History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart

Von Benjamin Steiner

Als im April 2021 SchülerInnen, ausgewählt aus den 9. und 10. Klassen der Gymnasien „Oberbayerns Ost“, so die ministeriale Bezeichnung des geographischen Einzugsbereichs, zusammentrafen, stand der History Club im Zeichen der Pandemie. Die der Veranstaltung zugrundeliegende Idee, dass Geschichtsinteressierte in Kontakt mit universitärer Forschung kommen sollen, schien so gleich von Beginn selbstverständlich. Trotzdem gelang es im Laufe der folgenden beiden Semester, dass es dank des Engagements der eingeladenen Gäste und des unermüdlichen Interesses der Schülerinnen und Schüler zu spannenden und fruchtbaren Diskussionen kommen konnte.

Der History Club ist ein besonderes Angebot, das die Freude und das Interesse für Geschichte als gemeinsames Band zwischen Schule und Universität nutzt. Inhaltlich ging es in der zweiteiligen Veranstaltung um das Thema, zu dem ein interdisziplinärer Forscherverbund im Sonderforschungsbereich „Vigilanzkulturen“ arbeitet. Der Vorteil war, dass man nicht nur historisch arbeitende WissenschaftlerInnen in den History Club einbinden konnte, sondern auch solche, die den Fachbereichen der Literatur-, Rechts- und Sozialwissenschaften und Ethnologie angehören.

Aber war die Thematik „Vigilanz“ wirklich für einen Kurs mit noch recht jungen SchülerInnen geeignet? Das Forschungskonzept stellt ja eher eine komplexe Heuristik dar, mit der moderne Kulturwissenschaft versucht, bestimmte Phänomene der Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Kontrolle als Funktionen historischer und gegenwärtiger Gesellschaften zu deuten. Erwarteten wir nicht zu viel, wenn wir gleich in schwierige Forschungsdebatten einführten, die zumal oft sehr voraussetzungsreich waren und selbst fortgeschrittenen Studierenden zuweilen Verständnisprobleme bereiten?

Schnell stellte sich heraus, dass diese Befürchtungen unangebracht waren. Nicht nur wir als Veranstalter, sondern auch die Gäste, die als ExpertInnen in ihre jeweiligen Forschungen einführten, waren beeindruckt, wie schnell eine Tiefe des Verständnisses und der Diskussionen über die Untersuchungsgegenstände erreicht wurde. Anstatt sich mit einer oberflächlichen Einführung in die Materie zufriedenzugeben, gelang es immer wieder, die ambivalenten Deutungspotenziale und auch die auf den ersten Blick verborgenen Dimensionen von Vigilanzphänomenen offenzulegen.

Den Aufschlag der Diskussion machte Alexander Zons, Filmwissenschaftler und Geschäftsführer des SFB, der über Hitchcocks „Rear Window“ im History Club sprach. Hitchcocks Gebrauch von Vigilanzinstrumenten, wie der Kamera, warf gleich die Diskussion über die doppelte Beobachtersituation auf der Leinwand und dem Zuschauerraum auf. Dieses Thema der unterschiedlichen Analyseebenen kehrte dann wie ein Leitmotiv immer wieder zurück, so in der Straßenfotographie, die Zeitgenossen um 1900 als neues Medium direkt die Vorstellung des Beobachtetwerdens als Problem vor Augen führte.

„The Penalty of Greatness”, Holzschnitt, ca. 1870, in: Punch, or the London Charivari, 31.12.1870, S. 280, Foto Deutsches Museum.”

Auch das Wintersemester, das einige neue TeilnehmerInnen begrüßen durfte, war weiterhin von der Vorstellung unterschiedlicher Ebenen oder Fassaden in räumlichen Vigilanzsituationen geprägt. Bei Hofe, auf der Theaterbühne, in der Beichte, im Kloster… All diese Räume erhielten dann auch eine Gegenwartsrelevanz, wenn SchülerInnen auf eigene Lebenssituationen reflektierten, etwa in öffentlichen Räumen, der Einschätzung von Gefahren und wie man mit Verdachtsmomenten umgehen muss. Interessant waren die Antworten auf die Frage, wie man etwa im Falle einer Zeugenschaft umgeht, wo etwa die Notwendigkeit einer Meldung im Sinne einer Anzeige gegeben ist und wann sie als Denunziation problematisch werden kann. Hier zeigte sich ein Differenzierungsfähigkeit, die nicht hinnahm, einfache Regeln für komplexe gesellschaftliche Probleme zu finden, sondern einen angemessenen Reflexionsgrad hinsichtlich der unterschiedlichen Kontexte anzustreben.

Selbsttechniken, wie sie etwa von Loredana Filip, Patrick Geiger oder Vitus Huber vorgestellt wurden, stellten Vigilanzpraktiken in Hinsicht auf das eigene Innenleben dar. Auch hier konnte ein historisches Alteritätsbewusstsein eine neue Perspektive auf den heutigen Umgang mit dem eigenen Körper, seine Individualität und Religiosität genutzt werden. Gesellschaftliche Probleme mit Vigilanz erscheinen daher nur als eine Seite derselben Medaille, indem sich viele soziale und politische Funktionen auch auf einer subjektiven Ebene nachweisen lassen.

