von Alena Martin
Die oben gezeigte Flugblatt-Illustration (ca. 1625)1 ruft bei vielen Betrachter:innen im ersten Moment Erinnerungen an Wimmelbilder aus Kindheitstagen hervor. Bei einem „Wimmelbild“ handelt es sich um ein „meist gemaltes Bild mit einer Fülle von Details und oft gleichzeitig ablaufenden Geschehnissen, die sich erst bei konzentrierter Betrachtung erschließen“2. Und auch im vorliegenden Fall werden die Rezipient:innen mit einer zunächst unübersichtlich wirkenden Vielzahl an Einzelszenen konfrontiert. Für ein umfassenderes Verständnis dieser Simultandarstellungen gilt es, sie durch einen genauen Beobachtungsprozess in ihren Einzel- und Gesamtwirkungen zu entschlüsseln.
Im Hinter- und Mittelgrund der rechten Bildhälfte stehen Häuserzeilen, deren Fensterfronten auf den lebendigen Marktplatz gerichtet sind.
Fast ausschließlich Frauenfiguren stehen und sitzen im Vordergrund in zahlreichen Kleingruppen zusammen. Die einen unterhalten sich eindringlich, die anderen, gekennzeichnet durch ihre Körperhaltung und entsprechendes Gestikulieren, streiten oder prügeln sich sogar. In der linken Bildhälfte wird die Graphik durch vergrößerte Innenansichten von Privaträumen, dem Badehaus und der Kirche ergänzt, wo sich jeweils weitere Frauengruppen zusammenfinden. Abgelenkt durch ihre maßlose Redseligkeit kommen die Frauen ihren eigentlichen, gesellschaftlich zugeordneten Pflichten nicht nach. Kläffende Hunde, die klappernde Mühle und der rauschende Fluss sind zusätzliche akustische Reize, die die visuell erzeugte Wahrnehmung eines unüberschaubaren Treibens in der Imagination der Betrachter:innen noch verstärken.
An diesem Punkt kommt eine Figur ins Spiel, deren intrigante Machenschaften im dröhnenden Durcheinander drohen, unbemerkt zu bleiben: der Teufel! Zunächst leicht als einer unter vielen zu übersehen, sticht er, einmal entdeckt, aus der Masse deutlich hervor.
Das geschieht prägnanterweise weniger durch sein Aussehen – Hörner, Hufe, Schweif und Blasebalg geben ihn zwar eindeutig als Teufelsfigur zu erkennen, jedoch unterscheidet er sich weder in seiner Größe noch etwa durch starke Hell-Dunkel-Kontraste von den übrigen dargestellten Personen – als vielmehr durch sein auffälliges Verhalten. Im bunten Trubel scheint der Teufel als einziger seiner Arbeit gewissenhaft nachzugehen: Im Innenraum der Kirche, und damit zentral im Bild, bläst er der neben ihm auf der Kirchenbank sitzenden Frau den Gesprächsstoff unbemerkt ins Ohr, während sie ihm, vertieft in die Unterhaltung mit der Sitznachbarin, den Rücken zuwendet. Er integriert die Reizüberflutung des Geschehens ganz bewusst in sein Versuchungskalkül und macht sich auf diese Weise die fehlende Vigilanz seines Opfers zunutze. Im Flugblatttext heißt es dazu unter drittens:
Soll man dann in der Kirchen beten / So thun sie bald zusammen treten / Und richten da auß groß und klein / Wie es ihn der Sathan bläßt ein / […] Zehen andre so umb sie sitzn / Mit ihrem gschwätz also bethörn daß sie Gottes Wort auch nicht hörn […].
Über die Figur des Teufels koppelt das Flugblatt das vordergründige Motiv der geschwätzigen Frau mit den Regeln sozialer Wachsamkeit. Um sich vor den Gefahren diabolischer Einflussnahme zu schützen, gilt es nicht nur, unerhebliches und leichtes Geschwätz (in der Kirche) zu unterlassen. Es geht vor allem darum, die eigene Aufmerksamkeit nicht durch eine vom überwältigenden Überfluss an Bildern und Worten ausgelöste Reizüberflutung diffus werden zu lassen. Das bildliche und textuelle Entdecken des Teufels durch uns als Betrachter:innen führt vor Augen, dass die Bewahrung des eigenen Seelenheils die ununterbrochene Wachsamkeit des Einzelnen in allen sozialen Interaktionen erfordert. Das teuflische Böse kann in jeder alltäglichen Begegnung lauern, auch wenn es äußerlich nicht den Anschein hat. Die wachsame Beobachtung eines oder einer jeden Anderen wird somit für die Abwehr teuflischer Anfeindungen unumgänglich.
Besondere Brisanz und alarmierenden Nachdruck erhält diese Botschaft durch das Motiv des Blasebalgs. Denn dieses diabolische Hilfsmittel des Anfachens wirft die beunruhigende Frage auf: Verbirgt sich der Erreger des Bösen im Anderen oder trage ich ihn womöglich in mir selbst? Eine Frage, die an Aktualität kaum zu übertreffen ist.
Cite this article as: Alena Martin, Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt, in: Vigilanzkulturen, 05/03/2021, https://vigilanz.hypotheses.org/1185.
- Flugblatt Schaw-Platz/Aller Schnadrigen/Vielschwätzigen/Bapplerin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: IE 110. [↩]
- „Wimmelbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (5. März 2021). Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v7le