Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart

von Cosimo Schlagintweit

Um unentdeckt zu bleiben und seine Identität geheim zu halten, arbeitet der britische Streetart Künstler Banksy unter Pseudonym. Das öffentliche Interesse an der Identität, die sich hinter dem Namen Banksy versteckt, ist sehr groß und die Vermutung, es handele sich um den in Bristol aufgewachsenen Robin Gunningham, steht seit 2008 im Raum. Dieser Verdacht konnte von einem Team der Queen Mary Universität in London durch die Methode des geographic profiling – welche meistens in der Kriminologie verwendet wird – mit großer Wahrscheinlichkeit bestätigt werden. Hierzu wurden Orte, die mit Gunningham in Verbindung gebracht werden, wie Wohnorte, sein Sportverein und seine frühere Schule mit den Standorten von 192 (durch Banksys Website klar identifizierte) Werke aus London und Bristol verglichen, wobei eine so große Übereinstimmung bestimmt werden konnte, dass ein Zufall fast ausgeschlossen werden kann.1 Durch die aufmerksame Beobachtung und Auswertung der Standort-Daten über einen längeren Zeitraum konnten also Rückschlüsse auf seine Identität gezogen werden. Banksy muss bei der Erstellung nicht nur darauf achten, dass der Entstehungsprozess seiner Streetart von niemandem bemerkt und beobachtet wird, zusätzlich möchte er als Person dabei auch unentdeckt bleiben. Er versucht die Aufmerksamkeit von sich auf sein Werk zu richten. Dass er hierdurch ein Mysterium um sich kreiert und seine Person folglich noch mehr an Aufmerksamkeit gewinnt, kann durchaus von ihm kalkuliert sein.

Beim Durchwandern des Stadtgefüges der wachsamen Passant*innen mit dem besonderen Bewusstsein für visuelle Veränderungen können diese durchaus auch ein Werk von Banksy finden.

Bei der Streetart durchlaufen die Wände, die meistens die Grundlage für diese Art der künstlerischen Ausdrucksform bilden, eine Transformation, sie verändern sich mit und durch die künstlerische Gestaltung. Oftmals kann man von sprechenden Wänden ausgehen, da die Bilder bzw. die Zeichen eine Botschaft beinhalten, Graffitis können demnach als Bildsprache angesehen werden. Diejenigen, die abgelenkt und nicht vigilant vorbeigehen, werden diese nicht wahrnehmen.

Dover: „Brexit“ Mural Banksy. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki
/File:Banksy_Brexit_Mural_in_Dover.jpg.

Bewohner*innen der Stadt Dover erblickten am 07. Mai an einer Hauswand ein Kunstwerk  Banksys mit der Thematik des „Brexits“. Ab dem 26. August 2019 sahen Passant*innen, die an jener Hauswand mit dem „Brexit“-Kunstwerk vorbeikamen, nur noch die weiß übermalten Umrisse und Grundformen des Werks, das Kunstwerk war in der ursprünglichen Form nicht mehr existent. Die Beobachter*innen durchlaufen also folgenden  Wahrnehmungsprozess: Das „Brexit“ Kunstwerk ist plötzlich da, an einer Stelle, an der zuvor eine homogene Wandfläche war, die Passant*innen nehmen dies als Veränderung war, daraufhin folgt die Gewöhnungsphase, die wiederum durch das Entfernen des Kunstwerks abrupt durchbrochen wird und die  Passant*innen werden wieder, für eine gewisse Zeit, bewusst diese weiß übermalten Flächen  wahrnehmen, bis sie sich wieder in das allgemeine Selbstverständnis des Stadtgefüges einfügen. Streetart lebt zu großem Teil von  diesen  Veränderungen, die Vigilanz der Betrachter*innen ist immer wieder aufs Neue gefordert.

Vigilanz beim Durchschreiten des Stadtgefüges

Die erste Ebene der Vigilanz erfolgt bei den Betrachter*innen durch die optische Wahrnehmung des Graffitis. Diese versuchen, es zu entschlüsseln und zu verstehen. Die zweite Ebene besteht aus der zwar individuell, jedoch von den jeweiligen kulturellen Normen und Standards geprägten Interpretation, die unbewusst in die eigene Interpretation einfließen. Das Graffiti als bildsprachliches Phänomen im urbanen Raum der Gegenwart sendet eine Mitteilung, es tritt in Kommunikation mit Betrachter*innen, die aufmerksam und wachsam sind und so ihr Umfeld bewusst wahrnehmen.