Insgesamt schaffte die Begegnung der forschenden Gemeinschaft mit der Schülerschaft nicht nur eine Lehrsituation, in der die SchülerInnen eine passive Rolle einnahmen. Vielmehr waren gerade die ForscherInnen vor die Herausforderung gestellt, ihren Gegenstand so eindeutig und klar herauszuarbeiten, dass er auch ohne breite Voraussetzungen zu vermitteln war. Das gelang erstaunlicherweise in jeder Sitzung und resultierte auch für die Forschenden in einer Erfahrung, die sich fruchtbar auf den weiteren Verlauf des eigenen Projekts auswirken sollte.

Ein Treffen in Präsenz am Ende des Sommersemesters in der Großen Aula der LMU führte die Bedeutung des Raumes für die gegenseitige sinnliche Wahrnehmung eindrucksvoll vor Augen. Wie in einem Panoptikum konnten die geladenen Eltern der Schülerinnen und Schülern das Geschehen der letzten Sitzung von der Empore miterleben. Gleichzeitig beachteten alle TeilnehmerInnen die Abstandsregeln, die auch durch die Tischordnung vorgegeben war. Zuletzt aber entspannte sich später das Zusammensein bei gemeinsamem Eis. Wie schön diese Begegnung war, konnte man auch in den ersten Wochen des Wintersemesters erleben, als sich der History Club in den Räumen des Historicums noch ein paar Mal treffen konnte. Später zurück auf Zoom kannte man sich mittlerweile und konnte das Gespräch unter sich weiter fortsetzen. Vielleicht hat auch der History Club damit dazu beigetragen, dass der gegenseitige Austausch unter den geschichtsbegeisterten SchülerInnen so auch in Zukunft weiter Fortsetzung findet.          


Sommersemester 2021

  1. Sitzung: Eröffnungsveranstaltung
  2. Sitzung:  Film. Das Fenster zum Hof (Rear Window), Alfred Hitchcock, USA 1954 (Alexander Zons)
  3. Sitzung: Überwachung an der Grenze zwischen Mexiko und der USA (Eveline Dürr)
  4. Sitzung: “Wenn jemand nur etwas gesagt hätte…”. Denunziation um Verbrechen zu verhindern (Felix Grollmann)
  5. Sitzung: Inquisition. Das Recht auf Anonymität vor Gericht (Arndt Brendecke)
  6. Sitzung: Selbsttechniken I. Das Tagebuchschreiben als Spiegel seiner selbst (Patrick Geiger)
  7. Sitzung: Selbsttechniken II. “Schütte dein Herz aus!”. Bekenntnisse vor laufender Kamera (Loredana Filip)
  8. Sitzung: Privatheit I. Kodak No. 1. Straßenfotographie und die Debatte um Privatsphäre. (USA, 19. Jh.) (Benjamin Steiner)
  9. Sitzung: Privatheit II. Film: Pleasantville
  10. Sitzung: Der beobachtende Teufel. Mittelalterliche Erzählungen zur Wachsamkeit (Michael Waltenberger)
  11. Sitzung: Abschlussdiskussion der ersten Hälfte
 

Wintersemester 2021/22

  1. Sitzung: Einführung
  2. Sitzung: Soziale Kontrolle. Gegenseitige Beobachtung in der höfischen Gesellschaft (Benjamin Steiner)
  3. Sitzung: Mechanismen assyrischer Macht. Vigilanzstrategien und imperiale Kohäsion vom Mittelmeer bis zum Iran. (9.–7. Jh. v. Chr.) (Karen Radner)
  4. Sitzung: Whistleblowing. Zivilcourage oder Verrat? (Elke Wienhausen-Knezevic)
  5. Sitzung: Wachsamkeit und Kontrolle im mittelalterlichen Kloster (Julia Burkhardt)
  6. Sitzung: Die Beichte. Literatur und Theologie (Agnes Rugel und Magdalena Butz)
  7. Sitzung: Selbstoptimierung (Vitus Huber)
  8. Sitzung: Fastenpraktiken und Religion (Iryna Klymenko / Kilian Harrer)
  9. Sitzung: Der Spiegel. Eine Vigilanzmetapher bei William Shakespeare (Tobias Döring)
  10. Sitzung: Pest in der Stadt (Brendan Röder)
  11. Sitzung: Islam und Wachsamkeit (Eda Güclü)
  12. Sitzung: Küstenwache und Schmuggel (Hannes Ziegler)
  13. Abschlusssitzung

Cite this article as: Benjamin Steiner, “History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart” in: Vigilanzkulturen, 17/11/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3672.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (17. November 2022). History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v7mt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.