1. Wie bist du zum SFB gekommen?
Als ich am Ende der Redaktion meiner Masterarbeit war, hat meine Betreuerin in Freiburg (Schweiz) mir von einer Doktorandenstelle in München erzählt. Prof Hengerer suchte französischsprachige MitarbeiterInnen, um an einem neuen Projekt zur Pestabwehr in Frankreich zu arbeiten. Am Anfang war ich nicht ganz sicher, ob ich es schaffen würde. Da die Cotutelle mit Freiburg möglich war, habe ich mich beworben, und mit großer Freude die Stelle erhalten.
2. Wo soll die Reise hingehen?
Während meines Masters hatte ich gar nicht geplant, eine Dissertation zu schreiben. Ich dachte eher an eine Stelle im Archiv, einer Bibliothek oder einem Museum. Ich sehe immer noch meine Zukunft in diesen Bereichen, aber eine akademische Karriere ist auch nicht auszuschließen, weil die wissenschaftliche Arbeit für mich sehr bereichernd ist. Man muss die individuelle Dimension (die Dissertation schreiben) mit der kollektiven Dimension (Kolloquien, Arbeitsgruppen) vereinbaren.
3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?
Wegen der Pandemie wurde diese Zeit sehr beeinträchtigt, weil ich kaum in München war und von der Schweiz aus gearbeitet habe. Zum Glück habe ich sechs Monate vor der Pandemie im SFB angefangen und die KollegInnen kennengelernt. Aber dann haben wir uns vor allem über Zoom gesehen, was ein bisschen traurig ist. Eine effiziente Arbeitsmethode, aber keine besonders menschliche.
4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?
Viel lesen und ein Thema vertiefen, also Spezialist werden. Die pragmatische Methode und Organisation der Arbeit genieße ich auch sehr. Im Gegenteil mag ich die Einsamkeit (während der Archivreisen zum Beispiel) und die übermäßige Bürokratie nicht.
5. Welches ist dein Lieblingszitat und warum?
„À vaincre sans péril, on triomphe sans gloire“ (Corneille, Le Cid). Dieses Zitat passt gut zum Dissertationsprozess: Wenn es Schwierigkeiten gibt, dann ist der Erfolg größer.
6. Was interessiert dich am meisten am wissenschaftlichen Konzept der „Vigilanz“?
Es ist ein alltägliches Phänomen, mit dem wir alle konfrontiert sind. Ich finde es spannend, dieses Phänomen in eine historische Perspektive zu integrieren. Es führt nicht nur zur Analyse der Normen (Appelle, wachsam zu sein), sondern auch zur Analyse der Praktiken (wer ist wachsam, in welchem Kontext? Gibt es Kommunikation oder Schweigen? Usw.). Diese Perspektive erfordert eine neue Quellenlektüre.
7. Bist du selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Im Allgemeinen ja. Ich bin vorsichtig und mag nicht überrascht werden. Aber wenn ich auf meine Gedanken fokussiert bin, kann es vorkommen, dass ich mein Umfeld übersehe.
8. Wann erregen Menschen oder Dinge deine Aufmerksamkeit?
Wenn etwas Ungewöhnliches passiert: ein starker Klang, ein besonderes Licht, jemand der schreit usw.
9. Wie wirst du morgens am besten wach?
Mit dem Wecker (15 Minuten vor dem Aufstehen).
10. Verändert deine Forschung im Vigilanz-SFB deinen Blick auf den Alltag?
Ja, total! Ich sehe die Vigilanz überall, im Internet, auf der Straße, in den menschlichen Beziehungen (wenn die Leute sich beobachten, eifersüchtig sind usw.).
Cite this article as: „Ich sehe die Vigilanz überall.” 10 Fragen an Sébastien Demichel, in: Vigilanzkulturen, 19/07/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3489.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (20. Juli 2022). “Ich sehe die Vigilanz überall”. 10 Fragen an Sébastien Demichel. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v7mo