Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanz im Christentum

Von Hannah Pagenstert

Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten. Selbst nach 12 Sitzungen habe ich das nagende Gefühl, das Thema noch nicht richtig erfasst zu haben. Wie eine halb gelöste Matheaufgabe. Doch das Lösen dieser Formel wird wohl noch eine Weile dauern, denn die Menge an historischen Vorgängen und Interaktionen, welche auf Vigilanz zurückzuführen sind, scheinen beinahe unendlich zu sein. Die Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst und anderen ist nun mal ein so selbstverständlicher Teil des Menschseins, dass ich über ihre Herkunft und Auswirkungen vorher noch nie nachgedacht habe.

Vom Assyrischen Reich bis hin zum Gedankengang von Whistleblowern habe ich wahrscheinlich mehr gelernt als in den letzten zwei Jahren meiner geschichtlichen Schulbildung. (Was eventuell daran liegen könnte, dass während des Onlineunterrichts ein ziemlicher Mangel an Vigilanz meiner Seite gegenüber dem Schulcomputer entstand).

Mein Lieblingsthema war die Rolle von Vigilanz in der Religion. Wir haben uns damit immer wieder beschäftigt und es sind jedes Mal philosophische Diskussionen über die Idee einer menschlichen Seele, Verzicht und Toleranz ausgebrochen. Es ist offensichtlich, dass die Mehrheit aller religiösen Gemeinschaften sehr vigilant ist.

„Detail aus Bild Nr. 8 (Gruppe III) der „Schönauer Federzeichnungen“ (Zyklus zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schönau)“

Das Verhalten anderer Mitglieder wird, bewusst und unterbewusst, sehr genau beobachtet und bewertet. Meiner Meinung nach ist Religion, wie sämtliche moralischen Regeln und Grundsätze, entstanden, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Menschen brauchen Regeln und Hierarchie. Und Regeln funktionieren nur, wenn man sie auch aufmerksam einhält.

Natürlich ist Religion mehr als nur eine Lebensanleitung. Die Grundlage von beinahe jedem religiösen Orden ist, die Fähigkeit seinen Anhängern Antworten zu bieten. Besonders Fragen wie „Wo kommen wir her?“, „Wieso sind wir hier?“, „Was passiert, wenn wir hier weg sind?“ und „Wieso ist mein Weizen bei der letzten Ernte schlechter gewachsen als der von meinem Nachbarn?“ scheinen die meisten Menschen sehr zu beschäftigen. Das Problem ist, dass diese Fragen früher (und teilweise auch noch heute) logisch nicht zu beantworten sind. Hier kommt Religion ins Spiel. Im christlichen Glauben ist die Antwort relativ einfach: Gott.

Faszinierenderweise wird Gott aber nicht nur von fragengequälten Priestern und Eltern als Ausweichmöglichkeit genutzt, sondern er (oder sie) hat auch eine andere religiöse Aufgabe. Besonders im Christentum spielt Gott auch die Rolle des unsichtbaren und allwissenden Beobachters. Dabei wird der Gläubige zur ständigen Selbst-Vigilanz motiviert, es ist ja nicht möglich heimlich Sünden zu begehen, und bekommt dabei das Gefühl das Unbeeinflussbare beeinflussen zu können.

Folgst Du also den Regeln deiner Kirche, so kommst du nach dem Tod in den Himmel, wirst als Mensch wiedergeboren oder findest den Weg zur Erleuchtung. Besonders früher, als viele Dinge noch unerklärt waren, gab der Glaube Menschen Sicherheit. In einer History Session haben wir uns mit der Pest im mittelalterlichen Europa beschäftigt. Als ich nach der Stunde noch etwas recherchiert habe, bin ich über einen Tagebucheintrag eines Mönches aus dem Mittelalter gestolpert. Dieser beschreibt Märsche, welche die Mönche bei Nacht und Nebel unternommen haben, um für die Kranken zu beten. Wäre es produktiver gewesen, im Kloster zu bleiben, statt sich Kälte, Nässe und Ansteckungsgefahr auszusetzen? Zweifellos. Aber die Mönche hatten nun einmal das Gefühl durch ihre Fackelmärsche Gott näher zu sein und damit etwas gegen die Pest ausrichten zu können.

