Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich glaube, ich bin ein wachsamer Mensch.” 10 Fragen an Loredana Filip

1. Wie bist zum SFB gekommen?

Ich habe kurz vor Bewerbungsende die Promotionsstelle im DGfA Newsletter gesehen und mich spontan beworben. Ich werde nie vergessen, wie ich die Deadline fast verpasst habe. Als ich die Bewerbung abgeschickt habe, war es kurz vor 00:00 Uhr. Am nächsten Tag habe ich schon eine Einladung zum Gespräch bekommen, was mich sehr gefreut hat, aber ich hatte keine großen Erwartungen. Zwei Monate davor war ich das erste Mal nach München gereist, um an einem Workshop vorzutragen und habe das Uni-Gebäude und die Stadt bewundert. Dass ich hier eine Stelle bekommen werde, konnte ich mir damals nicht vorstellen. Es fühlt sich immer noch als Serendipity, ein glücklicher Zufall, an. Gleichzeitig hat es sich auch nach einem homecoming angefühlt, dank Bärbel Harju und den netten und hilfreichen MitarbeiterInnen.

2. Wo soll die Reise hingehen? Wie kommst du mit der prekären Lage klar?

Schwierig, man kann nur planen und planen. Plan A, Plan B, Plan C. Oder Plan A.1, A.2, A.3. Plan for the best, expect the worse? Ja und nein. Man kann es nie wissen, manchmal taucht die beste und richtige Lösung als ein glücklicher Zufall auf. 🙂

Ich versuche realistische Erwartungen zu haben. Wenn es an der Uni nicht klappt, dann bleibe ich offen für andere Karrieremöglichkeiten. Deswegen habe ich in den letzten Jahren einen Web-Development Kurs belegt, Assistenz in der Buchhaltung gegeben und neue Tätigkeiten übernommen. Trotz allem brauche ich die kreative Seite des Lesens und Schreibens in meinem Leben, egal wo und wie ich diese Tätigkeit in Zukunft ausübe.

Hier noch ein Tweet als Ergänzung.

3. Wie würdest du die bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Living the dream! Ohne Witz, ich lebe meinen Traum. Denn ich darf zu den Themen arbeiten, die mich am meisten interessieren. Außerdem fühle ich mich im SFB sehr wertgeschätzt, sowohl als Jungwissenschaftlerin, als auch als Frau und Mutter.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Die Ruhe während dem akademischen Recherchieren und Schreiben und dass man stundenlang den Kopf in den vielseitigen Ideen verlieren kann. Die Begeisterung und Eureka-feeling, wenn man auf neue Ideen kommt. Das Gefühl der Erfüllung mit dem Abschluss eines Kapitels. Der Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen, ob im SFB oder bei Konferenzen, Workshops, Kursen usw. Die Reisen zu anderen Orten und Kulturen und die Vernetzung mit gleichgesinnten Menschen aus der ganzen Welt. Deswegen ist es so schwierig, die Uni zu verlassen… was mir nicht gefällt.

5. Welches ist dein Lieblingszitat und warum?

Es ist kein richtiges Zitat, sondern zwei Wörter, die mich seit Schulzeit begleiten und die ich auf dem Arm tätowiert habe: Carpe Diem. Nutze oder genieße den Tag! Manchmal wird dieser Spruch sehr eng verstanden und mit Hedonismus oder dem Lustprinzip gleichgestellt. Aber ich sehe es anders – als eine Einladung das Leben in dem kleinsten und einfachsten Detail zu bewundern. Acht zu geben, besonders auf die Dinge, die man als selbstverständlich betrachtet. Vielleicht ist das eine andere Form von Vigilanz?

6. Was interessiert dich am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Vigilanz und Entscheidungsprozessen, Vigilanz und Wissensproduktion, Vigilanz und soziale Kontrolle, Vigilanz und menschliches Verhalten (Reaktionen und Gefühle) – es gibt unendliche, spannende und faszinierende Aspekte der “Vigilanz” die mich interessieren. Was bedeutet vigilant zu sein? Geht es um eine ängstliche Reaktion oder geistige Blick in die Zukunft? Wie tragen literarische und kulturelle Texte bei, Vigilanz zu schaffen?

7. Bist du selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ich glaube, ich bin ein wachsamer Mensch, auch nur darum, dass ich mir solche Fragen stelle. Vielleicht bleiben wir immer wachsam, solange wir Fragen stellen und nicht das hubristische Gefühl haben, dass uns alles bekannt ist.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge deine Aufmerksamkeit?

Wenn etwas mit meinen Gedanken und Gefühle stimmt oder nicht stimmt, wenn sich etwas angenehm oder unangenehm anfühlt. Enttäuschung, Shock, Beschämung auf einer Seite – Resonanz, Staunen, Dankbarkeit auf die andere Seite. Manchmal gemischt.

9. Wie wirst du morgens am besten wach?

Diese Frage lädt ein, ein Geständnis abzulegen. Morgens waren immer ein “no-no” für mich, aber seit meine Tochter geboren ist, brauche ich keinen Wecker mehr. Ich habe “keine Zeit” mehr nachzudenken, ob ich müde bin oder nicht.

Ansonsten Cappuccino und Musik anschalten, zurzeit Apeiron Sound (mit Indie Rock oder elektronische-Musik Akzente).

10. Verändert deine Forschung im Vigilanz-SFB deinen Blick auf den Alltag?

Auf jeden Fall. Ich bin selbst auf alltäglichen Dinge und Situationen mehr aufmerksam geworden. Oft frage ich mich, wenn ich im Internet oder in meiner Umgebung etwas sehe oder lese – was ist damit gemeint? Wo ist unsere Aufmerksamkeit gesteuert und warum? Ich behandle alles mit mehr Vorsicht und Neugierde.


Cite this article as: “Ich glaube ich bin ein wachsamer Mensch.” 10 Fragen an Loredana Filip, in: Vigilanzkulturen, 24/05/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3294.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (24. Mai 2022). “Ich glaube, ich bin ein wachsamer Mensch.” 10 Fragen an Loredana Filip. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7mi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.