“Schöne, neue, sichere Welt?”

Von Carolina Heberling

Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch.

Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm! Könnte auch das Requisit eines SciFi-Films sein, dieser fahrbare Handyscanner. „Der war neulich sogar bei einem Madonna-Konzert im Einsatz“, erzählt Ciaran Wolbeck vom Hersteller ZKTECO stolz, die Sängerin habe nicht gewollt, dass das halbe Publikum beim Konzert ihre Handys in die Höhe halte und filme, statt das Liveerlebnis zu genießen. Madonna, das klingt glamourös. Dabei wird der ferromagnetische Mobiltelefondetektor derzeit vor allem in Gefängnissen eingesetzt. Wolbeck, ganz im Eifer des guten Verkäufers, hat direkt noch einen weiteren Usecase für sein futuristisch anmutendes Produkt parat: Bei Prüfungen an Universitäten ließe der sich wunderbar einsetzen, um sicherzustellen, dass die Studierenden keine Handys mit in den Prüfungsraum schmuggelten, erklärt er, so könnte dann auch wirklich niemand mehr schummeln. Es ist das erste von vielen smart klingenden Verkaufsargumenten an diesem schwülen Messetag Ende Juni. Doch Spickzettelabwehr dank elektronischer Aufrüstung? Zugegeben, diese Zukunftsvision hört sich ein wenig unheimlich an.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei ist Sicherheit an Schulen und Universitäten bei den rund 70 Ausstellern der SicherheitsExpo im MOC Veranstaltungscenter durchaus ein Thema. Und das zu Recht: Allein 2022 sind in den USA 35 Menschen bei Amokläufen an Schulen ums Leben gekommen,1 auch hierzulande haben sich in diesem Jahr bereits mehrere Amoktaten an Schulen und Hochschulen ereignet. Deutschland hat deshalb bereits 2016 ein eigene DIN-Verordnung eingeführt, die beim Risikomanagement an Schulen und öffentlichen Einrichtungen helfen soll.2 Einer, der an ihr mitgeschrieben hat, ist Michael Schenkelberg. Auf der SicherheitsExpo unter Schirmherrschaft von CSU-Innenminister Herrmann präsentiert der Vertriebler verschiedene Kommunikationssysteme der Firma Schneider Intercom. Die Ausstattung von Schulen mit Notrufsystemen ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, das merkt man im Gespräch, da wird er leidenschaftlich, wenn er die Funktionen von an der Wand hängenden Sprechanlagen erläutert. „Damit kann man dann auch im Sekretariat anrufen, wenn Thorben sich beim Raufen im Klassenzimmer den Arm verstaucht hat“, sagt Schenkelberg in rheinischem Dialekt und grinst. Der Notfall, er tritt in Graduierungen auf.