Religiöse Rituale wie Fackelmärsche und Fastentraditionen haben auch meistens etwas mit Vigilanz zu tun.

„Pieter Bruegels d.Ä.: Der Kampf zwischen Karneval und Fasten, 1559 entstandenes, 118 cm × 164,5 cm, KHM Wien.“

Besonders mit dem Fasten und der damit verbundenen Selbstoptimierung haben wir uns beschäftigt. Die Tradition der Fastenwoche vor Ostern ist mir als Gelegenheitsreligiöse gut bekannt. In meinem Umfeld haben viele Kinder, mit mehr oder weniger Konsequenz, auf Süßigkeiten oder Fleisch verzichtet. Dies sollte, wie meine Ethiklehrerin mir enthusiastisch erklärte, die Nähe zu Gott durch Verzicht steigern und uns zeigen was für privilegierte Leben wir führen.

Mein zehnjähriges Ich zeigte sich unbeeindruckt und biss schulterzuckend in seine Bifi. Damals verstand ich nicht wirklich, warum Gott sich freuen würde, wenn ich wegen ihm auf meine Kinderschokolade verzichtete. Und die Empathiesteigerung finde ich heute noch fragwürdig. Was nützt es, freiwillig auf etwas zu verzichten und dann so zu tun, als könnte man Leute verstehen, denen tatsächlich etwas fehlt? Steigert das die Vigilanz gegenüber sozialer Ungleichheit? Oder klopfen sich die meisten Menschen nur auf die Schulter, lassen vielleicht einen Fünfziger in eine Spendenschale fallen und essen dann ihr Osterlamm? Fasten gehört schon seit hunderten von Jahren zum christlichen Glauben dazu. Der Verzicht von materiellen Dingen soll die Seele des Gläubigen reiner und näher zu Gott bringen. Manche besonders Gläubige führten früher sogar Sündentagebücher und versuchten aufzuschreiben, wie und wann sie etwas Verbotenes getan hatten. Ist Vigilanz nur durch Einschränkungen und das Ziehen von Grenzen möglich? Oder ist es nur das Christentum, welches einschränkt?

Wo wir schon von Grenzen sprechen, aus irgendeinem Grund wird der Körper meistens als „Gefängnis“ oder „Behälter“ für die Seele angesehen.

„Stuhlwaage von Santorio Santorio (1561–1636), aus: Ars de statica medicina (1612), Bild aus Ausgabe von 1728“

Als Gegner, den es zu überwinden und zu zähmen gilt. Woher kommt dieser Unterschied zwischen Seele und Erscheinung? Vielleicht wird der Körper deshalb als Werkzeug dargestellt, um den Kontrast zwischen einem denkenden, einzigartigen und lebenden Menschen zu einer toten, verwesenden und starren Leiche unter einen Hut zu bringen. Das Sein und Nicht-Sein macht Menschen Angst. Der Gedanke, dass jeder, egal wie mächtig, brillant oder sprachgewandt, irgendwann einmal vergessen und begraben sein wird, die Kürze des eigenen Lebens und das nagende Gefühl der Irrelevanz ist sehr unangenehm. Wenn nach dem Leben nichts kommt und das Nichts unvermeidlich ist, dann wird Leben nicht so einfach. Da ist es ordentlicher zu glauben, dass es in jedem etwas Einzigartiges und Unsterbliches gibt. Etwas, das nach dem Körper noch weiter lebt; und dass es einen Unterschied macht, wie aufmerksam wir es behandeln. Überbrücken wir mit der Religion den Tod? Vertreiben wir mit Vigilanz die Angst?

Menschen zünden also Kerzen an, beobachten sich gegenseitig und verzichten auf bestimmtes Essen. Sie leben in Klöstern und Gemeinschaften, entscheiden, wen sie lieben dürfen und optimieren sich selbst. Sie schränken sich selbst ein und vergraben sich in vorgekauten Lösungen, statt nach eigenen Antworten zu suchen.

Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten…

Cite this article as: Hannah Pagenstert, “Vigilanz im Christentum” in Vigilanzkulturen, 30/11/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3856.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (30. November 2022). Vigilanz im Christentum. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v7mw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.