Die Bildsprache im öffentlichen Raum ist allen zugänglich und zumindest meistens international verständlich, hierfür ist ein gewisses Maß an Wachsamkeit beim Vorübergehen erforderlich – im Sinne von akuter Aufmerksamkeit. 

Nur wer mit wachen Augen durch eine Stadt geht, wird Taggings wahrnehmen und die versteckten Zeichen und Botschaften sehen und verstehen, deren Autor*innen anonym sind und die sich den öffentlichen Raum angeeignet haben. Das sogenannte Tagging stellt eine Sonderform der Streetart dar. Gemeint ist damit die wiederholte Verwendung eines einzelnen Symbols oder einer Reihe von Symbolen zur Markierung eines Territoriums. Beim Tagging handelt es sich um schnell zeichenbare Signaturen oder Signaturkürzel, welche das Pseudonym eines Writers darstellen. Für Außenstehende, die nicht mit der entsprechenden Kultur vertraut sind, kann ein solcher Tag willkürlich erscheinen, nicht lesbar sein und ein rein optisches Muster darstellen, für Sprayer ist es hingegen ein interner, verschlüsselter Weg der Kommunikation; anhand von Tags kann die Community einzelne Sprayer identifizieren, der ikonische Stil des Werks vermittelt dessen Bedeutung. Nach dem Sprachfunktionsmodell Roman Jakobsons gibt es einen Sender und einen Empfänger. Der Sender hat eine expressive und emotive Funktion, der Empfänger hat die appellative und konative Funktion, der außersprachliche Gegenstand hat die referentielle Funktion, das Kontaktmedium hat die phatische Funktion, die Nachricht hat die poetische Funktion, der Code übernimmt die metasprachliche Funktion.2 Beim Tagging wird vom Sender das Ziel verfolgt, die größtmögliche Aufmerksamkeit beim Empfänger zu erregen und so taucht diese Art von Graffiti normalerweise an strategisch wichtigen Punkten der Stadt auf. Im Vordergrund für den Sender steht die Quantität und nicht die Qualität des Tagging, diese sollen an so vielen Stellen wie möglich auftauchen und dadurch mit seinen Bildern überall präsent sein und dementsprechend Fame (Ruhm) erlangen.

Tags müssen schnellstmöglich erstellt werden, um die Chance zu minimieren, bei der Straftat, die begangen wird, erwischt zu werden. Die Tags sind meistens nur kurz sichtbar und das „Gesehen werden“ ist nur in einem relativ engen Zeitfenster möglich, sie können demnach als temporäre Markierungen bezeichnet werden, denn sie werden entweder von einem anderen Tag übermalt oder durch Ergänzung in einen anderen Kontext gebracht. Die Flächen und die Beziehung der Bedeutung der einzelnen Zeichen verändern sich, es ergibt sich eine Antwort als Reaktion und es findet ein Austausch von Meinungen statt, der nur durch individuelle Aufmerksamkeit entstehen kann. Eine Vigilanz im Sinne von Aufmerksamkeit muss von den Betrachter*innen aus hergestellt werden, um die Botschaften wahrzunehmen und zu entschlüsseln. Eine weitere Möglichkeit ist, dass diese Tags von den verantwortlichen Institutionen entfernt werden, sobald sie wahrgenommen wurden.

Centre Pompidou, Paris: Sichtbarer Versuch der Entfernung von Graffiti und erneute Übermalung. Foto: Privat.

Beim Tagging entsteht oft ein Bilddialog: Tagger fangen an, ein Statement zu sprühen, in der nächsten Nacht wird dieses von anderen Taggern mit einem anderen Tag kommentiert oder ergänzt, wodurch eine Art von Austausch entsteht. Die interessierten Passant*innen verfolgen diese Fortschreibung und partizipieren damit als Empfänger an einem größeren Bilddialog im städtischen Zusammenhang. Graffiti-kritische Beobachter*innen wiederum, die die Verunreinigung des öffentlichen Raums aufhalten wollen, halten in der nächsten Nacht Ausschau nach eventuell weiterschreibenden „Straftäter*innen“ und verständigen die Polizei. Dieser Ablauf ist an einem Vorfall im März 2021 in Pullach gut zu sehen. Die SZ berichtet, dass eine Gruppe junger Erwachsener mitten in der Nacht von Mitarbeiter*innen der Deutschen Bahn Sicherheit beim Graffiti Sprühen beobachtet wurden. Nachdem von diesen die Polizei auf das Geschehen aufmerksam gemacht worden war, folgte eine „wilde Verfolgungsjagd“, die mit der vorläufigen Festnahme der Beschuldigten, an deren Kleidung noch Farbspuren festzustellen waren, endete.3