Quelle: Carolina Heberling

In München seien die Notrufsysteme seiner Firma schon an über 160 Schulen installiert, so der Messevertreter, das Prestigeprojekt des Unternehmens ist derzeit aber ein anderes: Im öffentlichen Raum will der Konzern Notrufmodule verbauen, etwa in Parks oder auf belebten Plätzen. Aus den Münchner U-Bahn-Stationen kennt man ähnliche Systeme bereits, nun hat mit EON ein erster Großkunde die kleinen, roten Sprechstellen für seine Straßenlaternen geordert. Doch braucht es die überhaupt noch in Zeiten des Mobiltelefons, wo jede*r permanent erreichbar ist? Schenkelberg nickt. Schon die optische Präsenz von Notrufpunkten könne dazu beitragen, das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen, etwa bei der abendlichen Joggingrunde, argumentiert er. Tatsächlich belegen Forschungsdaten, dass besonders Frauen im öffentlichen Raum häufiger Angst vor Übergriffen haben „und ihre Fortbewegungsrouten an dieser Angst ausrichten“3, wie die britische Journalistin Caroline Criado-Perez in der Zusammenschau verschiedener Studien herausgearbeitet hat. „Sie meiden bestimmte Strecken, Zeiten oder Verkehrsmittel.“4 Langfristig könnten Meldemodule in der Stadtplanung also möglicherweise dazu beitragen, den öffentlichen Raum geschlechtergerechter zu gestalten. Schöne, neue, sichere Welt.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei ist das Thema Sicherheit ein echtes Männerding: An den meisten Messeständen stehen Herren mittleren Alters in Lederschuhen und gut gebügelten Anzügen. Auch auf der Redner*innenliste der Fachvorträge, die die Veranstaltung begleiten, findet sich neben der Moderatorin nur eine einzige Frau. Linda Scheffold, die junge Geschäftsführerin des Start-Ups nubicon, fällt da in ihrer lässig geschnittenen grünen Hose und den Turnschuhen richtig auf. „Es ist schon eine Altmännerbranche“, sagt die Unternehmerin. Scheffold, deren Firma Zutrittskontrollen und Arbeitszeiterfassung für Unternehmen anbietet, ist in der Branche quasi aufgewachsen, ihr Start-Up ist ein Ableger der GmbH ihres Vaters. „Man kennt sich, viele der Firmen hier auf der Messe kommen aus Baden-Württemberg, von der Schwäbischen Alb.“ Sicherheit made in Germany, im Ländle, oft als durchdachtes Rundumpaket für Unternehmen und Behörden: Das geht von der Videoüberwachung von Gebäuden über die personalisierte Schlüssel- und Stempelkarte mit den entsprechenden Zugangsberechtigungen bis hin zur digitalen Kennzeichenerkennung auf dem Firmenparkplatz. Für (fast) alles gibt es hier auf der Messe eine Lösung. Und die muss nicht immer elektronisch sein, stehen doch auch namenhafte Anbieter von mechanischen Schließzylindern und Vorhängeschlössern auf der SicherheitsExpo.

Wichtiger Faktor in Sachen Sicherheit ist neben der Technik aber nach wie vor der Mensch. Rund 260.000 Beschäftigte arbeiteten laut einer Statistik des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft 2020 in Detekteien oder Sicherheitsdiensten.5 Im gleichen Jahr hat die Wachbranche 9,21 Mrd. Euro umgesetzt6 – ein lukratives Business also. Aber: „Auch wir haben unter Corona gelitten“, sagt ein Vertreter des Verbands, viele Wachleute seien in andere Branchen abgewandert. Das bekommen dann auch die Kund*innen zu spüren, wie etwa die Absage des PULS-Openair vor einigen Wochen gezeigt hat: Als das Musikfestival schon lief, mussten die Veranstalter*innen das Event abbrechen, weil der beauftragte Sicherheitsdienstleister wegen kurzfristiger Personalengpässe nicht ausreichend Ordnungskräfte stellen konnte.7

Doch wie stellt man sicher, dass Objektschützer*innen ihren Job auch ordentlich machen? „Quis custodiet ipsos custodes?“, fragte schon der römische Satirendichter Juvenal. Beim Branchentreff der Sicherheitstechnik präsentieren verschiedene Firmen eine Lösung für das Wächterproblem, die so zeitgeistig anmutet, dass sie im alten Rom nicht einmal denkbar gewesen wäre: „Onlinewächterkontrollsysteme“ schicken Wachleute mit mobilen Endgeräten auf ihre Rundgänge. Über Beacons oder GPS-Ortung bestätigen die Wächter*innen, dass sie einen bestimmten Kontrollpunkt auch wirklich abgelaufen haben, darüber hinaus können über die Systeme je nach Bedarf auch weitere Informationen abgefragt werden: Sind alle Fenster geschlossen? Wie ist die Temperatur vor Ort? Wachsamkeit wird so nicht mehr der individuellen Aufmerksamkeitsleistung der Beschäftigten überlassen, sondern gezielt mithilfe von Apps und Softwares gelenkt. Zum Einsatz kommen hierfür zumeist „industrial smartphones“, robuste, internetfähige Telefone mit Notrufknopf, die man als Privatkund*in im Einzelhandel eher nicht zu kaufen bekommt. Mithilfe von eingebauten Fall- und Lagesensoren können die im Notfall auch automatisch einen Alarm auslösen.

