Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Die Lüge ist schöner als die Wahrheit“. 10 Fragen an Maddalena Fingerle

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Nachdem ich mit der Masterarbeit fertig war, haben mein Professor Florian Mehltretter und ich darüber gesprochen, ob ich eine Dissertation schreiben sollte. Die Begehung war in einem Jahr geplant und als ich vom Thema gehört habe, war mir klar, dass ich es machen wollte: Ich wollte mit den Sprachspielereien Marinos klarkommen, sie verstehen, Spaß dabei haben.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Sehr schwierige Frage: Ich weiß es nicht bzw. es lässt sich schwer sagen. Ich habe zwei Leidenschaften: Einerseits fasziniert mich das wissenschaftliche Arbeiten, andererseits würde ich gerne weiterhin literarisch schreiben. Jedoch weiß ich auch, dass die beiden Arbeiten voneinander leben und sich gegenseitig inspirieren können.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Im SFB habe ich Freund_innen gefunden und ich habe das Gefühl, ich kann ich selbst sein und über die Themen sprechen, die mir unter den Nägeln brennen, und das ist gar nicht selbstverständlich.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Schreiben! Und lesen. Und lektorieren. Und nochmal lesen. Das sind die Sachen, die ich liebe. Was ich nicht so mag, sind monotone bzw. automatische Arbeiten, die aber genauso wichtig sind und in der Abwechslung auch gut erträglich sind.

5. Welches ist dein Lieblingszitat und warum?

In Marinos Adone liest man „del ver più bella è la menzogna“. Es geht um die Kunst Caravaggios, bei dem „die Lüge schöner als die Wahrheit ist“. Das ist – so glaube ich – der Grund, warum ich Schreiben so gern mag: Es ist eine Art Verkleidung, die es ermöglicht, noch mehr man selbst zu sein, als man es durch echte Kleidung wäre.

6. Was interessiert dich am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die tragende Rolle der Individuen und die Idee, dass es um eine Koppelung zwischen individuellen und überindividuellen Zielen geht. Und auch, dass es ein neutraler Begriff ist, der sich sehr unterschiedlich entfalten kann, von der positiven Aufmerksamkeit der Bürger_innen bis zur institutionalisierten Kontrolle bzw. Überwachung.

7. Bist du selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

In manchen Bereichen ja. Ich denke zum Beispiel an Stimmen und an die Sprache, da bin ich sehr aufmerksam. Aber in anderen gar nicht, Landschaften und Gesichter sind nicht unbedingt meine Stärke.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge deine Aufmerksamkeit?

Durch Laute, Geräusche, Stimmen und Farben.

9. Wie wirst du morgens am besten wach?

Ich stelle eine Unmenge an Sicherheitsweckern, um dann genau zwei Stunden vorher aufzuwachen.

10. Verändert deine Forschung im Vigilanz-SFB deinen Blick auf den Alltag?

Definitiv, ja! Dadurch, dass die Thematik der Vigilanz sich immer wieder als besonders aktuell erweist, ertappe ich mich und andere öfters dabei, die heuristischen Begriffe der Vigilanz anzuwenden.


Cite this article as: „Die Lüge ist schöner als die Wahrheit”. 10 Fragen an Maddalena Fingerle, in: Vigilanzkulturen, 31/05/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3331.


Featured Image: courtesy of Julia Mayer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (31. Mai 2022). „Die Lüge ist schöner als die Wahrheit“. 10 Fragen an Maddalena Fingerle. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7mk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.