Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Über meine frühere Chefin, die mir die Stellenanzeige weitergeleitet hat (Danke, liebe Ineke!) und mein anhaltendes Interesse an der Forschung des Lehrstuhls für Kriminologie und Jugendstrafrecht in München von Professor Kölbel.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Ich mache ungerne große Pläne. In der Vergangenheit bin ich an die jeweiligen akademischen Stationen meist aufgrund meiner Eigeninitiative, aber sicher auch mit einer Portion Glück gekommen. Ich glaube aber auch, dass letztlich meine Beharrlichkeit und Unterstützung von ehemaligen Vorgesetzten dazu beigetragen haben, dass ich bereits seit über 10 Jahren in diesem Feld tätig bin. Natürlich ist die Professur ein langfristiges Ziel von mir, das jedoch von vielen Faktoren abhängt, die ich nicht beeinflussen kann. Am Ende durch das „Professorʼs Gate“ (s. Foto) zu gehen ist ein großer Wunsch von mir – ob sich der Wunsch mit der Realität in Einklang bringen lässt, bleibt abzuwarten.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Turbulent mit Unterbrechungen (aufgrund meiner Elternzeit), gute Diskussionen und Zusammentreffen mit vielen interessanten Menschen. Würde ich nicht missen wollen.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Besonders gefällt mir die Unabhängigkeit des freien Arbeitens, nicht von nine to five, sondern auch die Möglichkeit zu haben die Zeit frei einteilen zu können – auf der anderen Seite wären mir manchmal „feste(re) Strukturen“ lieb. Ich denke, am meisten mag ich den Austausch mit vielen unterschiedlichen Menschen und die Interdisziplinarität (am besten im internationalen Kontext).

5. Welches ist dein Lieblingszitat und warum?

„Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“. Dieses Zitat und seine Aktualisierung in Krisenzeiten finde ich spannend. Das zeigt viel über die Allgegenwärtigkeit von Werturteilen in der Gesellschaft.

6. Was interessiert dich am meisten am wissenschaftlichen Konzept der „Vigilanz“?

Das Moment der Selbstermächtigung. Denn es ist nicht jeder gleichermaßen vigilant. Auf der einen Seite interessiert mich insbesondere die Schwelle, an der sich jemand dazu ermutigt oder gar „berufen“ fühlt, ein Fehlverhalten Dritter zu melden. Diese Dynamiken von Handeln oder eben gerade das Unterlassen von Handeln, die Momente, in denen sich Eigeninitiative zeigt und wann diese auftritt, faszinieren mich als Soziologin und Kriminologin sehr. Auf der anderen Seite interessieren mich die Vorgänge, die Vigilanz letztlich auch auf der hypothetischen Ebene verbleiben lässt. Zudem interessiert mich die Ambivalenz in der Bewertung vigilanten Handelns und die damit zusammenhängenden unterschiedlichen (politischen) Interessenpositionen.

7. Bist du selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ich bin sehr unbekümmert, gehe zwar mit offenen Augen durch die Welt, dennoch bin ich jemand, der nie Angst davor hatte, Opfer von bspw. Kriminalität zu werden. Während einige meiner Nachbarn immer wieder betonen, wieviel „Abtrünnige“ sich im Viertel tummeln, beunruhigt mich das kaum – ich habe vermutlich viel Vertrauen in mich und meine Mitmenschen. Auch nachts auf der Straße unterwegs zu sein, hat mich – in den Zeiten, in denen man so etwas tut – nie beunruhigt oder geängstigt. Meine Nachbarn vigilant zu beobachten – auch bei dem Verdacht, es sei etwas Illegitimes im Gang, könnte ich mir dagegen im Leben nicht vorstellen.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge deine Aufmerksamkeit?

Wenn sie keine Furcht haben, eigene Fehler oder Unzulänglichkeiten zu offenbaren und authentisch sind, in ihrer ganz individuellen Eigenart. Ich habe einen sehr heterogenen Freundes- und Bekanntenkreis, der sich vorwiegend aus „eher unkomplizierten“ und „weltoffenen“ Menschen, aber eben auch aus etwas „eigenwilligeren“ Personen zusammensetzt. Böse ausgedrückt könnte man auch sagen „Nerds“ oder „Spießern“ – ich mag sie dennoch (oder gerade deswegen) sehr!  

9. Wie wirst du morgens am besten wach?

Morgensonne und Vogelgezwitscher (ist allerdings in der Realität so gut wie nie der Fall; in der Realität werde ich von meinen Kindern geweckt – mal sanfter, mal nicht so sanft).

10. Verändert deine Forschung im Vigilanz-SFB deinen Blick auf den Alltag?

Ich denke, sie lässt mich sicherlich aufmerksamer im Hinblick auf bestimmte Zeichen oder Symbole sowie Techniken durch meinen Alltag gehen. Ich denke z.B. an die Veränderungen während der Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden so rasanten Wandel der Normen. All diese z.T. kaum mehr zu überblickenden Veränderungen hinsichtlich von Verhaltensvorschriften (Distanzeinhaltung, Maskenpflicht an bestimmten Orten, die Beschränkung der Personenanzahl bei Treffen mit Freunden), hielten doch sehr dazu an, genauer hinzusehen, was und weshalb als erlaubtes Verhalten kommuniziert wurde und weshalb bzw. dann auch legitimiert wurde. Über diese alltäglichen Verhaltensweisen hatte man sich zuvor meist nicht so viele Gedanken gemacht – sie waren glasklar, wie es schien. Dadurch entstand eine Sensibilisierung für die kleinen und feinen (nonverbalen) Hinweise bzw. Zeichen auf Schildern, Appellen in den Nachrichten, und die in Sachen Wachsamkeit erlebbar wurden und immer noch spürbar sind. Daher glaube ich, dass der pandemische Alltag fast ebenso stark, wie die Forschung um die Vigilanz ausschlaggebend für diese Reflexion ist bzw. dass die Bedeutung der Vigilanz-Forschung im Allgemeinen durch die Pandemie nochmals unterstrichen wurde.


Cite this article as: „Ein grosser Wunsch”. Elke Wienhausen-Knezevic, in: Vigilanzkulturen, 05/07/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3436.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (5. Juli 2022). „Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v7mn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.