Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sport et vigilance: comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Photographe : Samuel Conor, source: Unsplash

Après deux mois d’arrêt complet, le 11 mai 2020 est le jour de la reprise pour les pongistes helvétiques. Ceux-ci peuvent à nouveau pratiquer leur sport préféré, mais à quel prix ! 

En tant qu’historien, je devais être actuellement à Marseille pour travailler dans les archives sur des sources traitant de la lutte contre la peste au 18e siècle. Privé de voyage, je suis resté en Suisse et je me consacre aux conséquences d’une autre épidémie, le Covid-19. Avec mon club de tennis de table de Fribourg, je suis occupé à mettre en œuvre la pratique de mon sport dans le respect des mesures sanitaires. Situation inédite qui demande une vigilance accrue ! 

Certes, le tennis de table n’est pas un sport de contact (si l’on excepte la poignée de main avant et après le match). Pourtant il n’échappe pas aux mesures sanitaires, loin s’en faut !

En accord avec l’Office fédéral du sport et l’Office fédéral de la santé publique, Swiss Table Tennis (STT) a ainsi développé un concept de protection Covid-19 qui doit permettre aux clubs, joueurs et entraîneurs d’organiser la reprise de l’entraînement. 

Ce concept ne s’appuie pas sur une surveillance stricte, mais plutôt sur une responsabilité individuelle. La vigilance des responsables de clubs est ainsi mise à contribution. 

Dans mon club, j’ai été nommé responsable Covid-19. Voici les six mesures que je dois faire respecter :

  1. Avant l’entraînement, les joueurs doivent s’inscrire auprès de moi ou sur notre site internet. Toutes les inscriptions (noms des joueurs, jours et heures de jeu) doivent être archivées afin de pouvoir avertir les membres en cas de contamination d’un joueur. 
  1. Les joueurs doivent se changer à la maison et se rendre à la salle d’entraînement si possible à pied ou à vélo. (De cette façon, l’échauffement est déjà accompli !)
  1. Dans la salle de sport, l’utilisation des douches est interdite. 
  1. Au niveau du jeu, chaque joueur doit avoir sa raquette et ses propres balles marquées au feutre permanent. Il n’est pas autorisé à toucher les balles de l’adversaire. 
Marquage des balles. Photographe: Sébastien Demichel
  1. L’aire de jeu par table est d’au moins 4,5 m x 12 m et la distance de 2 m doit impérativement être maintenue entre les joueurs. Les doubles ne sont donc pas permis. 
  1. Enfin, il faut se laver les mains avant et après l’entraînement et, dans la mesure du possible, éviter de toucher son visage avec la main qui tient la balle.
Désinfectant pour l’avant et l’après match. Photographe: Sébastien Demichel

Quel bilan tirer de cette première séance d’entraînement avec ces nouvelles mesures ?

Voici l’avis de mon coéquipier Bastien : « Voir un nom inscrit sur les balles donne une impression bizarre, mais on s’y fait ». De mon côté, je dois dire qu’il est pratiquement impossible de ne pas toucher les balles de l’adversaire. C’est trop contraignant et cela relève sans doute d’un excès de vigilance. Par contre, les autres règles sont assez faciles à respecter. On est désormais habitué à se désinfecter les mains un peu partout – signe d’une vigilance déjà intériorisée. 


SPORT UND VIGILANZ : WIE ICH CORONA-BEAUFTRAGTER IN MEINEM TISCHTENNISCLUB WURDE

Fotograf : Samuel Conor, Bildquelle: Unsplash

Nach zwei Monaten vollständigen Lock-Downs dürfen die Schweizer Tischtennisspieler seit dem 11. Mai 2020 ihren Lieblingssport wieder ausüben. Aber zu welchem ​​Preis !

Als Historiker müsste ich derzeit in Marseille sein, um im Archiv an Quellen zu arbeiten, die sich mit der Pestbekämpfung im 18. Jahrhundert befassen. Da ich die Reise nicht antreten durfte, bin ich in der Schweiz geblieben und habe mich den Folgen einer anderen Epidemie gewidmet – dem neuartigen Coronavirus. Nun bin ich in meinem Tischtennisclub in Fribourg damit beschäftigt, meinen Sport unter Einhaltung der neuen Hygienemaßnahmen auszuüben. Eine völlig ungewohnte Situation, die von allen Spielern hohe Wachsamkeit verlangt!

Natürlich ist Tischtennis kein Kontaktsport (außer beim Händeschütteln vor und nach dem Spiel). Dennoch ist er absolut nicht von sanitären Vorgaben befreit!

Swiss Table Tennis (STT) hat daher in Absprache mit dem Bundesamt für Sport und dem Bundesamt für Gesundheit ein Covid-19-Schutzkonzept entwickelt, das Vereinen, Spielern und Trainern ermöglichen soll, die Wiederaufnahme zu organisieren.

Dieses Konzept setzt nicht auf strenge Überwachung von oben, sondern auf individuelle Verantwortung. Auf die Vigilanz der Clubmanager kommt es daher an. 

In meinem Club wurde ich zum Covid-19-Beauftragten ernannt. Hier sind die sechs Maßnahmen, die ich durchsetzen muss:

  1. Vor dem Training müssen sich die Spieler bei mir oder auf der Club-Website anmelden. Alle Anmeldungen (Namen der Spieler, Spieltage und -stunden) müssen archiviert werden, damit die Mitglieder im Falle der Ansteckung eines Spielers gewarnt werden können.
  2. Die Spieler sollen sich zu Hause umziehen und wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Trainingshalle kommen (praktischerweise sind sie so bereits aufgewärmt, wenn sie im Club ankommen!).
  3. In der Sporthalle ist das Benutzen der Duschen verboten.
  4. Beim Spielen muss jeder Spieler seinen eigenen Schläger benutzen und darf nur seine eigenen, zuvor mit einem Edding namentlich markierten Bälle berühren. Die Bälle des Gegners darf er nicht anfassen.
Markierte Bälle, Fotograf: Sébastien Demichel
  1. Das Spielfeld muss mindestens 4,5 m x 12 m umfassen und der Abstand von 2m zwischen den Spielern muss stets eingehalten werden. Doppelspiele sind also weiterhin verboten.  
  2. Schließlich muss man sich vor und nach dem Training die Hände waschen und durchgängig vermeiden, sein Gesicht mit der Hand zu berühren, die den Ball hält.
Desinfektionsmittel vor und nach dem Spiel verwenden, Fotograf: Sébastien Demichel

Wie verändert sich nun das Spiel durch die neuen Maßnahmen ? Was bleibt vom Sport ? 

Hier die Meinung meines Teamkollegen Bastien: “Einen Namen auf den Bällen zu lesen, ist ziemlich merkwürdig, aber wir werden uns daran gewöhnen”. Ich selbst muss sagen, dass es fast unmöglich ist, die Bälle des Gegners nicht zu berühren. Dies würde wohl eine übermäßige Wachsamkeit erfordern. Die anderen Regeln sind jedoch ziemlich einfach zu befolgen. Wir sind es mittlerweile gewohnt, uns die Hände überall zu desinfizieren – offenbar ein Zeichen dafür, dass wir diese Form der Vigilanz bereits internalisiert haben.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sébastien Demichel (15. Mai 2020). Sport et vigilance: comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7kr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.