Vigilanz ist die Grundvoraussetzung dafür, hinzusehen und nicht einfach nur vorbeizugehen. Wichtig ist das bewusste Wahrnehmen der Zeichensprache in unterschiedlichen Maßstäben auf Wänden, Passagen, Unterführungen, U-Bahnen und in Zwischenräumen. Dazu ist Achtsamkeit gefordert, die ein Entdecken dieser Ausdrucksform ermöglicht. Ursprünglich sind zahlreiche Werke aufgrund politischer Unruhen und als Mittel zum Ausdruck von Protest entstanden. Erst nachträglich wurden sie als kultureller Bestandteil der Stadt anerkannt, dies bedeutet, dass die Thematik und die Argumente der Bildsprache wahrgenommen und zu einem Großteil akzeptiert wurden.

Ludolf-Camphausen-Straße, Köln: Beispiel für politisch motiviertes und gesellschaftskritisches Graffiti. Foto: Privat.

Mittlerweile hat sich Streetart so weit etabliert, dass kulturelle Themen mithilfe dieser offiziell in Auftrag gegeben werden und festgehalten werden.

Shoreditch, London: Anfertigung eines genehmigten Graffitis. Foto: Privat.

Ein Beispiel hierfür sind auch die Tags von Anhänger*innen rivalisierender Fußballvereine, wie in München anhand des FC Bayern München und des TSV 1860 München zu sehen ist. Sobald ein Tag von den Fans des anderen Vereins entdeckt wird, wird er überdeckt oder es wird eine Ergänzung vorgenommen, um so der Unterstützung für ihren eigenen Verein Ausdruck zu verleihen bzw. sich dem anderen Verein gegenüber als überlegen darzustellen; so wird ein ständiger Kampf um Territorien und Aufmerksamkeit geführt.

Hackerbrücke, München: Beispiele für ein Dialog zwischen rivalisierenden Fußballfans. Foto: Privat.

Beim Tagging kann von drei verschiedenen Arten der Vigilanz ausgegangen werden:

  1. Die Vigilanz der Writer: Während des Taggings, um nicht der Straftat überführt zu werden.
  2. Die Vigilanz der Betrachter*innen: Um den Tag zu entdecken und zu rezipieren.
  3. Die zwei Arten der Vigilanz seitens der öffentlichen Instanzen: Einmal die Vigilanz in dem Versuch, das Tagging zu verhindern und zum anderen die Vigilanz in dem Auffinden, um sie zu entfernen und die Stadt davon zu „bereinigen“.
Schlachthofviertel, München. Bezugnahme auf die Corona-Pandemie „Freiheit statt Angst! 2020!“. Foto: Privat.

Fazit

Bei der Streetart kann man von mehreren Arten der Vigilanz sprechen. Hierbei ist Vigilanz seitens der Künstler*innen notwendig, diese Vigilanz kann als Vigilanz vor dem Nicht-entdeckt Werden beim anonymen Schaffensprozess bezeichnet werden. Außerdem ist Vigilanz seitens der Betrachter*innen erforderlich, damit das Graffiti oder das Tag gesehen wird. Seitens der Behörden gibt es gleich zwei Formen der Vigilanz, zum einen die Form, die Tagger beim Herstellungsprozess aufzuspüren, um diesen per se zu verhindern; um dies zu ermöglichen und zu realisieren, werden zum Teil auch Hilfsmittel wie Überwachungskameras verwendet. Zum anderen die Form der Vigilanz seitens der Behörden, die nur eintritt, falls die direkte Aufspürung nicht möglich war, nämlich die Entdeckung des fertigen Werks, um es wieder zu entfernen und den Ursprungszustand des Bildträgers, wie zum Beispiel Züge, S-Bahnen, Autobahnbrücken oder Wände, wieder herzustellen. Festzustellen ist dabei, dass Wandmalereien eine visuelle Sprache im öffentlichen Raum sind, nur durch Vigilanz ist hier eine Kommunikationsform gegeben, wird das Graffiti nicht wahrgenommen, kann kein Austausch entstehen.


Cite this article as: Cosimo Schlagintweit, Vigilant im urbanen Raum anhand von Streetart, in: Vigilanzkulturen, 8/02/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2276.

  1. Hauge, Michelle/Stevenson, Mark/Rossmo, Kim/Le Comber, Steven: Tagging Banksy: using geographic profiling to investigate a modern art mystery. London 2016. []
  2. Vgl. Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. Frankfurt/Main 1993. []
  3. Vgl. Lohr, Bernhard: Sprayer festgenommen. München 2021. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/landkreis-muenchen-pullach-sprayer-graffiti-1.5237982. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (8. Februar 2022). Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v7m7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.