Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Die Sonne ließ die Schneelandschaft aufstrahlen, dass es in den Augen brannte.“ Beobachtung, Überwachung und Vigilanz in Das weiße Band (2009) von Michael Haneke

von Sabrina Kanthak

DAS WEIßE BAND von Michael Haneke erzählt das Dorfleben der Gemeinde Eichwald um das Jahr 1913/14. Der Alltag auf dem Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird den Rezipient*innen durch ungewöhnlich lange Einstellungen und in Schwarz-Weiß-Optik vor Augen geführt: die Arbeit auf dem Feld, Schulunterricht, Konfirmation, Erntedankfest, Messe. Der Film beginnt mit einem Reitunfall des Dorfarztes. Mit hoher Geschwindigkeit galoppiert das Pferd und mit ihm sein Reiter auf die Kamera zu. Plötzlich stürzt das Pferd über einen, ­wie sich später herausstellt, kaum sichtbaren Draht, der zwischen zwei Bäumen aufgespannt worden ist. Die Zuschauer*innen werden Zeuge*innen eines mutwillig herbeigeführten Unfalls. Die Frage nach den Täter*innen drängt sich auf, kann aber nicht geklärt werden. Es folgen weitere merkwürdige Unfälle und Gewalttaten, die den Zuschauer*innen jedes Mal neu den Atem stocken lassen.

Abb. 1: Kinder beobachten heimlich den Brand einer Scheune; Filmstill aus Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Warner Home Video Germany, Hamburg: 2010.

Einprägsam sind die Bilder einer brennenden Scheune (siehe Abb. 1), eines mit einer Schere aufgespießten Kanarienvogels, eines misshandelten beeinträchtigten Jungen, dessen Augen mit Ruß beschmiert worden sind. Die Kamera und mit ihr die Zuschauer*innen sind immer vor Ort, wenn wieder etwas passiert ist. Die Zuschauer*innen sehen nicht nur die Zwischenfälle im Dorfalltag, sondern sie sehen auch, dass die Ereignisse von den Kindern des Dorfes meist im Verborgenen beobachtet werden. Das Wissen um die beobachtenden Kinder weckt bei den Zuschauer*innen den Verdacht, dass die jungen Dorfbewohner*innen etwas mit den Taten zu tun haben. Dieser Verdacht stellt die Wachsamkeit der Zuschauer*innen scharf.

Auf narrativer Ebene rufen die Zwischenfälle kurzzeitig Aufmerksamkeit bei den Dorfbewohner*innen hervor, doch die Taten werden rasch wieder vom Dorfalltag überdeckt. Hinzu kommt, dass die Gewalttaten nur bei einzelnen Dorfbewohner*innen für Aufregung sorgen und weniger das gesamte Dorf betreffen. Diese Situation ändert sich, nachdem der Sohn des Barons misshandelt aufgefunden wird. Hilfesuchend wendet sich der Baron an die in der Kirche versammelte Dorfgemeinde und hält eine Ansprache, die sich als Aufruf zur Vigilanz lesen lässt:

„Wir alle wissen, dass diejenigen, die für die schweren Verletzungen meines Sohnes wie für die des Doktors verantwortlich sind, hier unter uns, in diesem Raum, sitzen. Ich werde es nicht dulden, dass Verbrechen dieser Art ungesühnt bleiben und ich wünsche auch nicht, dass einem eurer Kinder Ähnliches widerfährt. Deswegen appelliere ich an euch alle. Helft mir, den oder die Schuldigen zu finden. Wenn es uns nicht gelingt die Wahrheit herauszufinden, ist der innere Frieden dieser Gemeinschaft verloren.“1

In seiner Ansprache macht der Baron die einzelnen Gewalttaten zu einer Angelegenheit der gesamten Dorfgemeinschaft. Er weckt die Aufmerksamkeit der einzelnen Dorfbewohner*innen, indem er darauf verweist, dass sich die Verantwortlichen unter ihnen befindet/n, und er mahnt, dass diese Misshandlung jedem anderem Kind des Dorfes widerfahren kann (siehe Abb. 2). Die Rede des Barons macht den Dorfbewohner*innen klar, dass diese Bedrohung alle etwas angeht. Damit responsibilisiert der Baron die Dorfbewohner*innen. Die Vigilanz der Dorfgemeinde wird durch die Androhung, dass sonst „der innere Frieden dieser Gemeinschaft“2 verloren gehe, zusätzlich aktiviert.

Abb. 2: Jeder Bewohnerin könnte derdie Täterin sein. Filmstill aus Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Warner Home Video Germany, Hamburg: 2010.

 

Auf das Bild der in der Kirche versammelten Gemeinde folgen mehrere Porträtaufnahmen der Dorfbewohner*innen, die eine „Horizontalisierung der Macht“3 bildlich sichtbar machen. Die Wachsamkeit des Barons über die Dorfgemeinde soll in eine Wachsamkeit der Dorfbewohner*innen untereinander umgeformt werden. Martin Blumenthal-Barby interpretiert diese Szene in diesem Sinne als einen Versuch des Barons, „eine Form partizipatorischer Überwachung einzuführen, die alle Dorfbewohner einbezieht und sie anregt, die Schuldigen zu ermitteln.“4

Der Film zeigt allerdings, dass dieser Aufruf zur Vigilanz ins Leere läuft. Dem Bericht der Erzählerstimme zufolge führt der Appell des Barons, der unter den Bäuer*innen als Autorität angesehen wird, zu Angst unter den Menschen und die Rätselhaftigkeit der Vorfälle erzeugt unter ihnen ein gesteigertes Misstrauen. DAS WEIßE BAND zeigt somit keine durch Vigilanz motivierte, gemeinschaftliche Anstrengung, der Täter*innen zu finden, wie dies zum Beispiel im Film M (D 1931, Fritz Lang) geschieht. Ein Grund dafür, dass die Vigilanz der Gemeinde sogleich verpufft, liegt im Misstrauen der Menschen. Dieses führt zwar zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit, ist aber nicht gemeinschaftlich ausgerichtet, sondern dient diffusen Interessen.

