale Inszenierung bis in den digitalen Raum auf, der über die Endgeräte in den privaten Raum ragt. So wird jeder responsibilisiert, an der öffentlichen Sicherheit mitzuwirken. Gegensätzlich funktioniert das Flugblatt, das die Wachsamkeit auf den privaten Raum orientiert und zu ständiger Wachsamkeit auffordert.
Dieser Raum spannt sich durch die mediale Inszenierung bis in den digitalen Raum auf, der über die Endgeräte in den privaten Raum ragt.
Alle Beispiele operationalisieren zeitgenössische Medien für spezifische Techniken der Wachsamkeit. Was die Flugblätter der Frühen Neuzeit waren, sind heute die Posts in sozialen Netzwerken. In allen Fällen geht es darum, Öffentlichkeit zu schaffen und zu formen. Gemeinsame Feindbilder werden konstruiert und propagiert, die kulturell spezifisch vorgeprägt sind: „böse Weiber“, respektlose Kundenfänger*innen und antiziganistische Vorstellungen von Taschendieb*innen. An die zeitliche Unmittelbarkeit der modernen sozialen Netzwerke reicht das frühneuzeitliche Flugblatt zwar nicht heran, dennoch aktualisierte und skalierte es schon damals die Wachsamkeit gegenüber einer ständig latenten Bedrohung ebenso nachdrücklich wie die hochfrequenten Posts der Cittadini Non Distratti.
In allen Beispielen lässt sich, durch die Verknüpfung der persönlichen Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen und den daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten der Rezipient*innen, die kulturelle und historische Variation von Vigilanzkulturen erkennen.
„Attenzione Pickpocket! Attenzione Borseggiatrici!“ Bei diesem Ruf handelt es sich um ein virales Vigilanz-Phänomen, eine Stimme und ihre Warnung vor Taschendieb*innen, die bereits in unterschiedlichsten Kontexten adaptiert worden sind. Denn Monica Poli, so heißt die Frau hinter der Stimme, ist – so titelte der Guardian am 4. August 2023 – „Italy’s TikTok vigilante“.
Titelbild: Warnschild auf dem Weihnachtsmarkt in der Freiburger Turmstraße, Quelle: Wikimedia Commons, bearbeitet.
Cite this article as: Pia Fuschlberger/Paul Kramer, „Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog, in: Vigilanzkulturen, 12/12/2023, https://vigilanz.hypotheses.org/4478.
- Wir gendern keine zusammengesetzten Wörter, um den Lesefluss nicht zu stören, nicht, weil wir in diesen Fällen exklusorisch sein wollen. [↩]
- Kassam, Ashifa: ‚Attenzione pickpocket!‘: Italy’s TikTok vigilante found to have far-right links. In: The Guardian, 4.8.23, https://www.theguardian.com/world/2023/aug/04/italys-attenzione-pickpocket-social-media-monica-poli-found-to-have-far-right-links [letzter Zugriff: 12.9.23]. [↩]
- Laut der Augsburger Allgemeinen handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein. 2006 hat die Stadtverwaltung noch eine offizielle Anerkennung abgelehnt, mit der Begründung, keine Selbstjustiz unterstützen zu wollen, vgl. Eberhard, Anne: Wie eine Italienerin Touristen vor Taschendieben warnt. In: Augsburger Allgemeine, 28.7.23, https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/soziale-medien-aus-venedig-zum-weltstar-wie-eine-italienerin-touristen-vor-taschendieben-warnt-id67361041.html [letzter Zugriff: 6.10.23]; Sutherland, Benjamin: The Curse of the Venetian Pickpockets. A citizen crime patrol is protecting tourists and delighting police. In: Slate, 20.2.06, https://slate.com/news-and-politics/2006/02/the-curse-of-the-venetian-pickpockets.html [letzter Zugriff: 6.10.23]. [↩]
- Kircher, Madison Malone: ‚Attenzione, Pickpocket!’ A Voice on TikTok Warns Tourists in Italy. In: New York Times, 25.7.23, https://www.nytimes.com/2023/07/25/style/attenzione-pickpocket.html?smid=url-share [letzter Zugriff: 12.9.23]. [↩]
- Vgl. Kassam, Attenzione pickpocket (wie Anm. 2). Die politische Einordnung wurde auch im deutschen Spiegel aufgegriffen und die Aktionen der Cittadini Non Distratti dadurch negativ eingeordnet, vgl. Achtung, Hetze. In: DER SPIEGEL 33/2023, online 11.8.23, 13:00 Uhr, https://www.spiegel.de/kultur/monica-poli-achtung-hetze-a-20b45f9a-b8c2-4528-a607-3d637ac91acd?sara_ref=re-xx-cp-sh [letzter Zugriff: 15.11.23]. [↩]
- Francesconi, Costanza: Monica Poli, la donna che ferma i borseggiatori di Venezia con i video e con la voce: “Attenzione, pickpocket!” In: Corriere del Veneto, 28.7.23, https://corrieredelveneto.corriere.it/notizie/cronaca/23_luglio_28/monica-poli-la-donna-che-ferma-i-borseggiatori-di-venezia-con-i-video-e-con-la-voce-attenzione-pickpocket-1dc95bbc-8269-488a-874c-126e8949bxlk.shtml [letzter Zugriff: 12.9.23]. [↩]
