“Kaffee und Tee im Doppelpack”: 10 Fragen an Florian Mehltretter

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Den Anfang macht Prof. Dr. Florian Mehltretter aus dem Teilprojekt C03 “Im Schnittpunkt der Observanzen: Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik”.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Eigentlich über die Musik: Ich hörte als Jugendlicher viel Renaissance- und Barockmusik und war von den italienischen und französischen Texten der Vormoderne ästhetisch begeistert. Eine aus heutiger Sicht vielleicht leichtsinnige Art, ein Studium zu wählen.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Vor allem durch Lektüre ‚neben‘ der beruflich naheliegenden (italienischen und italianistischen) Literatur, nicht zuletzt aus anderen Literaturen und aus Nachbarfächern wie Geschichte oder Philosophie.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Der Rat, angesichts der Unwägbarkeiten dieses Wegs nicht alles auf die Karte der akademischen Karriere zu setzen, sondern Alternativen offen zu halten.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

«La chair est triste, hélas ! et j’ai lu tous les livres.» (Stéphane Mallarmé: « Brise marine », Poésies, Edition Deman). Ich lese das ironisch.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Too many things, too hilarious to mention.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der Vigilanz?

Am meisten interessieren mich die nicht von vornherein wertend gefilterte, gemeinsame Betrachtung von Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und ‚Überwachung‘ und das Verhältnis der diesbezüglichen Aktivität Einzelner in Bezug zur umgebenden Kultur.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Das würde ich nicht generell sagen: Es gibt wahrscheinlich bei den meisten Menschen Phasen und (sozusagen thematische) ‚Sektoren‘ der Wachsamkeit, die meist durch Ereignisse aktiviert werden, aber auch Phasen und Sektoren der Verschlafenheit.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Durch Form im weitesten Sinne.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Kaffee und Tee im Doppelpack.

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Selbstverständlich! Die Grundfragen der individuellen Gestaltung und kulturellen Bedingtheit von Aufmerksamkeit auf überindividuelle Bedrohungen oder Chancen haben ja den Charme, in einer großen Zahl alltäglicher Lebenssituationen relevant zu sein, die dann wieder zur Illustration von spezielleren, dem Alltag mehr entrückten Fällen von ‚Vigilanz‘ herangezogen werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (12. Mai 2021). “Kaffee und Tee im Doppelpack”: 10 Fragen an Florian Mehltretter. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v7ll


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.