Der Argwohn der Dorfbewohner*innen findet sich in mehreren Alltagsszenen wieder, in denen sich Wachsamkeit und Machtgefälle zwischen den Menschen des Dorfes eng verschränken. Dabei wird deutlich, dass die Alltagsszenen aus dem Dorf keine Nebensächlichkeiten darstellen, sondern die starke Normierung des Dorflebens betonen, die auf alle Bewohner*innen Druck ausübt. Man beobachtet sich gegenseitig sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Eindrücklich ist hier eine Szene, in der der Pastor seinen Sohn nachts ans Bett binden lässt, weil er wegen seiner dunklen Augenringe im Verdacht steht, masturbiert zu haben. Die Orientierung der Dorfbewohner*innen auf Normen, Sitten und Verbote führt jedoch keineswegs dazu, dass die merkwürdigen Zwischenfälle enden.

Abb. 3: Der Lehrer ist den Kindern auf der Spur. Filmstill aus Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Warner Home Video Germany, Hamburg: 2010.

Die vielfältigen Wachsamkeitskonstellationen, die Michael Haneke in diesem Film angelegt hat, führen uns schließlich zu der Frage, welche Rolle die Zuschauer*innen im filmischen Beobachtungsgefüge einnehmen. Über weite Strecken des Films sind die Rezipient*innen „komplizenhafte Betrachter-Doppelgänger“5. Als Gefährt*innen der Kinder beobachten wir meist aus dem Verborgenen die Ereignisse im Dorf. Als Kompliz*innen der Erwachsenen überwachen wir voll Misstrauen die anderen Bewohner*innen und die Kinder im Dorf (siehe Abb. 3). Die Zuschauer*innen des Films nehmen die Position verborgener Beobachter*innen ein, die in der Kirchenszene den Aufruf zur Vigilanz mit ansehen. Auch im Fall der Rezipient*innen erweist sich der Aufruf zur Vigilanz als erfolglos, weil sich das Misstrauen der Dorfbewohner*innen auf sie überträgt.

Das Misstrauen der Zuschauer*innen ist weniger das Ergebnis irgendwelcher Handlungen, die gezeigt werden, sondern ergibt sich vielmehr durch die Art und Weise der Beobachtung, die die Kameraführung vorgibt. Den Rezipient*innen wird immer wieder durch ungewöhnlich lange und distanzierte Einstellungen von gewöhnlichen Motiven vorgeführt, dass sich die entscheidenden Vorgänge womöglich außerhalb des Kamerabildes ereignen. Ihnen wird dadurch bewusstgemacht, dass diese spezifische Kameraführung das Verlangen der Zuschauer*innen, den Täter zu identifizieren, gerade nicht befriedigt.

Abb. 4: Filmstill aus Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Warner Home Video Germany, Hamburg: 2010.

Zum Ende des Films löst sich die wechselseitige Überwachungssituation auf, denn der Erste Weltkrieg bricht aus. Bezeichnend hierfür ist die Geschlossenheit im Schlussbild des Films, das die versammelte Gemeinde, ­darunter einige Männer in Uniformen, am ersten Sonntag nach Kriegsausbruch abermals in der Kirche zeigt (siehe Abb. 4). Die Wachsamkeit der Gemeinde richtet sich nun gegen einen gemeinsamen äußeren Gegner auf ein kollektives ideologisches Ziel und führt Einigkeit im Dorf herbei. Die Übereinkunft der Dorfgemeinde im Schlussbild wirkt harmonisch, ist jedoch trügerisch. Die Zuschauer*innen bleiben mit einem mulmigen Gefühl zurück, da eben keine Aufklärung stattgefunden hat. Ihnen ist mit der Erzählung über das Dorf Eichwald in den Jahren 1913/14 exemplarisch die Kindheit der zukünftigen Generation von Nationalsozialist*innen vorgeführt worden – entsprechend dem Untertitel des Films „Eine deutsche Kindergeschichte“.

DAS WEIßE BAND von Michael Haneke erzählt das Dorfleben der Gemeinde Eichwald um das Jahr 1913/14.


Cite this article as: Sabrina Kanthak, „Die Sonne ließ die Schneelandschaft aufstrahlen, dass es in den Augen brannte.“ Beobachtung, Überwachung und Vigilanz in DAS WEIßE BAND (2009) von Michael Haneke, in: Vigilanzkulturen, 01/04/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1217.

 

  1. Haneke, Michael: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Warner Home Video Germany, Hamburg: 2010, 00:44:11. []
  2. Ebd. []
  3. Blumenthal-Barby, Martin: Der asymmetrische Blick. Film und Überwachung. Paderborn: Fink, 2016, S. 116. []
  4. Ebd., S. 115. []
  5. Ebd., S. 128. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (1. April 2021). „Die Sonne ließ die Schneelandschaft aufstrahlen, dass es in den Augen brannte.“ Beobachtung, Überwachung und Vigilanz in Das weiße Band (2009) von Michael Haneke. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v7li


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.