- Analog der Instagram-Kanal. [↩]
- Vgl. Kircher, ‘Attenzione, Pickpocket!’ (wie Anm. 4). [↩]
- World Tamamiya Project, ohne Datum http://gifutamamiya.com/torikumi/ [letzter Zugriff: 15.9.2023]. [↩]
- World Tamamiya Project, ohne Datum https://gifutamamiya.com/kyakuhiki/ [letzter Zugriff: 15.9.2023]. [↩]
- Vgl. Satoshi Kuroki, Beitrag vom 14. November 2021. https://www.facebook.com/groups/444578196186777. Über das genaue Geschehen vor Ort kann hier nur gemutmaßt werden. Eigene empirische Untersuchungen sind notwendig, um hier präzise Aussagen über die Technik der Gruppierung zu tätigen. Die Informationen sollten demnach nicht als gesicherte Tatsachen missverstanden werden, sondern lediglich einen Eindruck geben von den Aktivitäten der Gruppe. Nach Möglichkeit soll über Details in einem zukünftigen Beitrag informiert werden. [↩]
- Gemeinschaft, die über die Schäden durch Kundenfänger*innen nachdenkt, https://www.facebook.com/groups/444578196186777 [letzter Zugriff: 15.9.2023]. [↩]
- Eine Studie von Aldrich und Sawada aus dem Jahr 2015 zeigt, dass Gemeinden mit stärker ausgeprägten Netzwerken, bzw. höherem sozialen Kapitel, nach der dreifachen Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 weniger Todesopfer zu beklagen hatten. Aldrich, Daniel P. & Sawada, Yasuyuki (2015): The physical and social determinants of mortality in the 3.11 tsunami. In: Soc Sci Med,124, S. 66–75. [↩]
- Das Teilprojekt B08 beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Erste Evidenz für eine positive Auswirkung von sozialen Netzwerken auf den Infektionsschutz liefern Fraser und Aldrich (2021). FRASER, Timothy & ALDRICH, Daniel P. (2021): The dual effect of social ties on COVID‐19 spread in Japan. In: Scientific Reports, 11 (1596). URL: https://doi.org/10.1038/s41598-021-81001-4. [↩]
- Niigata Pref. Police, 26.08.2022, https://www.pref.niigata.lg.jp/site/kenkei/anzen-tiiki-anzen-bouhan-boranteia-bouhan-boranteia.html [letzter Zugriff: 15.9.2023]. [↩]
- Ausschnitt der Grafik des anonymen Flugblatts Der Sih dich fuͤr, s.l. 1632; Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg: XIII,443,84. [↩]
- Schilling, Michael: Zum Flugblatt der Frühen Neuzeit. Eine fachwissenschaftliche Einführung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 65/1 (2018), S. 4–20, hier S. 9. [↩]
- Einzig im Register des dritten Bandes gibt es überhaupt Einträge, Wolfgang Harms / Michael Schilling (zusammen mit Albrecht Juergens und Waltraud Timmermann) (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts III: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Bd. 3: Theologica, Quodlibetica, Bibliographie, Personen- und Sachregister. 2. Aufl. Tübingen 1989, S. 511. [↩]
- Kurtzweilige Erzehlung einer Frawen in Elsaß/ welche bey nächtlicher Weil jhrem Mann die Taschen geraumt/ vnd wie sie sich selber drüber verrahten müssen/ etc., Nürnberg: Fürst [ca. 1650]; Wolfenbüttel, HAB: IE 114; Wolfgang Harms / Michael Schilling (zusammen mit Barbara Bauer und Cornelia Kemp) (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts I: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Bd. 1: Ethica, Physica. 2. Aufl. Tübingen 1985 [DIF I],110. [↩]
- Vgl. etwa die Empfehlungen auf https://www.kriminalberatung.de/handtaschen-diebstahlschutz/ [letzter Zugriff: 13.11.23]. [↩]
- Vgl. den Kommentar von Waltraud Timmermann zu DIF I,110 auf S. 236. [↩]
- Kurtzweilige Erzehlung einer Frawen in Elsaß, Sp. 2,11–14, eigene Übersetzung. [↩]
- Vgl. etwa die auf TikTok veröffentlichten Videos vom 15.6.23, https://www.tiktok.com/@cittadininondistratti2/video/7244836487840206107?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7264491977428338208 [letzter Zugriff: 14.11.23], vom 6.8.23, https://www.tiktok.com/@cittadininondistratti2/video/7264080510576626977?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7264491977428338208 [letzter Zugriff: 14.11.23], vom 16.9.23, https://www.tiktok.com/@cittadininondistratti2/video/7279454791342787873?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7264491977428338208 [letzter Zugriff: 14.11.23] oder vom 25.10.23, https://www.tiktok.com/@cittadininondistratti2/video/7293945892523019552?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7264491977428338208 [letzter Zugriff: 14.11.23] und, auf eigene Gefahr, die Kommentare unter diesen Videos. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Johann Kramer (12. Dezember 2023). „Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7n6