Quelle: Carolina Heberling

Am Stand von AxxonSoft wird Sicherheit dann fast schon poetisch: Ein großer Bildschirm zeigt Liveaufnahmen der Messebesucher*innen, in Echtzeit legt eine Software bunte Strichmännchen auf die Körper der Vorbeilaufenden. Bei jeder noch so kleinen Bewegung bewegen sich auch die farbigen Skelette auf dem Screen. Ein unaufhörlicher Tanz der Gliederpuppen ist das und der lädt zum Herumalbern ein: Arm schräg anwinkeln, den Kopf nach links neigen, rechter Fuß hoch und dabei zugucken, wie schnell das Strichmännchen-Ich seine Position ändert. Um die Posen geht es hier nämlich. Im Hintergrund wertet eine Software die Körperhaltungen aus und schlägt bei „verdächtigem Verhalten“ Alarm. Sie erkennt, wenn jemand plötzlich auf dem Boden liegt, beide Arme wie bei einer Geiselnahme in die Höhe reißt oder längere Zeit in der Hocke kauert. Zum Einsatz kommt die Technik etwa in Banken oder an Tankstellen. „Skelettanalyse“ nennen sie das hier, passt irgendwie zum leichten Grusel, der sich angesichts der neuen Möglichkeiten der Überwachung zuweilen einstellt.

Doch Echtzeitauswertung von Videodaten ist bei weitem nicht alles, was heutzutage technisch möglich ist. Auch retrospektiv ließen sich Videos mit ihren Produkten durchsuchen, erklärt Axxon-Soft-Mitarbeiter Alexander Hermann, etwa nach Gesichtern, Kennzeichen oder sich bewegenden Objekten in einer bestimmten Farbe. Was Hermann da als „forensische Archivsuche“ an seinem Stand vorführt, erinnert ein wenig an die britische Serie THE CAPTURE8, in welcher Protagonist Shaun Emery sich auf der Flucht vor einem Behördenkomplott seinen Weg durch ein an jeder Straßenecke videoüberwachtes London bahnt, in dem es vor dem Auge der Staatsgewalt kein Entkommen gibt. In der Serie werden intelligente Technologien ähnlich der Archivsuche eingesetzt, um nachträglich den Hergang von Verbrechen zu rekonstruieren, und natürlich offenbaren sich im Laufe der Folgen die Abgründe dieser technischen Innovation, Machtmissbrauch der Polizei und Deepfakes in den gespeicherten Videoaufnahmen inklusive. Schöne, neue, sichere Welt? In der Fiktion der BBC sicherlich nicht. Fragt sich nur, wessen Fantasie für das Verbotene größer ist: die von Serienautor*innen oder die von Behörden und Unternehmen, die solche Technik einsetzen? Angesprochen auf diese Themen, verweist man an den verschiedenen Messeständen gern und oft auf die diesbezüglich länderspezifisch geltenden Gesetze, auf Betriebsräte und auf Datenschutzbeauftragte, die sich auskennen und natürlich kräftig mitreden würden. Ganz glauben mag man das nicht, zumal es in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen über die unverhältnismäßige Überwachung von Mitarbeitenden in Großkonzernen gab. Das mulmige Gefühl, es bleibt.

Drei Stände weiter leuchtet beim Vorbeigehen dann die Warnung „ID check recommended“ auf. Fürs Ego könnte das eigentlich ganz schmeichelhaft sein, schließlich ist der „MyCheckr“ eine biometrische Gesichtserkennungssoftware, die beim Alkoholkauf das Alter der Kund*innen schätzen und bei Personen unter 25 einen Altersnachweis einfordern soll. Mit einer Million Datensätzen habe man die Software dafür gefüttert, so Christian Csezkleba vom britischen Konzern Innovative Technology. Woher diese stammen, will er nicht verraten, gute Datenquellen seien ein Qualitätsmerkmal, die müsse man vor der Konkurrenz schützen, aber, schiebt er mit Nachdruck hinterher: „Wir haben die Daten natürlich legal erworben.“ Nach dem Skandal um das New Yorker Gesichtserkennungs-Start-Up Clearview, das ohne Einwilligung der Abgebildeten drei Milliarden Fotos von sozialen Netzwerken gezogen haben soll, um seinen Algorithmus zu trainieren,9 scheint es ihm offenbar geboten, das nochmal zu betonen.

