Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung Mitteilungen 02/2021

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen Aktivitäten des SFBs.

Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 02/2021 (Cover)

Mittlerweile stellen sich glücklicherweise auch im Sonderforschungsbereich wieder Bedingungen ein, die den so wichtigen wissenschaftlichen Austausch in Präsenz ermöglichen. So konnte unsere Jahrestagung Sprachen der Wachsamkeit klassisch durchgeführt werden, wenngleich mit einer eingeschränkten Anzahl Teilnehmender.

Der Besuch von Molly Taylor-Poleskey als Gast des SFBs im Frühjahr war ein erstes Anzeichen einer Rückkehr zur Normalität. Ihr Beitrag zu diesem Heft basiert hauptsächlich auf Recherchen, die sie im Zuge ihres Aufenthalts unternehmen konnte. Der Text spürt einem spektakulären Fall von Vergiftung am preußischen Hof nach und fragt nach der höfischen Interaktionskultur wie den damit verbundenen Beobachtungspraktiken.

Patrick Geiger wendet seinen Blick in eine andere Richtung. Er zeigt, wie sich im 18. Jahrhundert durch konsequente Selbstbeobachtung und -befragung, verbunden mit entsprechenden Aufschreibesystemen, eine autovigilante Praxis etabliert, die noch bis in die Selbstoptimierungsdiskurse des 20. Jahrhunderts hineinwirkt.

Im dritten Artikel des Hefts folgt Felix Grollmann den Spuren eines Satzes des römischen Juristen Quintus Cervidius Scaevola, wonach das Recht für die wachsamen Bürger geschrieben sei.

Darüber hinaus berichtet Agnes Rugel über einen Workshop des Teilprojekts C01, der sich der Sündenmetaphorik und Gerichtskonstellationen in der geistlichen Literatur des Spätmittelalters widmete.

Abgeschlossen wird diese Nummer mit einem Beitrag von Maddalena Fingerle über die Masterclass und den Vortrag von Ulrich Bröckling, der Verbindungen von Heroismus und Wachsamkeit aufzeigen konnte

Zu den Mitteilungen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Heger (15. November 2021). Neuerscheinung Mitteilungen 02/2021. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v7m0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.