Quelle: Carolina Heberling

Dabei beruht die Kritik an Gesichtserkennungssoftwares nicht allein auf der fragwürdigen Beschaffung von Daten, mit denen sie lernt. Auch die Reproduktion von Diskriminierung durch maschinelles Lernen ist ein ernstzunehmendes Problem, wie etwa die mehrfach ausgezeichnete Dokumentation CODED BIAS offenlegt.10 Beim Hersteller des MyCheckr ist man sich dieser Problematik sehr wohl bewusst: Asiatisch gelesene Gesichter wirkten oft jünger, Menschen mit dunklerer Haut hingegen würden mitunter älter wahrgenommen als sie tatsächlich sind, gibt Csezkleba zu. Und das kann zu Spannungen an der Supermarktkasse führen. Um die Altersbestimmung weniger fehleranfällig zu machen, sei daher geplant, den Algorithmus mit weiteren Datensätzen speziell junger Leute zu trainieren. Der angenehme Nebeneffekt: Je genauer die Ergebnisse, umso leichter ließe sich mithilfe der Gesichtserkennung „altersgerechte Werbung“ schalten. Altersgerechte Werbung, das lädt zum Träumen ein: Quengelware für die ganz Kleinen, Sportbekleidung von FILA für Gen Z-Teenager und AOK-Chopper für deutsche Kleinstadtrenter*innen. Nur im Fall der zu jung geschätzten Autorin dieses Artikels hätte das wohl nicht so ganz funktioniert. Aber Moment, worum ging es hier auf der Messe noch mal? Ach ja, um Sicherheit. Tja, der Schutz der Zukunft, er muss sich eben auch rechnen.

Cite this article as: Carolina Heberling, “Schöne, neue, sichere Welt?” in: Vigilanzkulturen, 09/08/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3554.

  1. Vgl. Christ, Johannes: Erschreckende Bilanz in Grafiken: Wie oft es an US-Schulen zu Gewalttaten kommt. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (25.5.2022), https://www.rnd.de/panorama/usa-ueber-200-mass-shootings-im-jahr-2022-U3ZV4GJGKBDOZDNTMAK44WJCKY.html [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  2. Vgl. Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Neue DIN VDE V 0827 für Notfall- und Gefahren-Systeme. In: DGWZ (Pressemitteilung, 7.7.2016), https://www.dgwz.de/presse-2016-07-neue-din-vde-v-0827-notfall-und-gefahren-systeme [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  3. Criado-Perez, Caroline: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. München 42020, S. 82. []
  4. Ebd. []
  5. Vgl. Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. (Hrsg): Sicherheitswirtschaft in Deutschland. In: BDWS https://www.bdsw.de/images/statistiksatz/2022/Statistiksatz_BDSW_BDGW_BDLS_01_07_2022.pdf [letzter Zugriff: 18.7.2022], S. 33. []
  6. Vgl. ebd., S. 7. []
  7. Vgl. Michel, Ana Maria: Puls Open Air vorzeitig abgebrochen. In: Süddeutsche Zeitung (10.6.2022), https://www.sueddeutsche.de/bayern/puls-open-air-abbruch-geltendorf-schloss-kaltenberg-1.5600640 [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  8. THE CAPTURE (GB, 2019 – 2022). []
  9. Vgl. dpa/sih: Gewaltige Fotodatenbank zeigt, wie gefährlich Gesichtserkennung ist. In: ZEIT ONLINE (19.1.2020), https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-01/clearview-gesichtserkennung-datenschutz-privatsphaere?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fzustimmung%3Furl%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.zeit.de%252Fdigital%252Fdatenschutz%252F2020-01%252Fclearview-gesichtserkennung-datenschutz-privatsphaere [letzter Zugriff: 18.7.2022]. []
  10. CODED BIAS (USA, 2020). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (9. August 2022). “Schöne, neue, sichere Welt?” Vigilanzkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v7mq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.